Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Fleisch auf dem Grill muss für viele sein. (Archivbild)
Fleisch auf dem Grill muss für viele sein. (Archivbild) Bild: Martin Schutt/dpa
Panorama
Für Klimaschutz verzichten die wenigsten auf Grillfleisch

Die Menschen in Deutschland schmeißen gern den Grill an. Die wenigsten stellen einer Umfrage zufolge dem Klima zuliebe ihr Grillverhalten um. Alternativen werden aber schon genutzt.

Berlin.

Der Klimawandel ist für die meisten Menschen in Deutschland kein Grund, ihre Grillgewohnheiten zu ändern. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur. Gut zwei Drittel (68 Prozent) der Befragten verneinten die Frage, ob sie ihre Grillgewohnheiten aufgrund des Klimawandels in den letzten Jahren verändert hätten. 9 Prozent der Befragten antworteten hingegen mit "Ja". Gut ein Fünftel (22 Prozent) gab an, nie zu grillen. 

Etwa ein Drittel der Befragten antwortet, bei der Entscheidung zum Grillen sei ihnen Klimaschutz "überhaupt nicht wichtig" (32 Prozent). 17 Prozent ist es weniger wichtig und knapp jeder Dritte sieht es neutral (29 Prozent). Wichtig (15 Prozent) oder sehr wichtig (5 Prozent) ist der Klimaschutz demnach den wenigsten Menschen, wenn sie grillen. 

Das Umweltbundesamt weist auf seiner Webseite darauf hin, dass in Grillkohle immer noch Holz aus ökologisch wertvollen Tropenwäldern stecken kann. Daher sollte beim Kauf von Holzkohle auf vertrauenswürdige Siegel wie FSC (Forest Stewardship Council) oder Naturland geachtet werden. 

"Grillen soll ja etwas Schönes sein" 

Größeren Einfluss als die Art des Grillens habe allerdings, was auf dem Grill liege. "Die Zucchini aus Brandenburg ist auf jeden Fall dem argentinischen Rind vorzuziehen", sagt Christian Liesegang, Experte für Kleinfeuerungsanlagen beim Umweltbundesamt.

"Eine bekannte Erfahrung beim Grillen ist auch, dass häufig Fleisch oder Würste übrigbleiben. Für Gesundheit, Umwelt und Geldbeutel empfiehlt es sich, als Sättigungsreserve lieber mit etwas mehr Salaten als mit "Fleischreserven" zu planen", so Liesegang. Das helfe auch gegen das typische Gefühl, viel zu viel gegessen zu haben. "Und Grillen soll ja etwas Schönes sein." 

Schätzungen zufolge machen die Emissionen aus der weltweiten Viehzucht etwa rund ein Sechstel der Treibhausgasemissionen aus.

Klimafreundlichere Alternativen

"Können Sie sich vorstellen, in Zukunft noch "bewusster" zu grillen, um Ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren?" Gut ein Fünftel (22 Prozent) antwortet auf diese Frage: "Nein, auf keinen Fall", ein Fünftel "eher nein". 21 Prozent der Befragten sind unentschieden. Gut jeder fünfte Befragte antwortet mit "eher ja", 8 Prozent können sich das "auf jeden Fall" vorstellen.

Als klimafreundlichere Alternativen würden 33 Prozent der Befragten einen Elektrogrill in Betracht ziehen, 31 Prozent einen Gasgrill. Einen Holzkohlegrill mit nachhaltigem Brennmaterial nennt knapp ein Viertel (24 Prozent) und vegetarisch oder vegan zu grillen kommt für 12 Prozent der Befragten als Alternative infrage. Ein Viertel der Griller (25 Prozent) geben an, bei ihrem bisherigen Grillverhalten zu bleiben und keine Alternativen in Betracht zu ziehen. 

Auch fleischlos grillen ist möglich. (Archivbild)
Auch fleischlos grillen ist möglich. (Archivbild) Bild: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB

Seltener grillen oder nachhaltigere Grillmethoden

Von den vergleichsweise wenigen Befragten, die ihr Grillverhalten wegen des Klimawandels verändert haben, antwortet knapp die Hälfte (47 Prozent), nun seltener zu grillen und auf nachhaltigere Grillmethoden wie zum Beispiel Elektro- oder Gasgrill umgestiegen zu sein (45 Prozent). 39 Prozent verwenden weniger Fleisch beim Grillen, gut ein Viertel (28 Prozent) legt mehr oder ausschließlich vegetarische oder vegane Produkte auf den Grill. Gut ein Fünftel (21 Prozent) verwendet anderes Fleisch. 

Wer vegetarisch oder vegan grillt, nutzt der Umfrage zufolge vor allem Gemüse (48 Prozent) oder Pilze (29 Prozent). Knapp die Hälfte der Befragten, die grillen, gibt an, weder vegetarisch noch vegan zu grillen (45 Prozent). 

Wichtig oder sehr wichtig ist der Klimaschutz einer Umfrage zufolge den wenigsten Menschen, wenn sie grillen.
Wichtig oder sehr wichtig ist der Klimaschutz einer Umfrage zufolge den wenigsten Menschen, wenn sie grillen. Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

(dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
04.07.2025
3 min.
Feuer und Flamme: So legen Veggie-Griller richtig auf
Die länglich geschnittenen Zucchini- und Chicorée-Streifen werden mit einer Marinade aus Olivenöl, Limettensaft, Salz und Pfeffer eingepinselt, dann auf jeder Seite 2–3 Minuten gegrillt.
Wenn Kräuterzweige in der Glut mitglühen und selbst Lauch schwarz werden darf, kommen Vegetarier beim Grillen auf ihre Kosten. Die besten Kniffe für Geschmack, Textur und Aroma geben Gemüseprofis.
22:56 Uhr
3 min.
Spanien erreicht Halbfinale trotz zwei vergebener Elfmeter
Schöne Flugshow: Schweiz-Torhüterin Livia Peng.
Über eine Stunde lang halten die Schweizer Fußballerinnen im EM-Viertelfinale gegen Spanien dagegen - und überstehen zudem zwei Strafstöße. Zwei zauberhafte Momente entscheiden die Partie.
15.07.2025
2 min.
Mehrheit lässt niemanden ans eigene Handy
Am ehesten wollen die Befragten nicht auf Fotos oder peinliche Suchverläufe schauen lassen. (Symbolbild)
Das eigene Smartphone gehört für viele Menschen zur Privatsphäre - andere sollen das Gerät eher nicht nutzen dürfen, wie eine Umfrage zeigt.
19.07.2025
2 min.
US-Gesandter: Israel und Syrien stimmen Waffenruhe zu
Nach US-Angaben haben Israel und Syrien einer Waffenruhe zugestimmt. (Archivfoto)
Bei den Kämpfen im Süden Syriens wurden laut Beobachtern Hunderte Menschen getötet. Die USA geben jetzt einen Durchbruch bekannt.
18.07.2025
4 min.
Vogtländerin spielt und holt Hauptgewinn: „Ich wollte eigentlich nur einen Einkaufsgutschein“
Erstes Probesitzen für Susann Blank in ihrem Hauptgewinn. Ehemann Tobias Schürer wird das E-Auto von VW indes hauptsächlich fahren.
Kommt Susann Blank ein Gewinnspiel unter die Finger, dann macht sie mit. Gewonnen hat die Lengenfelderin schon Kosmetik, Pralinen, eine Reise nach New York - und nun etwas ganz Großes.
Cornelia Henze
18.07.2025
3 min.
Aue feiert auf Rummel ohne Stadtfest: So teuer sind Riesenrad, Autoscooter & Co.
Jürgen Lorenz und seine Frau Ilona kommen mit ihrem Riesenrad seit Jahrzehnten nach Aue.
Von Freitag bis Sonntag findet der große Rummel in Aue statt. Was kostet eine Fahrt mit Riesenrad, Breakdancer und Co.? Und was gibt es zu essen? Ein erster Rundgang über den Festplatz schafft Klarheit.
Anna Neef
Mehr Artikel