Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Panorama
Nach Raubkunst-Debatte: Aus für Museumschef Maaz

Seit Wochen schwelt die Debatte um die Rückgabe von Raubkunst aus den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Jetzt zieht Kunstminister Blume Konsequenzen.

München.

Nach den Unruhen in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen um die Rückgabe von Raubkunst tauscht Bayerns Kunstminister Markus Blume (CSU) den Chef aus. Der Generaldirektor der Staatsgemäldesammlungen, Bernhard Maaz, räumt seinen Posten. Sein Nachfolger wird ab sofort interimsmäßig der ehemalige Münchner Kulturreferent Anton Biebl, wie Blume mitteilte. Er solle "das Schiff wieder auf Kurs bringen".

Anton Biebl (links) soll die Staatsgemäldesammlungen nun erstmal leiten.
Anton Biebl (links) soll die Staatsgemäldesammlungen nun erstmal leiten. Bild: Felix Hörhager/dpa

Es gebe "Hinweise und Vorwürfe zu Fehlverhalten und Organisationsversagen", sagte Blume. Nun würden "notwendige Schritte" und eine interne Untersuchung eingeleitet. Der Minister danke Maaz, der seit zehn Jahren Museumschef war, dafür, "dass er den Weg freigemacht hat für einen Neuanfang bei den Staatsgemäldesammlungen". 

Blume zog nun Konsequenzen.
Blume zog nun Konsequenzen. Bild: Sven Hoppe/dpa

Die Debatte um den Umgang Bayerns - und vor allem der bayerischen Staatsgemäldesammlungen - mit NS-Raubkunst war zuletzt neu entflammt. Nachfahren von jüdischen Kunstbesitzern und deren Rechtsanwälte hatten die bayerische Staatsregierung scharf kritisiert und verlangt, dass der Freistaat bei der Provenienzforschung zu NS-Raubkunst transparenter und schneller arbeiten müsse. Die Staatsgemäldesammlungen, die unter anderem die berühmten Pinakotheken in München betreiben, stehen im Zentrum der Kritik. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
21.04.2025
1 min.
Rätselhafter Polizeieinsatz in Zwickau: Reichenbacher Straße abgeriegelt
Am Samstagabend sperrte die Polizei zeitweise die Reichenbacher Straße.
Am Samstagabend war die Reichenbacher Straße zeitweise gesperrt. Augenzeugen berichten von bewaffneten Beamten. Der Grund bleibt unklar.
Thomas Croy
19:19 Uhr
6 min.
Der Papst ist tot: Wie geht es weiter?
Franziskus wurde zunächst in der Kapelle seiner Residenz Santa Marta im Vatikan aufgebahrt.
Nach dem Tod von Papst Franziskus werden im Vatikan die Trauerfeierlichkeiten vorbereitet. Wie laufen diese ab? Und wie wird der Nachfolger gewählt?
Robert Messer und Christoph Sator, dpa
15.04.2025
4 min.
Zurück auf großer Bühne - Söder genießt seine neue Rolle
Im fernen Indien ist Söders Wandel sehr gut erkennbar - nach dem Ende der Koalitionsverhandlungen präsentiert sich der CSU-Chef als ein Politiker, der sich seiner neuen Rolle in der Bundesregierung sehr bewusst ist.
Vor fast genau vier Jahren musste CSU-Chef Söder seine wohl schwerste persönliche Niederlage hinnehmen. Nun zeigt sich, der Franke hat sich weiterentwickelt - und er macht daraus keinen Hehl.
Marco Hadem und Christoph Trost, dpa
19:30 Uhr
4 min.
„Ganz übel“: Was Sachsens Grünen-Fraktionschefin Schubert der SPD-Sozialministerin Köpping vorwirft
Beim Landeshaushalt auf Unterstützung aus der Opposition angewiesen: Sozialministerin und Vize-Ministerpräsidentin Petra Köpping (SPD) neben Ministerpräsident Michael Kretschmer Anfang April im Landtag.
Zur Verabschiedung des Doppelhaushalts ist die CDU/SPD-Minderheitsregierung auf Unterstützung aus der Opposition angewiesen. In den Anhörungen ist nun ein neues Hindernis aufgetaucht.
Tino Moritz
21.04.2025
2 min.
Skilanglauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig hat sich getraut: „Es sind Tränen geflossen“
Frisch vermählt: Katharina Hennig und Christian Dotzler.
Die 28-jährige Erzgebirgerin vom WSC Oberwiesenthal startet im kommenden Winter unter dem Namen Hennig-Dotzler. Doch nun geht es erst einmal in die Flitterwochen.
Thomas Prenzel
11.04.2025
2 min.
Herrmann: Gefährdungslage spürbar verschärft
Joachim Herrmann warnt vor einer verschärften Sicherheitslage. (Archivbild)
Die Angriffe von Aschaffenburg, München und anderswo haben das Sicherheitsgefühl vieler Menschen erschüttert. Tatsächlich sei die Lage angespannt wie lange nicht, warnt der bayerische Innenminister.
Mehr Artikel