Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Frei sieht Probleme bei der Durchsetzung von Altersbeschränkungen.
Frei sieht Probleme bei der Durchsetzung von Altersbeschränkungen. Bild: Michael Kappeler/dpa
Panorama
Frei: Social-Media-Regeln für Kinder kaum zu kontrollieren

Ab wann sollten Kinder Social-Media-Kanäle nutzen? Einige Politiker haben sich zuletzt für eine Altersgrenze ausgesprochen. Regeln könnten ins Leere laufen, befürchtet dagegen Kanzleramtschef Frei.

Berlin.

Kanzleramtschef Thorsten Frei hält Vorgaben von Eltern für die Social-Media-Nutzung ihrer Kinder für schwer durchsetzbar. "Auch unsere Kinder leben nicht in einem Kokon, sondern in einem Freundeskreis. Wenn es da praktiziert wird, befürchte ich einfach, dass die Regeln der Eltern ins Leere laufen", sagte Frei mit Blick auf seine 12, 14 und 16 Jahre alten Kinder bei einem Kongress des Medienverbands der freien Presse (MVFP) in Berlin.

Er diskutiere mit seiner Frau häufig, "was man tun kann und wo die Grenzen sind und was vielleicht auch unvernünftig ist". Kinder sollten nicht zu jung in Kontakt kommen mit sozialen Medien, sagte der CDU-Politiker. "Aber ich will auch ganz offen sagen: Das ist ein Wunsch. Ob das in irgendeiner Form mit der Wirklichkeit zusammenzuführen ist, das weiß ich nicht."

Union und SPD hatten im Koalitionsvertrag vereinbart, den Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt zu stärken. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hatte ein Verbot sozialer Medien für unter 16-Jährige gefordert. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) hatte sich zuletzt für eine Altersgrenze für soziale Medien ausgesprochen. Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) ist gegen eine solche Festlegung.

Debatte über Abschaffung der Mehrwertsteuer für Presse

Wenig Hoffnung machte Frei den Zeitschriftenverlegern zur Forderung nach einer Abschaffung der Mehrwertsteuer für Presseerzeugnisse. "Wir haben das im Blick", sagte Frei, ohne eine Senkung in Aussicht zu stellen. MVFP-Chef Philipp Welte bekräftigte die Forderung, um die es auch bei den Verhandlungen zur Bildung der neuen Bundesregierung gegangen war.

Eine Reduzierung der Steuer von sieben auf null Prozent würde den Verlagen sehr helfen, "um unsere hochwertigen redaktionellen Inhalte auch unter den völlig veränderten Marktbedingungen der Gegenwart herstellen und verbreiten zu können". Die Lage der Branche sei äußerst schwierig, sagte Welte mit Blick auf große Internet-Plattformen: "Sie zerstören machtvoll die ökonomische Grundlage der freien Presse."

Der MVFP vertritt die Interessen von rund 350 Mitgliedsverlagen in der gesamten Branche. Die Gemeinschaft der Zeitschriftenverlage im Medienverband der freien Presse vereint große, mittlere und kleine Medienhäuser. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
26.06.2025
2 min.
Ministerkonferenz: keine uniformen Handyverbote an Schulen
Eine Expertenkommission soll nach Vorstellungen von Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU, l) dabei helfen, Kinder besser vor Risiken durch die Nutzung von Handys und Social Media zu schützen.
Der Einfluss von Handys und Social Media auf Kinder bereitet nicht nur Eltern teils Kopfzerbrechen, sondern auch Bildungspolitikern. Die Bundesbildungsministerin sieht den Staat in der Pflicht.
11.07.2025
4 min.
Von Bier bis Piña Colada: So teuer ist das Schlemmen am Sachsenring
Diese Fans aus Freiberg würden sich wünschen, dass das Bier etwas günstiger wäre. Trotzdem war es für sie – wie für die meisten Besucher – bei den Getränken die erste Wahl.
Beim Moto-GP sind am Wochenende Rennfahrer und Besucher aus der ganzen Welt zu Gast. Wie international ist das kulinarische Angebot? Und was kostet der Spaß?
Cristina Zehrfeld
20:26 Uhr
6 min.
Landesfeuerwehrchef: Müssen Einsatzkräfte auf Drohnenangriffe und Terroranschläge vorbereiten
Gunnar Ullmann ist Chef des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen.
Nicht nur Feuerwehren müssen sich auf ungewisse Zeiten einstellen. Verbandschef Gunnar Ullmann über Waldbrandschutz der Zukunft und warum die Feuerwehr genau auf Russlands Krieg gegen die Ukraine schaut.
Tobias Wolf
20:27 Uhr
3 min.
Ukraine: Vize-Ministerpräsidentin soll neue Regierung leiten
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beauftragt die stellvertretende Ministerpräsidentin Julia Swyrydenko mit einer Regierungsumbildung.
Die Ukraine steht wegen des russischen Angriffskrieges militärisch, aber auch wirtschaftlich und politisch unter Druck. Präsident Selenskyj baut die Regierung um, um die Wirtschaft zu stärken.
14.07.2025
3 min.
Reiseunternehmer im Erzgebirge stemmt Millioneninvestition
Die Brüder René (rechts) und Rico Lang führen gemeinsam mit ihren Frauen Stephanie und Nicole das Busreiseunternehmen.
Luxus auf Fernreisen will das Busreise-Unternehmen Lang in Aue bieten. Dafür soll der Fuhrpark bis 2028 komplett erneuert werden. Jetzt wurde der erste Schritt dahin gemacht.
Heike Mann
18.06.2025
5 min.
Umfrage: Mehrheit für Zugang zu sozialen Medien erst ab 16
Gerade Jugendliche hängen viel vor dem Bildschirm. (Archivbild)
In Australien dürfen Teenager neuerdings erst ab 16 Jahren soziale Medien nutzen. Ein Modell auch für Deutschland? Laut einer Umfrage wäre eine Mehrheit dafür. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
Mehr Artikel