Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Im Südwesten sind am Wochenende sogar Höchstwerte von mehr als 35 Grad möglich.
Im Südwesten sind am Wochenende sogar Höchstwerte von mehr als 35 Grad möglich. Bild: Jan Woitas/dpa
Panorama
Hitze am Wochenende - mehr als 35 Grad möglich

Warme Luft aus Nordafrika treibt die Temperaturen nach oben. Merklich kühler ist es zuvor vor allem im Norden.

Offenbach.

Am Wochenende wird es stellenweise richtig heiß in Deutschland. Warme Luft aus Nordafrika sorgt verbreitet für Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach mitteilt. "Im Südwesten sind sogar Höchstwerte von über 35 Grad möglich", erklärt DWD-Meteorologe Christian Herold. In den kommenden Tagen ist es im Süden sommerlich, im Norden dagegen oft wolkig und zunächst noch deutlich kühler.

Am Mittwoch ziehen immer wieder dichtere Wolkenfelder über den Norden, die Temperaturen liegen der Vorhersage zufolge zwischen 19 und 23 Grad. In den anderen Landesteilen scheint die Sonne, zum Nachmittag ziehen einige Quellwolken auf. Es wird 26 bis 31 Grad warm.

Bibbern beim Grillfest 

Am Donnerstag kann die kühlere Luft aus dem Norden vorübergehend bis in die Mitte vordringen, während es im Süden weiterhin sommerlich warm bleibt: 23 bis 28 Grad werden maximal in der Mitte und im Süden erwartet, am Ober- und Hochrhein sind bis zu 30 Grad möglich. "Beim abendlichen Grillfest wird es allerdings rasch frisch, denn die nächtlichen Tiefstwerte liegen vielerorts nur im einstelligen Bereich", erklärt Herold. Im Norden bleibt es tagsüber bei 18 bis 22 Grad. 

Der Freitag bringt dem Norden und Nordosten zeitweise Wolken, sonst ist es überwiegend sonnig. Im Norden und Osten werden erneut maximal 18 bis 23 Grad erwartet, im Westen und im Süden 24 bis 29 Grad. 

Gewitter zur neuen Woche möglich

Wie es nach dem Wochenende weitergehe, sei noch unsicher, teilt der DWD mit. "Die Wetterlage wirkt nicht sehr stabil, sodass die Gewitterneigung zu Beginn der kommenden Woche voraussichtlich zunimmt", erklärt Meteorologe Herold. Ob es heiß bleibe oder eine Abkühlung einsetze, lasse sich bisher nicht verlässlich sagen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
09.07.2025
4 min.
Borreliose-Erkrankungen nach Zeckenstichen: Fallzahlen im Erzgebirge entwickeln sich anders als im Freistaat
Der Gemeine Holzbock ist Hauptüberträger für Borreliose- und FSME-Erkrankungen.
Sachsenweit steigt die Anzahl von Borreliose-Erkrankungen. Die Region folgt diesem Trend nicht. In einem anderen Bereich zählt der Landkreis jedoch zu den Risikogebieten.
Mike Baldauf, Joseph Wenzel
04.07.2025
2 min.
Hitze endet am Wochenende - Wetterumschwung mit Regen
Regen zieht ab Sonntag in Deutschland auf. (Archivbild)
Die große Hitze verabschiedet sich vorerst und ab Sonntag zeigt sich der Sommer von seiner wechselhaften Seite. Der Wetterdienst warnt auch vor Gewittern und kräftigem Regen.
03.07.2025
2 min.
Kaltfront bringt in weiten Teilen Deutschlands Abkühlung
Das Wetter wird zum Wochenende in Teilen Deutschlands kühler.
Hitze vorbei, Regen im Anmarsch: Das Wetter in Deutschland wird in den kommenden Tagen etwas wechselhafter. Auch Gewitter sind noch möglich.
11.07.2025
2 min.
Sophie Turner: bei "Game of Thrones"-Dreh viel gelernt
Sophie Turner hat am Set von "Game of Thrones" viel gelernt.
Sophie Turner hat ihrer langjährigen Mitarbeit an der Fantasy-Saga "Game of Thrones" viel zu verdanken - nach eigenen Angaben auch "mehr als genug" Sexualkunde, erzählt die Britin in einem Podcast.
16:08 Uhr
4 min.
Chemnitzer Fußballtalent macht nächsten Karriereschritt und wechselt zum 1. FC Köln
Bei RB Leipzig reifte der Chemnitzer Cenny Neumann zum Juniorennationalspieler. Jetzt wechselt er zum 1. FC Köln.
Cenny Neumann hat in seiner Heimatstadt mit dem Kicken begonnen, reifte bei RB Leipzig zum Nationalspieler. Seine erste Männerstation ist ein Regionalligist. Der Blick geht aber schon Richtung Bundesliga.
Thomas Reibetanz
11.07.2025
2 min.
Städtetag: Stromsteuerpläne könnten Wärmewende "zerschießen"
Städtetag: Stromsteuer auch für private Haushalte senken. (Archivbild)
Die Bundesregierung will aus Kostengründen die Stromsteuer nicht für private Haushalte senken. Die Kommunen halten das aus mehreren Gründen für problematisch.
Mehr Artikel