Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Volle Fahrbahnen auf der A8 in Richtung Süden.
Volle Fahrbahnen auf der A8 in Richtung Süden. Bild: Stefan Puchner/dpa
Panorama
Pfingststau in Bayern, entspannte Verkehrslage in NRW

45 Kilometer Stau allein auf der Tauernautobahn: Am Pfingstwochenende fand sich mancher Reisender in einer Blechlawine wieder. Zügiger kamen etwa die Menschen auf Nordrhein-Westfalens Straßen voran.

Berlin.

Während der Verkehr auf Bayerns Straßen den Menschen zum Start ins Pfingstwochenende teils Geduld abverlangt hat, war die Verkehrslage in Nordrhein-Westfalen entspannt. Der längste Stau entwickelte sich für Urlauber und Reisende auf der wichtigen österreichischen Transitroute A10 (Tauernautobahn) - dort standen die Fahrzeuge in Richtung Süden im Bundesland Salzburg auf 45 Kilometern Länge, wie der Radiosender Ö3 berichtete. Die Blechlawine reichte demnach bis über die deutsche Grenze nach Bayern zurück. 

Für die Urlauber verlängerte sich demnach die Reisezeit um bis zu fünf Stunden. Ausgangspunkt des Verkehrschaos war eine Tunnelbaustelle bei Golling im Salzburger Land. Auch auf Routen in Bayern kam es am Samstag zu Verzögerungen. Auf der Autobahn 8 Richtung Salzburg und der 93 Richtung Brenner staute sich der Verkehr teils über mehrere Kilometer. 

In der Nacht hatte ein Unfall auf der Autobahn 3 Richtung Würzburg für eine stundenlange Sperrung gesorgt. Ein Autofahrer hatte im Pfingstreiseverkehr bei Waldaschaff seinen Heckgepäckträger verloren. Ein Lastwagen fuhr darüber, der Tank wurde aufgerissen. Über mehrere Hundert Meter seien rund 400 Liter Diesel ausgelaufen, sagte ein Polizeisprecher. Die Folge war eine dreistündige Vollsperrung bis zum frühen Morgen. Es bildete sich ein Stau.

ADAC: Kein außergewöhnliches Stau-Aufkommen in NRW

Ganz anders die Lage in Nordrhein-Westfalen: Nach Angaben einer Sprecherin des ADAC kam es auf den Autobahnen in NRW zu keinem außergewöhnlich hohen Stau-Aufkommen. Gegen Mittag meldete der WDR etwa 70 Kilometer Stau in Nordrhein-Westfalen. Am Freitag war es deutlich staureicher: Laut WDR-Verkehrsstudio erreichte die Staulänge am Nachmittag gegen 16.00 Uhr mit rund 420 Kilometern ihren Höhepunkt.

Der ADAC hatte vor den Pfingsttagen gewarnt und mit erheblichen Staus in nahezu alle Richtungen gerechnet. Besonders betroffen seien die Fernstraßen in Süddeutschland, aber auch in NRW, Niedersachsen und Brandenburg. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
03.06.2025
4 min.
Rund um Pfingsten rollt die nächste große Stauwelle
Hochbetrieb auf den Autobahnen: Rund um das lange Pfingstwochenende ist mit starkem Verkehr und einer erhöhten Staugefahr zu rechnen.
Wer am kommenden, langen Pfingstwochenende mit dem Auto verreisen möchte, bringt besser Geduld mit: Auf einigen Strecken dürfte es richtig voll werden. Wo sind Stillstand und Staus wahrscheinlich?
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
07.06.2025
1 min.
45 Kilometer Pfingst-Stau auf Österreichs Tauernautobahn
Die Blechlawine wälzt sich Richtung Süden.
Eine Tunnelbaustelle und starker Urlaubsverkehr aus Deutschland: Diese Kombination führt zu fünf Stunden Zeitverlust Richtung Süden. Die Blechlawine dehnt sich bis über die Grenze nach Bayern aus.
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
06:01 Uhr
3 min.
Analyse zur E-Auto-Wende: Chinesen ziehen vorbei
BYD aus China verkaufte 2024 erstmals mehr E-Autos als der bisherige Marktführer Tesla. (Archivfoto)
Einmal im Jahr verteilt der Umweltforschungsverbund ICCT Noten für E-Autobauer. Die deutschen Konzerne schnitten dort lange gut ab. Doch die Konkurrenz überholt.
06:00 Uhr
5 min.
Führungswechsel im Volleyballsportkreis Erzgebirge: 32-Jähriger übernimmt das Ruder – und hat viel vor
Beachvolleyball in Bockau: Arne Schlegel (l.) von den Keglern liefert sich in dieser Szene mit Marvin Sauerbaum vom Team Rasenbiersport ein Duell am Netz.
Michael Fugmann ist der neue Kopf der Volleyballer im Landkreis. Der Lauterer hat damit in diesem Sport bereits zwei offizielle Ämter inne. Und will mit der Zeit gehen.
Anna Neef
Mehr Artikel