Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Intendantenwahl ist vorerst gescheitert.
Die Intendantenwahl ist vorerst gescheitert. Bild: Marcus Brandt/dpa
Panorama
NDR-Intendantenwahl vorerst gescheitert

Der Personalvorschlag war schon ungewöhnlich. Zur Intendantenwahl beim NDR trat eine externe Managerin an. Nun ist auch das Ergebnis der Wahl eine Überraschung.

Hamburg.

Die Intendantenwahl beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) ist vorerst gescheitert. Die einzige Kandidatin, die frühere Bertelsmann-Managerin Sandra Harzer-Kux, verfehlte die erforderliche Mehrheit. 

Einen zweiten Wahlgang wird es nicht geben. Binnen eines Monats kann der Verwaltungsrat erneut einen Personalvorschlag unterbreiten. Die nächste reguläre Sitzung des Rundfunkrats ist Mitte Mai. Es darf nach Gremienangaben nicht dieselbe Person sein wie im ersten Wahlgang. Wie es ganz konkret weitergeht, ist unklar.

Die 52 Jahre alte Managerin Harzer-Kux hätte 34 Ja-Stimmen benötigt. Es stimmten aber nur 30 Rundfunkräte mit Ja. Zudem gab es 14 Neinstimmen und 6 Enthaltungen.

Das Kontrollgremium Rundfunkrat, das die Senderspitze wählt, kritisierte im Anschluss unter anderem, dass es keine Wahl zwischen mehreren Kandidaten gab. Das liegt am NDR-Staatsvertrag, der festlegt, dass der Verwaltungsrat einen Personalvorschlag machen kann. 

Gesucht wurde eine Nachfolge für Senderchef Joachim Knuth. Der 65-Jährige hatte einen vorzeitigen Übergang zum 1. September angeboten. Knuth ist seit Januar 2020 Intendant des drittgrößten ARD-Senders. Sein Vertrag läuft eigentlich regulär bis Mitte Januar 2026.

Externe an der Spitze eher selten

Die Personalie Harzer-Kux galt als Überraschung. Häufig kommt es vor, dass die Topposten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk auch wegen der komplexen Struktur mit Führungskräften aus den eigenen Häusern besetzt werden. 

Laut Verwaltungsrat gab es zunächst ein engeres Bewerberumfeld von vier Frauen und vier Männern. Am Ende habe sich der Rat zwischen zwei Männern und Harzer-Kux entschieden.

"Die Transformation ist unser Alltag"

Harzer-Kux arbeitete viele Jahre im Bertelsmann-Kosmos. Vor allem beim Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr, das zu dem Konzern gehört, war die 52-Jährige als Managerin tätig. Sie arbeitete im Marketing-Bereich und bringt zudem Erfahrung unter anderem bei Bewegtbild und Audio mit. Hörte man sich in der Medienbranche um, bekam man unterschiedliche Antworten. Harzer-Kux gilt als gut vernetzt. Für andere ist sie ein unbeschriebenes Blatt.

In ihrer Vorstellungsrede vor dem Rundfunkrat sprach Harzer-Kux vor der Wahl über die Bedeutung von guter Organisation und über Transformation. "Die Transformation ist unser Alltag." Sie sprach auch über offene Kommunikation und Führungskultur, die nötig sei. Sie wolle, dass der NDR jünger, digitaler und effizienter werde.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wolle sie einbinden. Harzer-Kux betonte auch, der Rückhalt und die Akzeptanz in der Bevölkerung seien entscheidend für den NDR, nicht die Politik. An der einen oder anderen Stelle ihrer Rede - zum Beispiel beim Thema Umgang mit Fehlerkultur - schimmerte Kritik am Ist-Zustand des Senders durch. Bei Nachfragen aus dem Rundfunkrat speziell zum Programm, antwortete Harzer-Kux nicht konkret. 

Der Rundfunkrat, der wählte, ist das zweite Kontrollgremium des Senders und soll verschiedene gesellschaftliche Gruppen repräsentieren. In dem Rat sitzen Vertreter aus Organisationen, Politik, Wirtschaft und religiösen Gemeinschaften. Er kontrolliert, ob der Sender die programmlichen Vorgaben einhält, und kann nach der Ausstrahlung Rückmeldungen geben. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
03.04.2025
4 min.
Warum "Tagesschau"-Fans auf diese Wahl achten sollten
Beim Norddeutschen Rundfunk steht eine wichtige Wahl an. (Archivbild)
Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird ein wichtiger Posten neu vergeben. Es gibt nur eine einzige Kandidatin und sie kommt von außen. Wie wird die Wahl beim NDR ausgehen?
Stella Venohr und Anna Ringle, dpa
18.04.2025
3 min.
Osterbrunnentour durchs Erzgebirge: Wo viel Farbe und ein Schwibbogen Lust auf den Frühling machen
Mit unzähligen handbemalten Eiern ist der Osterbrunnen in Gornsdorf geschmückt.
In immer mehr Städten und Dörfern werden Osterbrunnen aufgebaut und geschmückt. In der Region rund um die Greifensteine gibt es sogar eine eigene Tour – mit überraschenden Motiven.
Robby Schubert
09:33 Uhr
2 min.
Füllkrug wütend: "Sorry, wir waren scheiße"
Bedient: Niclas Füllkrug nach dem 1:1 gegen Schlusslicht Southampton.
Niclas Füllkrug kassiert mit West Ham United in der Nachspielzeit das 1:1 gegen Schlusslicht Southampton. Danach kritisiert der Fußball-Nationalspieler im TV-Interview sein Team deutlich.
05.04.2025
2 min.
Was Anne Will jetzt sonntagabends macht
Moderatorin Anne Will genießt weiter jeden Sonntag nicht mehr ins TV-Studio zu müssen. (Archivbild)
Anne Will spricht weiter wöchentlich mit hochkarätigen Gästen. Nur nicht mehr im Fernsehen. Die Moderatorin über den Druck, vor Millionenpublikum zu diskutieren - und was sie stattdessen lieber macht.
09:16 Uhr
1 min.
Starke Gewitter drohen am Ostersonntag
Nach einem sonnigen Start in den Ostersonntag droht es in Teilen Deutschlands, ungemütlich zu werden.
Wer zu Ostern einen Spaziergang plant, sollte den vor allem in der Mitte Deutschlands nicht auf die lange Bank schieben. Es bleibt nicht überall freundlich am Himmel.
11:30 Uhr
4 min.
Kunden nach Messerangriff in Rochlitz: „Man hat ein gemischtes Gefühl“
Nach der Messerattacke am Donnerstag am Rochlitzer Aldi war am Samstag Normalität zu beobachten. Doch die Kunden bewegt das Geschehen – so auch André Hiemann.
Wo sich am Gründonnerstag dramatische Szenen abgespielt haben und zwei Menschen verletzt wurden, erledigen am Samstag Kunden ihre Ostereinkäufe. Doch das Geschehen wirkt nach.
Franziska Bernhardt-Muth
Mehr Artikel