Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Panorama
Kampf der Kuppen im Saarland

Eine präzisere Messung brachte eine Gemeinde im Saarland einst um die höchste Erhebung des Bundeslandes. 20 Jahre später will sich der Kurort den Spitzenplatz zurückholen - mit kreativen Mitteln.

Weiskirchen.

Hoch, höher, hoch hinaus: Im Saarland gibt es einen kuriosen Wettstreit um die Frage, wo die höchste Erhebung liegt. Eine Gemeinde im Norden des kleinen Bundeslandes will Erde anhäufen, um so ihren durch genauere Messungen verloren gegangenen Titel zurückzuholen.

Es geht um Weiskirchen. Dort lag mit dem Schimmelkopf jahrzehntelang die höchste natürliche Erhebung des Saarlandes. 2005 kamen neue, präzisere Messungen. Ergebnis: Der Schimmelkopf ist 694,8 Meter hoch, der Dollberg bei Nohfelden - wenige Autominuten entfernt - 695,4 Meter. 60 Zentimeter höher.

Ein Unterschied, so klein, dass man ihn nicht spürt – aber offenkundig groß genug, um Weiskirchen zu beschäftigen. Bürgermeister Stephan Barth jedenfalls will den verlorenen Höhenrekord zurück und sagte das: "Nicht als Gag, sondern als ernst gemeinte Idee mit touristischem Potenzial."

Schimmelkopf soll über sich hinauswachsen

Bürgermeister Barth möchte den höchsten Punkt im Saarland gerne wieder in seiner Gemeinde Weiskirchen sehen. (Handout)
Bürgermeister Barth möchte den höchsten Punkt im Saarland gerne wieder in seiner Gemeinde Weiskirchen sehen. (Handout) Bild: Stephan Barth/dpa

Die Idee ist einfach: Der Aushub für neue Windenergieanlagen in der Region wird nicht abtransportiert, sondern zu einem Hügel aufgeschichtet – naturnah modelliert, begrünt, vielleicht mit einem Gipfelkreuz, einer Aussichtsplattform, Infotafeln und Selfie-Point. Name: "Dach des Saarlandes".

Klingt nach einem späten Aprilscherz, ist aber ernst gemeint. "Es ist ein Alleinstellungsmerkmal für Weiskirchen", sagt Barth. Die zuständigen Behörden hat der parteilose Politiker bereits im Blick – das Umweltministerium, das Wirtschaftsministerium, die Tourismusförderung.

Die "Saarbrücker Zeitung" schreibt vom "Gipfelkrieg im Saarland". Nohfelden, die Gemeinde mit dem derzeit höchsten Punkt, reagiert bislang eher gelassen. "Selbstverständlich erwägen wir nicht, durch künstliche Aufschüttungen unnötigerweise in die Natur einzugreifen", betont ein Sprecher. Nohfelden freue sich zwar über die höchste Stelle des Saarlandes. "Sie hat jedoch keine wirkliche wirtschaftliche oder identitätsstiftende Bedeutung."

Der Dollberg bei Nohfelden gilt seit einer Neuvermessung 2005 als höchster natürlicher Punkt im Saarland. (Handout)
Der Dollberg bei Nohfelden gilt seit einer Neuvermessung 2005 als höchster natürlicher Punkt im Saarland. (Handout) Bild: Sören Molter/Stabsstelle Tourismus, Kultur & Öffentlichkeitsarbeit Gemeinde Nohfelden/dpa

Wo sich Gipfelhöhen noch verändert haben

Dass Gipfelhöhen sich ändern, ist selten - kommt aber vor: Der höchste Berg des Pfälzerwalds, Kalmit, "wuchs" 2024 durch eine Vermessung um gut einen Meter auf 673,64 Meter. Grund war, dass zuvor nicht der höchste Punkt erfasst worden war. In Brandenburg galt der Hagelberg bei Belzig lange mit 201 Metern als höchste Erhebung, er wurde jedoch 2004 auf 200,24 Meter korrigiert. Damit verlor er den Titel an den Kutschenberg in Oberspreewald-Lausitz (201 Meter). (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
01.07.2025
2 min.
Wetterdienst misst bislang höchste Temperatur des Jahres
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat nach eigenen Angaben die höchsten Temperaturen des Tages gemessen.
Es war ein heißer Tag. An einem Ort zeigte das Thermometer 37,8 Grad an - und damit den höchsten Wert in diesem Jahr. Für Mittwoch erwartet der DWD bereits den nächsten Hitze-Rekord.
11.07.2025
1 min.
Wichtige Bahnstrecke im Vogtland stundenlang gesperrt: Das war der Grund
Im Vogtland kam es am Freitag wegen einer Sperrung zu Verspätungen.
Zwischen Plauen und Reichenbach ging am Freitag für mehr als zwei Stunden nichts mehr. Doch warum? Was die Bundespolizei zum Fall sagt.
Gunter Niehus
10.07.2025
3 min.
Illegale Online-Sportwetten - Razzia gegen mutmaßliche Bande
Die Bande soll auch die Infrastruktur für die illegalen Online-Angebote bereitgestellt haben. (Symbolbild)
Hunderte Polizisten durchsuchen Wettbüros und andere Gebäude. Ihr Verdacht: illegale Sportwetten. Die Ermittlungen führen ins virtuelle Hinterzimmer.
Frederick Mersi und Britta Schultejans, dpa
11.07.2025
3 min.
„Einfach mal wieder abschalten können“: Wie verbringen VW-Mitarbeiter in Zwickau den Werksurlaub?
Cornelia Röschke arbeitet bei VW in der Logistik.
Ab Montag steht ein Großteil der Produktion im Zwickauer VW-Werk still. Mitarbeiter erzählen, wie sie die freie Zeit nutzen – und wovon genau sie abschalten wollen.
Sabrina Seifert
06:13 Uhr
3 min.
Gastrofabrik-Pleite in Plauen: Insolvenzverfahren gegen Muttergesellschaft geplatzt
Firmensitz der Gastrofabrik an der Dobenaustraße in Plauen.
Nach dem Aus der Gastrofabrik kam auch die Muttergesellschaft MB Holding unter die Räder. Im Gegensatz zu den Tochtergesellschaften wird das Insolvenzverfahren hier aber gar nicht erst eröffnet. Warum?
Swen Uhlig
06:56 Uhr
4 min.
Für neue Direktverbindung von Plauen nach Leipzig: Dieser Bauarbeiter aus dem Vogtland schult jetzt zum Lokführer um
Begleitetes Fahren gibt es auch bei der Bahn: Thomas Kolbe (rechts) passt auf, dass Sebastian Anlauft alles richtig macht.
Die Vogtländer freuen sich auf eine neue Direktverbindung: Die Länderbahn fährt ab Ende 2026 von Plauen und Reichenbach direkt nach Leipzig und Halle. Dafür braucht sie mehr Lokführer. Doch die sind rar.
Daniela Hommel-Kreißl
Mehr Artikel