Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Falsche Angaben zu Straßensperrungen auf Google Maps sorgen für Irritationen bei Autofahrern. (Symbolbild)
Falsche Angaben zu Straßensperrungen auf Google Maps sorgen für Irritationen bei Autofahrern. (Symbolbild) Bild: Melissa Erichsen/dpa
Panorama
Google Maps irritiert mit vermeintlichen Autobahnsperrungen

Viele Autofahrer suchen sich ihre Route über Google Maps. Am Himmelfahrtstag zeigt der Navigationsdienst auffallend viele Straßensperrungen an, von denen die Polizei nichts weiß.

Hamburg.

Google Maps hat viele Autofahrer am Himmelfahrtstag mit falschen Angaben zu Autobahnsperrungen irritiert. Um Hamburg, Berlin, Frankfurt und andere deutsche Großstädte zeigte der Online-Dienst rotgepunktete Straßenabschnitte. Die Polizei in Hamburg, Frankfurt, Mainz und in Nordrhein-Westfalen bestätigte die Sperrungen nicht. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung waren auch Teile der Niederlande und Belgiens betroffen. Nach mehreren Stunden verschwanden die falschen Anzeigen wieder.

Nutzer sollen Fehler melden

Google teilte auf Anfrage mit, die Informationen würden geprüft. Den Angaben zufolge schaute sich das Google-Maps-Team den Sachverhalt an und entfernte falsche Sperrungen nach Überprüfung. Ein Unternehmenssprecher wies darauf hin, dass die Informationen auf Google Maps aus einer Kombination aus Drittanbietern, öffentlichen Quellen und Inputs von Nutzern stammten. "Im Allgemeinen bieten diese Quellen eine starke Basis für umfassendes und aktuelles Kartenmaterial", hieß es. Nutzer seien eingeladen, Fehler zu melden. Wie es zu den Fehlinformationen kam, blieb zunächst unklar.

Erst Anfang Mai hatte Google Autobahntunnel in Thüringen fälschlicherweise als geschlossen angezeigt. Nach einer Beschwerde der Polizei wurden die Navigationsansagen korrigiert. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
21.05.2025
3 min.
Google zeigt Prototypen einer schlanken AR-Brille
Die von Google vorgestellten Brillen können in Echtzeit eine Unterhaltung in verschiedenen Sprachen übersetzen.
Große Tech-Konzerne arbeiten seit Jahren an AR-Brillen, die Routenanweisungen und andere Informationen anzeigen können. Google hat nun Versuchsgeräte, die dem Ziel näherzukommen scheinen.
16:39 Uhr
3 min.
Öl und Gas deutlich teurer nach Angriff auf Iran - Dax sinkt
Kann sich der Konflikt auf die Versorgung mit Öl und Gas auswirken? (Symbolbild)
Israel greift den Iran an. Die Lage in der Region könnte außer Kontrolle geraten. Die Finanzmärkte reagieren darauf deutlich, aber nicht dramatisch. Der Luftverkehr ist eingeschränkt.
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
20.05.2025
4 min.
Google rüstet Suchmaschine mit KI-Funktionen auf
Google-Chef Sundar Pichai spricht über Gemini, Googles Antwort auf ChatGPT und Co.
Seit über zwei Jahrzehnten beginnen viele Wege durchs Web mit der Suchmaske von Google. Doch KI-Chatbots ändern das Verhalten der Nutzer. Auch Google setzt inzwischen voll auf Künstliche Intelligenz.
16:35 Uhr
2 min.
IAEA-Sondersitzung zu Angriffen auf Irans Atomprogramm
Das Lenkungsgremium der IAEA tagt am Montag.
Attacken auf Atomanlagen sind aus Sicht der UN-Atombehörde nicht legitim. Gleichzeitig ist die Behörde besorgt über Irans Atomprogramm. Am Montag diskutieren IAEA-Mitgliedstaaten die Lage.
Mehr Artikel