Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
NRW-Ministerpräsident Reul macht vor allem die zunehmende Radikalisierung junger Menschen Sorge.
NRW-Ministerpräsident Reul macht vor allem die zunehmende Radikalisierung junger Menschen Sorge. Bild: Henning Kaiser/dpa
Panorama
Reul befürwortet Diskussion über Social-Media-Verbot

NRW-Innenminister Reul ist besorgt, dass sich Kinder und Jugendliche zunehmend radikalisieren. Das Internet spielt dabei aus seiner Sicht eine zentrale Rolle.

Düsseldorf.

Ist es sinnvoll, soziale Medien für Jugendliche in Deutschland zu verbieten? Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) zeigt sich offen für eine entsprechende Debatte. "Wir lassen ja auch nicht Jugendliche oder Kinder in alle Filme im Kino rein. Da gibt es auch ein Verbot. Warum haben wir im Netz den totalen freien Zugang?", sagte Reul im Deutschlandfunk

Australien hatte im November 2024 per Gesetz ein Mindestalter von 16 Jahren für die Nutzung sozialer Medien eingeführt. Auf die Frage, ob er so etwas in Deutschland fordert, räumte Reul ein: "Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich darüber nur ernsthaft nachdenke." Es gebe gute Gründe für die Freiheit im Netz, dennoch müsse man darüber nachdenken, den Zugang einzugrenzen.

Reul: "Mehr junge Leute, die labil sind"

Sorgen bereiten dem NRW-Innenminister die Ergebnisse des neuen Verfassungsschutzberichtes. Daraus geht hervor, dass die Zahl der Extremisten gestiegen sei. Auch bei Jugendlichen wird eine Zunahme verzeichnet. "Wir haben offensichtlich mehr junge Leute, die labil sind, die unsicher sind, die vor diesem Netz sitzen, im Netz den ganzen Tag unterwegs sind und sich anfixen lassen", so Reul. Beim Rechtsextremismus und Islamismus gebe es zudem das Phänomen, dass Leute in der Lage seien, junge Menschen dafür zu gewinnen.

Der CDU-Politiker sieht bei Jüngeren eine höhere Gewaltbereitschaft als früher. Umso wichtiger sei es, sie zu stabilisieren, damit sie weniger empfänglich seien für extremistische Positionen. Er hält es auch für sinnvoll, Sicherheitsdiensten in begründeten Fällen mehr Möglichkeiten zu geben. "Wir werden in Nordrhein-Westfalen mit virtuellen Ermittlern unterwegs sein." Diese geben sich laut Reul im Netz als Gleichgesinnte aus, um Kontakte zu entsprechenden Personen zu knüpfen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
24.06.2025
2 min.
Pflanzen im Klimastress: Wie sich Landwirte im Vogtland rüsten können
Die Feldtage in Christgrün - hier 2023 - sind von Landwirten gut besucht.
Der Feldtag im Pöhler Ortsteil Christgrün bietet Landwirten neue Erkenntnisse und stellt Ergebnisse aus Sortenversuchen vor.
Uwe Selbmann
06.06.2025
4 min.
Terror-Hinweise auf 14-Jährigen - Weihnachtsmarkt als Ziel?
Ein Weihnachtsmarkt in Köln soll als mögliches Anschlagsziel gegolten haben. (Archivbild)
Ein Kölner Jugendlicher soll Inhalte der Terrorgruppe IS geteilt haben. Ein Informationsaustausch der Behörden förderte dann noch mehr ans Licht.
18.06.2025
5 min.
Umfrage: Mehrheit für Zugang zu sozialen Medien erst ab 16
Gerade Jugendliche hängen viel vor dem Bildschirm. (Archivbild)
In Australien dürfen Teenager neuerdings erst ab 16 Jahren soziale Medien nutzen. Ein Modell auch für Deutschland? Laut einer Umfrage wäre eine Mehrheit dafür. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
24.06.2025
1 min.
Bericht: Drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Sumy
Auch in der Region Sumy greift Russland immer wieder an.
Russland schlägt in der Nacht erneut mit Drohnen zu. Diesmal trifft es den Nordosten der Ukraine. Auch ein Kind wird dabei getötet.
23.06.2025
1 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge beschädigt
Die beiden Blitzersäulen stehen an der B 95 kurz vor dem Kätplatz in Annaberg-Buchholz.
Die erst Ende Februar in Betrieb gegangene Messanlage an der B 95 in Annaberg-Buchholz ist am Wochenende demoliert worden. Kann derzeit noch geblitzt werden?
Patrick Herrl
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
Mehr Artikel