Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Mann hatte am 18. Dezember im Stadtteil Geismar nach damaligen Angaben der Ermittler eine Frau grundlos angegriffen und zu Boden geworfen. (Archivbild)
Ein Mann hatte am 18. Dezember im Stadtteil Geismar nach damaligen Angaben der Ermittler eine Frau grundlos angegriffen und zu Boden geworfen. (Archivbild) Bild: Swen Pförtner/dpa
Panorama

Polizei gab 2024 mehr als 20 tödliche Schüsse ab

Die Zahl der Schüsse von Polizisten, die zum Tod führen, nimmt zu. Die Gewerkschaft der Polizei sieht einen Zusammenhang mit dem Anstieg der Gewaltkriminalität.

Berlin.

Polizeibeamte haben im Dienst im vergangenen Jahr mehr tödliche Schüsse abgegeben als in den zurückliegenden 25 Jahren. Nach einer Auswertung von Polizeiberichten durch die Deutsche Presse-Agentur starben 2024 bundesweit 22 Menschen bei Schusswaffengebrauch durch die Polizei.

Verwüstung durch Baggerfahrt am Silvestertag

Einer von ihnen war ein 38-Jähriger, der am Silvesternachmittag einen Bagger in der kleinen fränkischen Stadt Grünsfeld (Main-Tauber-Kreis) in seine Gewalt gebracht, Fahrzeuge und Gebäude gerammt und mehrere Polizisten bei einer rund einstündigen Verfolgungsjagd verletzt hatte. Der Mann wütete auf dem Gelände einer Baufirma, bei der er gearbeitet hatte, und bei einem Autohaus, das dem Inhaber der Baufirma gehörte. Schließlich erschoss ihn die Polizei. 

Ein 38-jähriger Mann hatte am Silvesternachmittag einen Bagger in der kleinen fränkischen Stadt Grünsfeld in seine Gewalt gebracht, Fahrzeuge und Gebäude gerammt und drei Polizisten bei einer rund einstündigen Verfolgungsjagd verletzt. (Archivbild)
Ein 38-jähriger Mann hatte am Silvesternachmittag einen Bagger in der kleinen fränkischen Stadt Grünsfeld in seine Gewalt gebracht, Fahrzeuge und Gebäude gerammt und drei Polizisten bei einer rund einstündigen Verfolgungsjagd verletzt. (Archivbild) Bild: Marius Bulling/dpa

In der Mehrheit der Fälle fielen die tödlichen Schüsse in Situationen, in denen die Beamten auf Männer oder Frauen trafen, die sich in einer psychischen Ausnahmesituation befanden oder wegen psychischer Erkrankungen bereits in Behandlung waren. Mehrere der Menschen, die bei einem Polizeieinsatz erschossen wurden, führten Messer bei sich.

Mehr als doppelt so viele Tote wie im Jahr zuvor

Laut einer Statistik der Fachzeitschrift "Bürgerrechte & Polizei" wurden im Jahr 1999 insgesamt 19 Menschen von der Polizei getötet. Im Jahr 2023 gab es demzufolge zehn Tote, nach elf Toten im Jahr 2022 und acht Toten im Jahr 2021.

Für Schlagzeilen sorgte in diesem Jahr unter anderem der Fall einer 31-Jährigen, die in einem Münchner Supermarkt erschossen wurde. Die Frau hatte die Beamten zuvor nach Angaben der Polizei mit einem Messer angegriffen. Die Polizei teilte später mit, sie sei schon vorher auffällig geworden und dreimal von der Polizei in einer Psychiatrie untergebracht worden. Polizeibekannt sei die Münchnerin auch wegen Betäubungsmitteldelikten gewesen.

Im hessischen Schwalmstadt starb eine 20-Jährige. Die Frau ohne festen Wohnsitz soll laut Polizei eine Waffe auf Polizeibeamte gerichtet haben, die einer scharfen Schusswaffe "zum Verwechseln ähnlich" war.

Schreiender Mann hielt Schlüsselbund in der Hand

Im niederrheinischen Kamp-Lintfort wurde im November ein 34-Jähriger von drei Kugeln aus einer Polizeiwaffe getroffen. Zwei der Schüsse in den Rumpfbereich seien tödlich gewesen, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft in Moers nach der Obduktion der Leiche. 

Die Beamten waren Polizeiangaben zufolge wegen einer Ruhestörung in das Mehrfamilienhaus gerufen worden. Den Angaben zufolge soll der Mann die Polizisten mit einem Gegenstand angegriffen haben, bis ein Beamter schließlich mit seiner Dienstwaffe auf ihn feuerte. Der Gegenstand in seiner Hand sei wohl ein Schlüsselbund gewesen, hieß es später. Der Mann war zuvor bei den Sicherheitsbehörden nicht in Erscheinung getreten. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
08:00 Uhr
4 min.
Brennpunkt im Erzgebirge: 19-Jähriger bei Angriff mitten im Schülerverkehr schwer verletzt – Tatverdächtige wieder auf freiem Fuß
Polizei und Rettungsdienst sind am Donnerstag zum Postplatz in Aue ausgerückt.
Am Donnerstag ist es auf dem Postplatz in Aue erneut zu einer Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten gekommen. Ein Video – mutmaßlich echt – zeigt die Streiterei, bei der ein 19-Jähriger verletzt wurde. Der OB meldet sich mit zwei Forderungen zu Wort.
Jürgen Freitag, Joseph Wenzel
25.01.2025
4 min.
"Es ist verheerend": Trump zeigt sich in LA als Kümmerer
Nach dem Überflug über die Brandgebiete zeigte sich Trump schockiert.
Verheerende Brände haben im Großraum Los Angeles Existenzen vernichtet. Der neue US-Präsident Trump zeigt sich bei einem Besuch schockiert - und versöhnlich.
24.01.2025
3 min.
Strafe in Milliardenhöhe droht – Volkswagen reagiert mit Leasing-Sonderaktion für den ID.3
Der ID.3 wird im Volkswagenwerk in Zwickau gefertigt.
Wenn der VW-Konzern die europäischen CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen dieses Jahr nicht erreicht, drohen hohe Strafzahlungen. Um das zu verhindern, soll der Verkauf von Elektroautos angekurbelt werden.
Christoph Ulrich
25.01.2025
3 min.
Früherer TV-Moderator wird Trumps Verteidigungsminister
Pete Hegseth wird US-Verteidigungsminister.
Er gehörte zu den umstrittensten Kandidaten, die Donald Trump für sein Kabinett auswählte. Nun wird ein Mann ohne politische Erfahrung eines der wichtigsten Ministerien der USA leiten.
31.12.2024
5 min.
Polizei erschießt Mann nach Zerstörungsfahrt mit Bagger
Der Bagger hat eine Schneise der Verwüstung hinterlassen.
Ein Mann klaut einen Bagger und hinterlässt eine Schneise der Verwüstung im Main-Tauber-Kreis. Die Verfolgungsjagd mit der Polizei endet für ihn tödlich.
Nico Pointner, dpa
01.01.2025
3 min.
Ermittler prüfen Motiv hinter zerstörerischer Baggerfahrt
Der Bagger hat eine Schneise der Verwüstung hinterlassen.
Ein Mann löst mit einem gestohlenen Bagger Chaos im Nordosten von Baden-Württemberg aus. Die Polizei schießt ihn schließlich nieder, er stirbt an seinen Verletzungen. Was steckt hinter der Tat?
Mehr Artikel