Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auf dem von der spanischen Guardia Civil zur Verfügung gestellten Bild ist ein Schlachthof zu sehen, der Fleisch von zum Teil stark unterernährten und kranken Schafen und Ziegen illegal vertrieben haben soll.
Auf dem von der spanischen Guardia Civil zur Verfügung gestellten Bild ist ein Schlachthof zu sehen, der Fleisch von zum Teil stark unterernährten und kranken Schafen und Ziegen illegal vertrieben haben soll. Bild: ---/Guardia Civil de España/dpa
Panorama
"Schlachthof des Grauens": Fleischskandal in Madrid enthüllt

Die Polizei legt in Spanien illegalen Fleischhändlern das Handwerk. Die Ermittler stoßen bei Durchsuchungen auf schockierende Zustände.

Madrid.

Die Polizei hat in Spanien ein kriminelles Netzwerk zerschlagen, das Fleisch von zum Teil stark unterernährten und kranken Schafen und Ziegen illegal vertrieben haben soll. Die Ware sei den Erkenntnissen zufolge ohne jegliche Kontrolle unter anderem an mindestens neun asiatische Restaurants sowie online auch an Privathaushalte verkauft worden, teilte die Polizeieinheit Guardia Civil mit. Betroffen war demnach vor allem die Region Madrid. Fünf Personen wurden festgenommen, gegen zwölf weitere wird ermittelt. Vier Restaurants wurden von den Behörden vorsorglich geschlossen.

Ein Polizeisprecher sagte auf einer Pressekonferenz, bei der Durchsuchung mehrerer illegaler Schlachthöfe habe man zum Beispiel allein in San Fernando de Henares östlich der spanischen Hauptstadt mehr als 200 zusammengepferchte kranke und sterbende Tiere entdeckt. Diese seien inmitten von Schmutz, abgetrennten Tierköpfen und Ratten gehalten worden. Mehr als 350 Tiere, die stark unterernährt, unheilbar krank oder teils missgebildet waren, habe man notschlachten müssen, hieß es.

Neben dem Betrieb in San Fernando - Medien wie die Zeitung "El País" sprachen von einem "Schlachthof des Grauens" - und Restaurants durchsuchte die Umweltschutzabteilung der Guardia Civil (Seprona) auch nicht angemeldete Viehzuchten und Schlachtanlagen sowie Industriehallen in den Provinzen Ávila, Toledo und Madrid. Den Festgenommenen werden unter anderem Tierquälerei, Verstöße gegen die öffentliche Gesundheit, Urkundenfälschung, Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und Geldwäsche vorgeworfen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06.06.2025
2 min.
Großer Schlag gegen Kindesmissbrauch: 20 Festnahmen weltweit
Die Ermittlungen begannen in Spanien. (Archivbild)
Aus einer Ermittlung in Spanien wird eine internationale Polizeiaktion. Festgenommen wurden auch Menschen, die beruflich direkten Kontakt zu Kindern hatten.
16.06.2025
2 min.
Illegaler Online-Marktplatz: Polizei nimmt Deutschen fest
Mehr als fünf Jahre lang wurde die Darknet-Plattform von Drogendealern genutzt. (Symbolbild)
Aufwendige Ermittlungen und eine enge Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden mehrerer europäischer Staaten waren nötig. Dann klickten die Handschellen. Der Hauptbeschuldigte lebte zuletzt in Spanien.
13:14 Uhr
1 min.
Lkw und Motorrad prallen zusammen - Mann schwer verletzt
Der Mann kam ins Krankenhaus. (Symbolbild)
Ein Motorradfahrer will einen Laster überholen. Es kommt zum Unglück.
13:13 Uhr
2 min.
Sächsische SPD bestätigt Michel und Homann als Doppelspitze
Auf ihrem Landesparteitag in Dresden wählt die Partei einen neuen Vorstand.
Die alte Führung ist zugleich die neue: Kathrin Michel und Henning Homann führen die Sozialdemokraten weiter als Duo. Mit heftiger Kritik sorgt Ex-Wirtschaftsminister Martin Dulig für Überraschung.
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
Mehr Artikel