Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Schwimmende Barrieren sollen Schwemmgut zurückhalten.
Schwimmende Barrieren sollen Schwemmgut zurückhalten. Bild: Cyril Zingaro/KEYSTONE/dpa
Panorama
Lötschental: Gefahr in Bergsturzgebiet "sehr hoch"

Nach dem Gletscherabbruch fließt das aufgestaute Wasser nun ab, aber normalisiert hat sich die Lage im Lötschental noch längst nicht. Der Krisenstab meldet neue Gefahr im Gebirge.

Blatten.

Nach dem Gletscherabbruch in der Schweiz droht im Katastrophengebiet neue Gefahr. "Am Kleinen Nesthorn wird erneut eine sehr hohe Aktivität registriert", teilt der Führungsstab mit. "Laut Einschätzungen sind noch immer mehrere Hunderttausend Kubikmeter Fels instabil." Die Gefahr im Bergsturzgebiet bleibe "sehr hoch".

Weil das Gelände auf einer Höhe von mehr als 2500 Metern sehr steil ist, können sich bei weiteren Abbrüchen neue Gerölllawinen entwickeln, fürchten Experten. Am vergangenen Mittwoch passierte dort ein Jahrhundertereignis: über Wochen waren Felsbrocken vom Kleinen Nesthorn auf den darunterliegenden Birschgletscher gestürzt. Unter der Last brach das Eis zusammen und donnerte mit Millionen Kubikmetern Fels, Eis und Geröll in die Tiefe. Das vorher geräumte Dorf Blatten wurde fast vollständig verschüttet. 

Schuttberg betreten verboten

Der rund zwei Kilometer lange Schuttberg, der auf dem Dorf liegt und das Flussbett der Lonza blockiert, ist nach wie vor instabil und gefährlich. "Der Schuttkegel kann momentan nicht betreten werden", sagte Josianne Jaggi vom Führungsstab. Erkundungstrupps der Armee sind bereit, um zu prüfen, ob dort Aufräumarbeiten beginnen können, sind aber zum Abwarten verdammt. 

Unter dem riesigen Schuttberg im hinteren Lötschental liegt das verschüttete Dorf Blatten.
Unter dem riesigen Schuttberg im hinteren Lötschental liegt das verschüttete Dorf Blatten. Bild: Cyril Zingaro/KEYSTONE/dpa

Das gestaute Wasser der Lonza, von den Behörden "Blattensee" getauft, läuft langsam ab. Dort wurden aus Hubschraubern rote Schwimmbarrieren platziert, um zu verhindern, dass Schwemmmaterial aus den zerstörten Häusern den Abfluss über und durch den Schuttkegel blockiert, wie Jaggi sagte. 

Risiko Murgang

Weiter unten im Tal füllt sich der Stausee bei Ferden mit dem durchdringenden Wasser der Lonza. Es führt viel Abrieb und Sand mit sich, der sich auch im Stausee ablagert. Von dort wird ständig Wasser abgelassen, das dann kontrolliert im Flussbett der Lonza Richtung Rhone fließt. 

Das Staubecken darf höchstens zu Zweidritteln gefüllt sein, der Pegelstand lag am Sonntag darunter. "Damit bleibt die Rückhaltefunktion des Sees im Falle eines Murgangs erhalten", so der Führungsstab. Ein Murgang entsteht, wenn Wassermassen Geröll und Schlamm wie eine Lawine in Bewegung setzen.

Die Lonza hat sich mehrere Wege über den Schuttkegel gesucht.
Die Lonza hat sich mehrere Wege über den Schuttkegel gesucht. Bild: Cyril Zingaro/KEYSTONE/dpa

Gewitterwarnung

Die Wettervorhersage bereitet den Expertinnen und Experten Sorge. MeteoSchweiz warnte vor erheblicher Gewittergefahr, mit möglichen Sturmböen. Dazu kommt die Eisschmelze auf den umliegenden Bergen, ebenso wie im Schuttkegel, der das Eis des abgebrochenen Birschgletschers enthält - das alles kann den Schuttkegel destabilisieren. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22:11 Uhr
2 min.
Kurz vor Titel-Coup: Ulm besiegt Bayern-Basketballer erneut
Der FC Bayern München um Justus Hollatz (l) und Ratiopharm Ulm mit Karim Jallow lieferten sich eine packende dritte Final-Partie.
Der FC Bayern München und Ratiopharm Ulm liefern sich ein packendes drittes Spiel in der Finalserie der Basketball-Bundesliga. Das bessere Ende haben die Ulmer.
30.05.2025
5 min.
Lötschentaler hoffen auf Glück im Unglück: Wasser läuft ab
Der Fluss Lonza bahnt sich einen Weg durch den Schuttkegel.
Was passiert mit dem aufgestauten Wasser der Lonza nach dem gigantischen Gletscherabbruch im Lötschental? Es gibt Horrorszenarien, aber Experten hoffen nun auf einen glimpflichen Ausgang.
Christiane Oelrich, dpa
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
22:17 Uhr
2 min.
Fünf Badegäste gebissen: Polizist erschießt Zwei-Meter-Fisch
Ein Riesenwels ähnlich wie dieser hat in Bayern fünf Badegäste verletzt. (Symbolbild)
In einem Badesee in Bayern hat ein Riesenwels für Aufregung gesorgt: Das 90-Kilogramm-Tier attackierte immer wieder Schwimmer. Bis ein Polizist zu seiner Dienstpistole griff.
31.05.2025
5 min.
Nach Gletscherabbruch: Gestauter See läuft ab
Rote Barrieren sollen Material zurückhalten, das den Abfluss der Lonza erneut verstopfen könnte.
Der bedrohliche See, der sich nach dem Gletscherabbruch im Wallis am gestauten Fluss Lonza gebildet hat, läuft langsam ab. Nun schauen alle bange auf die Wettvorhersage.
Christiane Oelrich, dpa
Mehr Artikel