Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Panorama
Rund 170.000 Menschen bei Windjammerparade in Kiel

Maritimes Schauspiel auf der Kieler Förde: Bei Wind hat das Segelschulschiff "Gorch Fock" die Windjammerparade der Kieler Woche angeführt. Die Parade lockte die Menschen nicht nur auf das Wasser.

Kiel.

Rund 170.000 Menschen haben nach Veranstalterangaben an Land und auf dem Wasser die Windjammer-Segelparade zur Kieler Woche verfolgt. Im vergangenen Jahr seien es 150.000 Menschen gewesen, sagte eine Stadtsprecherin der Deutschen Presse-Agentur. "Die Windbedingungen sind gut, für Segler optimal." Wie ein dpa-Fotoreporter beobachtete, hatten die Parade allein im Bereich des Falckensteiner Strandes Tausende Menschen verfolgt.

An der Spitze fuhr das deutsche Segelschulschiff "Gorch Fock" unter vollen Segeln. Beobachtern bot sich ein imposantes Bild des Schiffs. Die Bark war mit 6,5 Knoten unterwegs, wie ein Marinesprecher dpa sagte. Das entspricht etwa 12 Kilometern pro Stunde.

Die "Gorch Fock" war rechtzeitig zur Kieler Woche nach einem Auslandsausbildungstörn in ihren Heimathafen zurückkehrt. Kommandant Elmar Bornkessel hatte für die Parade eine Ausnahmegenehmigung erhalten, um erstmals unter vollen Segeln fahren zu können. "Normalerweise würden wir uns an die Paradegeschwindigkeit von circa 3,5 bis 4 Knoten halten", hatte er zuvor angekündigt. Das entspräche einem Tempo von weniger als 10 Kilometern pro Stunde. Bornkessel wollte stattdessen "mit gelöster Handbremse aus der Kieler Förde raus segeln".

Zuschauer an Land und Wasser

Hinter dem deutschen Segelschulschiff "Gorch Fock" formierten sich auf der Förde wieder mehr als 120 Schiffe, darunter 59 Traditionssegler. Mit dabei waren neben dem Dreimaster der Marine unter anderem die "Alexander von Humboldt II", die "Gulden Leeuw", die "Thor Heyerdahl" und die "Roald Amundsen".

Daran nahmen auch 59 Traditionsschiffe teil.
Daran nahmen auch 59 Traditionsschiffe teil. Bild: Bodo Marks/dpa

Die Schiffe starteten am Vormittag gegen 11.00 Uhr in der Kieler Förde und mussten die Formation bis zu einer gedachten Linie zwischen Kiel-Schilksee auf dem Westufer und Laboe auf dem Ostufer einhalten.

Menschen beobachteten das Spektakel auf dem Wasser nicht nur von Land aus, sondern auch von zahlreichen Booten auf dem Wasser. Die Segelparade gilt als maritimer Höhepunkt der am Sonntagabend endenden Kieler Woche. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
25.06.2025
3 min.
Dorsch schrumpfte durch Überfischung
Die Dorsche in der Ostsee waren einst wesentlich größer.
Die jahrzehntelange Überfischung der Dorschbestände in der Ostsee hat zu einer Veränderung im Erbgut der Fische geführt. Sie pflanzen sich bei immer geringerer Größe fort - ein Überlebensvorteil.
16.06.2025
2 min.
IfW: Europas Hilfe für die Ukraine ist deutlich gestiegen
Das IfW Kiel untersucht, welche Länder die Ukraine unterstützten. (Archivbild)
Laut IfW Kiel bleibt Unterstützung der USA für die angegriffene Ukraine derzeit aus. Dafür hat die Hilfe aus Europa zugenommen.
16:08 Uhr
4 min.
Chemnitzer Fußballtalent macht nächsten Karriereschritt und wechselt zum 1. FC Köln
Bei RB Leipzig reifte der Chemnitzer Cenny Neumann zum Juniorennationalspieler. Jetzt wechselt er zum 1. FC Köln.
Cenny Neumann hat in seiner Heimatstadt mit dem Kicken begonnen, reifte bei RB Leipzig zum Nationalspieler. Seine erste Männerstation ist ein Regionalligist. Der Blick geht aber schon Richtung Bundesliga.
Thomas Reibetanz
09.07.2025
4 min.
Borreliose-Erkrankungen nach Zeckenstichen: Fallzahlen im Erzgebirge entwickeln sich anders als im Freistaat
Der Gemeine Holzbock ist Hauptüberträger für Borreliose- und FSME-Erkrankungen.
Sachsenweit steigt die Anzahl von Borreliose-Erkrankungen. Die Region folgt diesem Trend nicht. In einem anderen Bereich zählt der Landkreis jedoch zu den Risikogebieten.
Mike Baldauf, Joseph Wenzel
11.07.2025
2 min.
Sophie Turner: bei "Game of Thrones"-Dreh viel gelernt
Sophie Turner hat am Set von "Game of Thrones" viel gelernt.
Sophie Turner hat ihrer langjährigen Mitarbeit an der Fantasy-Saga "Game of Thrones" viel zu verdanken - nach eigenen Angaben auch "mehr als genug" Sexualkunde, erzählt die Britin in einem Podcast.
11.07.2025
2 min.
Städtetag: Stromsteuerpläne könnten Wärmewende "zerschießen"
Städtetag: Stromsteuer auch für private Haushalte senken. (Archivbild)
Die Bundesregierung will aus Kostengründen die Stromsteuer nicht für private Haushalte senken. Die Kommunen halten das aus mehreren Gründen für problematisch.
Mehr Artikel