Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Brienz: Die Gefahr eines neuen großen Schuttstroms ist gestiegen. (Archivbild)
Brienz: Die Gefahr eines neuen großen Schuttstroms ist gestiegen. (Archivbild) Bild: Til Buergy/KEYSTONE/dpa
Panorama
Geröll in Bewegung: Gefahr für Schweizer Dorf Brienz wächst

Seit Monaten bangen die Einwohner von Brienz schon um ihre Heimat. Die Gefahr einer neuen Gerölllawine wächst. Das Dorf ist akut bedroht.

Brienz.

Beim Schweizer Bergdorf Brienz ist die Gefahr einer großen Gerölllawine weiter gestiegen. "Im schlimmsten Fall könnten so bis zu 2,2 Millionen Kubikmeter Gesteinsmasse hinunter zum Dorf und weiter Richtung Albula stürzen und schwere Schäden verursachen", teilte der Krisenstab mit. Geologen halten es demnach für möglich, dass mindestens ein Teil in den nächsten Wochen abstürzen kann. Die gut 80 Bewohner dürfen das Dorf seit längerem nicht mehr betreten.

 "Computersimulationen zeigen, dass abstürzende Felsmassen eine rund 700 Meter breite Auslaufzone erreichen können. Darin liegen das Dorf Brienz/Brinzauls und die darunterliegenden Wiesen bis vor die Albulalinie der Rhätischen Bahn", teilte der Krisenstab mit.

Das Dorf war bereits 2023 geräumt worden. Damals ging schon eine Schuttlawine mit geschätzt 1,2 Millionen Kubikmetern Schutt und Geröll ab, die aber wie durch ein Wunder kurz vor dem Dorf stoppte. Die Bewohner konnten zeitweise zurück. Seit ein paar Wochen beschleunigt sich die Bewegung des abrutschenden Materials am Berg. Das geht auf größere Niederschläge im Mai und am Pfingstwochenende zurück. 

Dorf Blatten ist fast vollständig verschüttet worden

Ende Mai war das Dorf Blatten im Kanton Wallis von einer gewaltigen Eis-, Fels- und Schuttlawine fast vollständig verschüttet worden. Der Schuttkegel dort wird auf neun Millionen Kubikmeter geschätzt. Dort war über Wochen Fels abgebrochen und auf einen tieferliegenden Gletscher gestürzt. Dieser brach am 28. Mai ab und donnerte mitsamt dem Felsmaterial ins Tal. Die rund 300 Einwohner waren vorher in Sicherheit gebracht worden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07:00 Uhr
3 min.
Achtung Baustelle: Auf diesen Straßen in der Region Freiberg-Flöha müssen Autofahrer mit Behinderungen rechnen
Grafik: Tilo Steiner
Zahlreiche Baumaßnahmen laufen derzeit in und um Freiberg und Flöha. Ab Montag ist in der Kreisstadt eine vielbefahrene Kreuzung gesperrt. „Freie Presse“ gibt einen Überblick, wo Verkehrsteilnehmer mit Behinderungen rechnen müssen.
FP
09.07.2025
2 min.
Heckler & Koch verstärkt seine Investitionen
Die Nachfrage nach Waffen von Heckler & Koch ist gestiegen.
Die Waffenbranche boomt, auch Heckler & Koch wächst und wächst. Damit es so weitergeht, will Deutschlands größter Fabrikant von Handfeuerwaffen Millionen ausgeben für neue Technik und Anlagen.
25.06.2025
1 min.
Toter bei verschüttetem Dorf Blatten gefunden
Seit dem Unglück wurde ein Schäfer vermisst. (Archivbild)
Vor dem Gletscherabbruch im Schweizer Kanton Wallis war ein gefährdetes Dorf zwar geräumt worden. Ein Schäfer hielt sich aber außerhalb der markierten Gefahrenzone auf und wurde vermisst.
09:30 Uhr
5 min.
Rennen, Regen, Rasenmäher: Die Bilder vom MotoGP 2025 auf dem Sachsenring
 30 Bilder
Beim Zeitfahren am Samstag im Regen lieferte Marc Marquez die beste Zeit.
Dieses Wochenende verwandelt sich der Sachsenring wieder zum Mekka der Motorsport-Fans. Hier gibt‘s Fotos von der Rennstrecke, dem Ankerberg und der Partymeile.
unserer Redaktion
11.07.2025
4 min.
Von Bier bis Pina Colada: So teuer ist das Schlemmen am Sachsenring
Diese Fans aus Freiberg würden sich wünschen, dass das Bier etwas günstiger wäre. Trotzdem war es für sie – wie für die meisten Besucher – bei den Getränken die erste Wahl.
Beim Moto-GP sind am Wochenende Rennfahrer und Besucher aus der ganzen Welt zu Gast. Wie international ist das kulinarische Angebot? Und was kostet der Spaß?
Cristina Zehrfeld
07:00 Uhr
3 min.
In Anlehnung an indisches Holi-Fest: Zwickau erhält Farbfestival „Paint the Sky“
Auch im Erzgebirge fanden bereits Holi-Festivals statt, wie hier 2019.
Was sich Zwickauer Jugendliche gewünscht hatten, wird jetzt Realität: ein Farbfestival. Was geplant ist.
Sabrina Seifert
Mehr Artikel