Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auf dem Ellenbogen in List (Sylt) hatte der Goldschakal seit Mai mehrere Lämmer gerissen. (Archivbild)
Auf dem Ellenbogen in List (Sylt) hatte der Goldschakal seit Mai mehrere Lämmer gerissen. (Archivbild) Bild: Lea Sarah Albert/dpa
Panorama
Goldschakal auf Sylt: Gericht erlaubt Abschuss erneut

Nachdem Jäger auf Sylt den Goldschakal wieder schießen durften, war die Jagd erneut vorläufig gestoppt worden. Nun entschied das Oberverwaltungsgericht doch für den Abschuss.

Sylt/Schleswig.

Das Hin und Her um den Sylter Goldschakal, der Dutzende Lämmer auf der Insel getötet hat, hat ein Ende: Das Oberverwaltungsgericht hat eine Beschwerde einer Umweltvereinigung gegen den Abschuss des Tieres abgelehnt. Der Schakal darf damit wieder gejagt werden, teilte das Gericht mit. Einspruch könne nicht eingelegt werden. Zunächst berichtete der "NDR". Es wäre der erste bestätigte Abschuss eines Goldschakals in Deutschland, wie es vom Deutschen Jagdverband (DJV) heißt.

Das Oberverwaltungsgericht bestätigte mit seiner Entscheidung nach eigenen Angaben den Beschluss des Verwaltungsgerichts vom 19. Juni, der den Abschuss erlaubte. Es widersprach der Ansicht, Sylt habe den Schutz durch Zäune gegen Goldschakale und Wölfe vernachlässigt. Der Naturschutzverband kritisierte zudem, der Einsatz von Betäubungsgewehren sei nicht ausreichend geprüft worden. 

Der Senat hält hingegen die Voraussetzungen für den Abschuss des Tieres für gegeben. Das Gericht zweifelt nicht daran, dass 76 Rissvorfälle an derselben Herde auf den Goldschakal zurückgehen. Ein Nachweis für jedes einzelne Schaf sei nicht erforderlich, hieß es. 

Initiative will weiter Klagen

Die Naturschutzinitiative sieht den Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes als "grundlegend falsch" an. Es gehe letztlich um die Frage, wie die Gesellschaft mit Wildtieren als wichtigen Teil der Biodiversität umgehen wolle. Daher wolle die Vereinigung die Klage weiterführen. "Wenn es sein muss bis zum Bundesverwaltungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof", kündigte der Landesvorsitzende der Naturschutzinitiative in Schleswig-Holstein, Harry Neumann, an. 

Hin und Her

Einen Tag nachdem das Verwaltungsgericht am 19. Juni den Abschuss des Sylter Goldschakals erlaubt hatte, galt erneut eine Jagdpause. Einen entsprechenden sogenannten Hängebeschluss erließ damals das Schleswiger Oberverwaltungsgericht in einem Eilverfahren. Der Abschuss war damit vorerst untersagt worden - zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage.

Denn bereits Mitte Juni hatte das Schleswiger Verwaltungsgericht erstmals einen Hängebeschluss erlassen. Daraufhin durfte der Goldschakal rund eine Woche lang vorerst nicht mehr gejagt werden.

"Mit der Zwischenentscheidung verschafft sich der Senat nun ausreichend Zeit, um die Beschwerde sorgfältig prüfen zu können, ohne dass der Schakal in der Zwischenzeit bereits abgeschossen wird", teilte ein Sprecher des Gerichts damals mit.

Alternativen zu Schakal-Tötung

Die Jagd wurde erneut gestoppt, weil ein Naturschutzverband gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts, der die Jagd auf den Goldschakal auf Sylt erlaubt hatte, Beschwerde beim Gericht eingelegt hatte. Dieser sei mit dem Bundesnaturschutzgesetz und dem europäischen Naturschutzrecht nicht vereinbar. Eine Tötung des geschützten Schakals sei nicht nötig - das Tier könne auch eingefangen werden. Der Verband hatte sich damit gegen die Ausnahmegenehmigung des schleswig-holsteinischen Landesamts für Umwelt an das Gericht gewandt, weil er diese für rechtswidrig hält.

Goldschakal hat keine weiteren Lämmer gerissen

Jäger hatten den Goldschakal auf der Insel zuletzt am Freitag vor Pfingsten gesehen, sagte ein Sylter Jäger der Deutschen Presse-Agentur. Weitere Risse habe es demnach zuletzt nicht gegeben. Wo genau der Schakal im Moment ist, sei unklar. Das Umweltministerium rechnete aber nicht damit, dass das Tier Sylt verlassen hat.

Laut Vorort-Berichten waren seit dem 19. Mai rund 100 Schafe getötet worden. Die letzten gemeldeten Fälle waren in List. 76 Tiere einer anderen Herde seien in drei Rissvorfällen im Mai getötet worden, die eindeutig auf den Goldschakal zurückgeführt werden könnten. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17.07.2025
4 min.
Supermärkte, Drogerie, Imbiss und Luxuswohnungen: Was kommt alles in das Simmel-Gebäude in der Chemnitzer City?
Peter Simmel will seinen neuen Markt am 30. September öffnen. „Wir haben noch nie eine angekündigte Eröffnung verschoben.“
Der 26. Markt wird auch das größte Gebäude von Peter Simmel. Neben seinem eigenen Supermarkt holt sich der Investor viele Mieter ins Haus. Noch zweieinhalb Monate bis zur Eröffnung.
Christian Mathea
15.07.2025
5 min.
Ramstein und US-Drohnen - Gericht sieht keine Schutzpflicht
Der Zweite Senat hat die Schutzpflicht der Bundesregierung für Ausländer im Ausland geprüft.
Das Bundesverfassungsgericht erweitert Deutschlands Schutzauftrag bei Menschenrechten im Ausland. Es kommt aber auf den Einzelfall an. Was das Urteil konkret bedeutet.
Marco Krefting, Markus Lenhardt und Jacqueline Melcher, dpa
17:45 Uhr
4 min.
Die ersten Besucher reisten um 1 Uhr morgens an: Zwickauer Simson-Treffen hat begonnen
Jimmy Teske (23) und Ashley Kestel (19) aus Stollberg haben ihre Zweitakt-Leidenschaft mit auf das Simson-Treffen gebracht.
Das Zweitakt-Festival lockt wieder zahlreiche Besucher auf den Zwickauer Flugplatz. Während die einen auf neue Freundschaften hoffen, schimpfen andere auf die Ticketpreise.
Jim Kerzig
17:47 Uhr
2 min.
Zahl der Bankfilialen schrumpft schneller
In Frankfurt gibt es noch genug Banken.
Der Weg zur nächsten Bankfiliale wird weiter: Im vergangenen Jahr wurden erneut zahlreiche Zweigstellen der Banken und Sparkassen geschlossen. Das hat auch mit dem Verhalten der Kunden zu tun.
24.06.2025
2 min.
Punks planen im Sommer Protestcamp 4.0 auf Sylt
Im Sommer sollen die Punk-Protestcamps auf Sylt in die vierte Runde gehen.
Mit dem 9-Euro-Ticket hatte auf Sylt im Sommer 2022 alles begonnen. Jetzt soll das Protestcamp und der Punk-Sommer auf der Urlaubsinsel in die vierte Runde gehen.
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
Mehr Artikel