Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Je nach Region dauert der Weg ins nächste Freibad deutlich länger. (Symbolbild)
Je nach Region dauert der Weg ins nächste Freibad deutlich länger. (Symbolbild) Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Panorama
Freibad-Besuche werden teurer

Der Badespaß wird in dieser Freibadsaison teurer. Besonders in ländlichen Regionen braucht es auch längere Wege zur Abkühlung.

Wiesbaden.

Sommer, Sonne, Badespaß: Wer in diesem Sommer ins Freibad gehen will, muss nach Angaben des Statistischen Bundesamts etwas mehr Geld für den Eintritt ausgeben als noch im vergangenen Jahr. Der Preis für den Besuch von Schwimmbädern stieg demnach im Mai 2025 um 5,7 Prozent im Vergleich zum Mai 2024. 

Unterschiedlich stark stiegen die Kosten für Badeutensilien wie etwa Badebekleidung. Für Herren verteuerte sie sich um 0,6 Prozent, der Preis für Sport- oder Badebekleidung für Damen hingegen sank um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Zum Vergleich: Die Verbraucherpreise insgesamt stiegen im selben Zeitraum um 2,1 Prozent.

10 Minuten zum nächsten Natur- oder Freibad

Der Weg zur Abkühlung im nächstgelegenen Freibad ist in Deutschland je nach Region unterschiedlich weit: Das nächste Natur- oder Freibad sei mit dem Auto im Durchschnitt in zehn Minuten zu erreichen, errechneten die Statistiker. In einzelnen ländlichen Regionen hingegen müsse man mehr als 20 Minuten mit dem Auto einplanen, darunter in wenig besiedelten Regionen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, im nördlichen Sachsen-Anhalt und in Teilen von Rheinland-Pfalz.

Insgesamt gibt es nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen in Deutschland gut 2.800 Freibadangebote und etwa 570 Naturbäder, hieß es.

Mehr Menschen beginnen Ausbildung in Bädern

Gut 600 Menschen begannen im Jahr 2023 eine Ausbildung zu Fachangestellten für Bäderbetriebe, gemeinhin Bademeisterin oder Schwimmmeister genannt. Das waren etwas mehr (plus 3,0 Prozent) als ein Jahr zuvor. Mehr als zwei Drittel (67,6 Prozent) der neuen Auszubildenden waren Männer. Binnen zehn Jahren hat die Zahl der Menschen, die diese Ausbildung begonnen haben, um mehr als ein Viertel (27,5 Prozent) zugenommen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
08:29 Uhr
2 min.
Deutsche Exporte in die USA brechen ein
Die Exporte in die USA gehen zurück.
Noch verhandelt die EU mit den USA über neue Zollsätze. Doch schon die Unsicherheit bereitet den deutschen Exporteuren große Probleme.
10:00 Uhr
3 min.
Deutsche Börse: Goldschatz für Anleger größer geworden
Begehrtes Investment in unsicheren Zeiten: Deutsche Börse verwahrt wieder mehr Gold für Anleger (Archivbild)
In unsicheren Zeiten greifen Anleger verstärkt zu Edelmetall. In den Tresoren der Deutschen Börse lagern 7,3 Tonnen mehr Gold als zu Jahresbeginn. Vom Rekordhoch ist der Bestand aber weit entfernt.
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
10:00 Uhr
3 min.
Motorradrennsport: Lunzenauer fährt zweimal auf das Podium
Freddie Heinrich mit einem seiner zwei Pokale von Oschersleben.
Nach seinem nicht erfüllten Traum von der Moto3-WM schaffte Freddie Heinrich nun seine ersten Podestplätze in der 1.000er-Klasse Pro Superstock seit seinem Wechsel in die IDM.
Thorsten Horn
09:03 Uhr
2 min.
Untergebrachte Wohnungslose sind meist jung - Viele Ukrainer
In Deutschland gibt es fast eine halbe Million untergebrachte Wohnungslose. (Symbolbild)
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine bilden die größte Gruppe der untergebrachten Wohnungslosen. Wo leben die meisten dieser Menschen in Deutschland?
Mehr Artikel