Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Panorama
Herbie Hancock hat keine Lust auf Vergleiche mit anderen

Der Musiker Herbie Hancock ist eine Legende. Nach einer jahrzehntelangen Karriere weiß er genau, wofür er seine Berühmtheit nutzen will. Im Juli kommt er für zwei Konzerte nach Deutschland.

New York/Hamburg/München.

US-Jazzlegende Herbie Hancock hat keine Lust auf Vergleiche mit anderen. "Die wichtigste Sache ist, sich selbst zu fragen: Bin ich heute eine bessere Person als gestern?", sagte der 85-Jährige im Gespräch der Deutschen Presse-Agentur. "Sind wir als Menschen morgen besser als heute?" 

Er habe grundsätzlich Schwierigkeiten mit einer hierarchischen Denkweise. Er sehe Dinge anders, aber nicht als besser oder schlechter, sagte der Musiker, der seit Jahrzehnten auch als praktizierender Buddhist bekannt ist.

Der Pianist ("Rockit", "Cantaloupe Island") war früh Teil der Band von Miles Davis und gilt seit Jahrzehnten als Wegbereiter für Jazz-Experimente und eine Mischung mit anderen Stilrichtungen wie Funk und elektronischer Musik. Innovationen sind eine Selbstverständlichkeit für ihn. "So bin ich. Ich mag es, neue Dinge auszuprobieren und ich habe mich nie von irgendjemandem stoppen lassen, bin immer neugierig." 

Seine Berühmtheit will Hancock für andere einsetzen

In der Jazz-Szene beobachtet der Oscargewinner häufig eine besondere Form des Zusammenhalts. "Egal, mit wem wir arbeiten, wir arbeiten zusammen", sagte er. Als er mit der Musik angefangen habe, hätten viele ältere Musiker die jüngeren zu Experimenten angeregt. "Selbst wenn wir noch nicht so gut waren, haben sie uns nie entmutigt. Sie haben uns geholfen, die Musik besser zu verstehen", so Hancock. "Jetzt bin ich selbst in dem Alter, in dem ich die nächste Generation von Musikern anschaue – und alles, was ich tun will, ist sie zu ermutigen."

Hancock wird am 1. Juli in Hamburg und am 7. Juli in München Konzerte geben. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17:42 Uhr
5 min.
Gedenktag für Opfer von Srebrenica – AfD-Eklat im Bundestag
Erstmals wurde das Massaker von Srebrenica als Internationaler Gedenktag begangen.
Die Wunden des Völkermords an Muslimen in Bosnien-Herzegowina sind längst nicht geheilt. 30 Jahre später gibt es erstmals einen internationalen Gedenktag. Im Bundestag lösen AfD-Reden Empörung aus.
10.07.2025
3 min.
Wer jetzt in zwei Hotels am Fichtelberg das Sagen hat
Das Ahorn-Hotel „Am Fichtelberg“ ist auf Familien ausgerichtet.
Mit insgesamt 560 Zimmern bilden die beiden Oberwiesenthaler Ahorn-Hotels das größte Beherbergungsunternehmen in der hiesigen Region. Auf Führungsebene gab es nun Veränderungen.
Kjell Riedel
17:41 Uhr
2 min.
Aue in Tests weiter ungeschlagen - Männel bleibt Kapitän
Martin Männel bleibt Kapitän der Auer.
Erzgebirge Aue wahrt seine weiße Weste. Doch das Härtel-Team muss die ersten Gegentore in der Saisonvorbereitung hinnehmen. Derweil bleibt Keeper Martin Männel in wichtiger Funktion.
27.06.2025
2 min.
Lewis Capaldi feiert Comeback beim Glastonbury
Lewis Capaldi bei seinem Auftritt auf der Pyramid-Stage während des Glastonbury-Festivals in Worthy Farm in Pilton (Somerset), England.
Nachdem Lewis Capaldi vor zwei Jahren einen Tourette-Schub beim Glastonbury-Festival hatte, kehrt er nun triumphal zurück. "Survive" - überleben - heißt die neue Single des Sängers.
30.06.2025
4 min.
Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu
Auch das nordirische Hip-Hop-Trio Kneecap ist wegen ähnlicher Vorwürfe in die Kritik geraten.
Ein Musiker skandiert während einer BBC-Übertragung von der Festival-Bühne in England israelfeindliche Parolen. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die Anstalt.
11.07.2025
3 min.
Nächste Hitzewelle oder Regenwetter? Das kommt jetzt auf Sachsen zu
Was kommt in den nächsten Tagen in Sachsen vom Himmel: Sonnenschein oder Regen?
Das Wochenende naht, Zeit für den Blick aufs Sachsen-Wetter. Und auf die kommende Woche. Was erwartet die Menschen im Freistaat? Die „Freie Presse“ hat nachgefragt.
Patrick Hyslop
Mehr Artikel