Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Panorama
Rote Windmühle in Greetsiel hat Kappe wieder

Lange war eines der beliebtesten Fotomotive im ostfriesischen Touristenort Greetsiel "kopflos". Nun rückt ein Kran an und setzt der roten Zwillingsmühle ihr Haupt auf - das ist aber noch nicht alles.

Greetsiel.

Die bekannte rote Windmühle im ostfriesischen Fischerort Greetsiel (Landkreis Aurich) ist nicht mehr länger kopflos. Ein Autokran hievte die sanierte, tonnenschwere Kappe auf das Bauwerk, später sollten auch die neuen Flügel an die Mühle angebaut werden. 

"Als sehr, sehr wichtiges Wahrzeichen für Greetsiel ist das natürlich ein historischer Tag heute", sagte Benjamin Buserath, Geschäftsführer Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel, der zusammen mit vielen Schaulustigen den Aufbau verfolgte. 

Die Flügel der in die Jahre gekommenen Windmühle waren bereits 2017 aus Sicherheitsgründen abgenommen worden. Die Kappe wurde vergangenes Jahr abgebaut, um sie zu erneuern. "Es war eine lange Wartezeit, viele Anläufe, die Finanzierung musste gesichert werden, der Mühlenverein hat sich da stark eingebracht", sagte Buserath. 

Denkmalgeschütztes Ensemble

Wenn Kappe und Flügel fertig montiert sind, sind die Greetsieler Zwillingsmühlen wieder komplett. Denn die rote Windmühle bildet zusammen mit der benachbarten grünen Windmühle am Ortseingang ein denkmalgeschütztes Ensemble. 

Die Zwillingsmühlen zählen zu den bekanntesten Mühlen Ostfrieslands und gelten als wichtiges kulturelles und touristisches Wahrzeichen des bei Touristen beliebten Urlaubsortes und der Region. 

Mit einem Autokran wurde die tonnenschwere Kappe wieder auf die Mühle gesetzt.
Mit einem Autokran wurde die tonnenschwere Kappe wieder auf die Mühle gesetzt. Bild: Lars Penning/dpa

Die grüne Zwillingsmühle wurde 1856 gebaut. 2013 war sie in einem Sturm zerstört und danach wieder aufgebaut worden. Die benachbarte rote Zwillingsmühle wurde bereits 1706 errichtet, 1921 wurde auf den Unterbau der heutige zweistöckige Galerieholländer gebaut. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16:34 Uhr
4 min.
Von der Leyen schlägt EU-Budget von zwei Billionen Euro vor
Mit dem Haushaltsplan legt die Behörde von Ursula von der Leyen grob fest, wofür die EU Geld ausgeben will - und wie viel.
Die EU will aufrüsten - aber Bauern, Regionen und Wirtschaft wollen auch mehr Geld. Die EU-Kommission macht einen Vorschlag, wie das klappen soll.
Katharina Redanz, dpa
24.06.2025
1 min.
Polizei rettet Uhu von der Autobahn
Eine Streife der Autobahnpolizei Darmstadt rettete den verletzten Vogel. (Foto Handout)
Eule mit Beule: An Flügel und Auge zieht sich ein Vogel Verletzungen zu - vermutlich beim Zusammenstoß mit einem Fahrzeug. Jetzt soll der Uhu wieder aufgepäppelt werden.
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
11.07.2025
2 min.
"Moulin Rouge"-Windrad dreht sich wieder
Ein neues Mühlrad für das Moulin Rouge - mehr als ein Jahr nach dem Absturz des alten Konstrukts drehen sich an dem Theater wieder die Flügel.
Das sündige Rot steht für sich - das Kabarett Moulin Rouge ist nicht nur wegen des Musical-Films mit Nicole Kidman weltberühmt. Jetzt ist auch das wichtigste Merkmal des Theaters wieder in Bewegung.
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
16:38 Uhr
4 min.
Kreml klagt über Europa und Ukraine, Kiew wechselt Regierung
Kiews bisheriger Chefunterhändler mit Russland, Rustem Umjerow, soll einen neuen Posten in den USA bekommen. (Archivbild)
Russland wirft den Nato-Staaten Militarismus und der Ukraine Verhandlungsunwillen vor - und beschießt das Nachbarland weiter mit Drohnen. In Kiew werden derweil die Weichen für einen Wechsel gestellt.
Mehr Artikel