Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Panorama

Panne im Prozess um Schumacher-Erpressung

Im Prozess um die gescheiterte Erpressung der Familie von Ex-Formel-1-Rennfahrer Michael Schumacher ist es zu einer Panne gekommen. Schumacher-Managerin Kehm konnte deswegen nicht aussagen.

Wuppertal.

Panne im Prozess um die gescheiterte Erpressung der Familie Schumacher: Weil die Verteidiger über die geplante erneute Zeugenvernehmung von Schumacher-Managerin Sabine Kehm nicht informiert wurden, konnte Kehm am zweiten Prozesstag nicht erneut aussagen. Verteidiger Harald Benninghoven widersprach ihrer Vernehmung. Er habe sich nicht darauf vorbereiten können. 

Richterin Birgit Neubert zeigte sich zerknirscht: "Ich gebe Ihnen recht, das haben wir nicht gemacht." Sie musste Kehm, die bereits auf dem Zeugenstuhl im Gerichtsaal saß, bitten, diesen wieder zu verlassen und am 8. Januar erneut nach Wuppertal zu reisen. 

Hauptverdächtiger bleibt in U-Haft

Unterdessen beantragte der Verteidiger des Hauptangeklagten, seinen Mandanten nach mehr als sechs Monaten aus der Untersuchungshaft freizulassen. Er habe umfassend gestanden, müsse das Geld für seine teuren Medikamente, auf die er angewiesen sei, verdienen. Die zu erwartende Strafe rechtfertige eine weitere Untersuchungshaft nicht.

Das Gericht wies den Antrag zurück. Der Angeklagte stehe noch unter Bewährung für eine andere Straftat. Es sei nicht ausgeschlossen, dass er untertaucht.

15 Millionen gefordert

Die Familie Schumacher war mit der Veröffentlichung privater Fotos und Videos erpresst worden. Sie sollte 15 Millionen Euro zahlen, andernfalls werde man die Bilder im Darknet veröffentlichen. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft waren 900 Bilder und fast 600 Videos der Familie sowie die digitalisierte Krankenakte von Michael Schumacher sichergestellt worden.

Vor dem Amtsgericht sind drei Männer im Alter von 30 bis 53 Jahren angeklagt. Mit einem Urteil wird erst im neuen Jahr gerechnet.

Mutmaßlicher Haupttäter hatte gestanden

Beim Prozessauftakt hatte der mutmaßliche Haupttäter gestanden, ein Mitangeklagter, einst Sicherheitsmitarbeiter bei den Schumachers, habe ihm zwei Festplatten mit Bild- und Videomaterial der Schumachers gegeben. Eine dieser Festplatten, die das brisantere Material enthalten soll, ist weiterhin verschwunden. 

Als Beamte sie bei einer Hausdurchsuchung im Keller der Mutter der Lebensgefährtin des Hauptangeklagten sicherstellen wollten, war sie nicht mehr in ihrem Versteck, einem Verbandskasten.

Sicherheitsmitarbeiter nicht geständig

Die Anwälte, die die Familie Schumacher als Nebenkläger vertreten, sagten nach der Verhandlung am Montag, sie hätten sich mehr Aufklärung versprochen. Besonders vonseiten des nicht geständigen Angeklagten würden aber eher Nebelkerzen geworfen, so ihr Eindruck.

Bei ihm handelt es sich um besagten ehemaligen Sicherheitsmitarbeiter der Familie Schumacher. Er soll laut Anklage die Festplatten mitgenommen haben. Sein Anwalt sagte für ihn aus, als er sein Zimmer habe räumen müssen, seien seine Sachen von irgendwem gepackt gewesen und er habe den Eindruck gehabt, sein Zimmer sei durchsucht worden.

Anderer Sicherheitsmitarbeiter widerspricht

Der Sicherheitsmitarbeiter, der ihm nachfolgte und dabei war, sagte als Zeuge, den Eindruck habe er nach einem Blick in das Zimmer nicht gehabt. "Wer hätte auch für ihn packen sollen?" Er habe aber nur von außen in das Zimmer hineingeschaut. Dabei habe er "nichts Verdächtiges gesehen".

Gegen einen Zeugen, der dem Prozess zum zweiten Mal unentschuldigt ferngeblieben war, verhängte das Gericht 150 Euro Ordnungsgeld und ordnete die Vorführung durch die Polizei an. Ein weiterer Zeuge, der in der Schweiz wohnt, hatte sich mit ärztlichem Attest als nicht reisefähig entschuldigen lassen.

Michael Schumacher wird nach seinem schweren Ski-Unfall 2013 von seiner Familie und deren Mitarbeitern von der Öffentlichkeit abgeschirmt. Er hatte eine schwere Kopfverletzung erlitten. Der Prozess wird am 8. Januar fortgesetzt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17.01.2025
3 min.
Weitgehender Freispruch für Angeklagte in Masken-Prozess vom 17.01.2025
Der Strafprozess um Betrug mit Corona-Schutzmasken ist mit weitgehenden Freisprüchen zu Ende gegangen.
Es war eines der spektakulären Verfahren in der Aufarbeitung von Vorwürfen aus der Corona-Zeit. Das Urteil ist am Ende fast vernachlässigbar - die beiden Angeklagten sind dennoch bestraft.
19.01.2025
1 min.
Kind verletzt – Rettungshubschrauber landet auf dem Fichtelberg
Zahlreiche Touristen beobachteten Ankunft und Abflug des Rettungshubschraubers auf dem Fichtelberg.
Die Bergwacht Oberwiesenthal konnte am Sonntag einmal mehr auf Unterstützung durch die fliegenden Gelben Engel bauen. Was passiert war.
Kjell Riedel
07:50 Uhr
2 min.
In Werkstatt im Erzgebirge brennt ein Auto - Es war wohl Brandstiftung
Update
Aus dem Gebäude im Aue-Bad Schlemaer Ortsteil Bad Schlema drang am Sonntagmorgen dichter Rauch.
Drei Feuerwehren sind am Sonntag zu einem Gebäude in Bad Schlema ausgerückt. Um Löschen zu können, drangen die Einsatzkräfte gewaltsam in die Werkstatt ein.
Niko Mutschmann
12:29 Uhr
2 min.
Augsburgs Co-Trainer Friis wird finnischer Nationalcoach
Jacob Friis zieht es nach Helsinki.
Nach etwas mehr als einem Jahr in der Bundesliga zieht es den Dänen Jacob Friis nach Finnland. Dort wartet eine besondere Aufgabe auf den 48-Jährigen.
08.01.2025
3 min.
Zeuge: Schumacher-Festplatte wurde mir angeboten
In Wuppertal wird der Prozess wegen eines Erpressungsversuchs gegen die Familie von Ex-Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher fortgesetzt. (Archivfoto vom Prozessauftakt)
Im Prozess um die gescheiterte Erpressung der Familie von Ex-Formel-1-Rennfahrer Michael Schumacher hat ein Zeuge ausgesagt, ihm sei die Festplatte mit privaten Aufnahmen angeboten worden.
12:29 Uhr
4 min.
Wettbewerb „Sachsens Unternehmer des Jahres“: Chemnitzer Start-up entwickelt das GPS für den Innenraum
Präsentieren die Hardware des „Indoor GPS“: Die Pinpoint-Gründer Thomas Graichen, Marko Rößler und Daniel Froß (v.l.n.r.).
Die Technologie der Pinpoint GmbH wird die Art und Weise, wie sich Menschen in Gebäuden zurechtfinden, verändern. Die drei Gründer von Pinpoint wurden deshalb für den Start-up-Preis nominiert.
Christoph Ulrich
Mehr Artikel