Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Erdbeben hat Dutzende Häuser teilweise schwer beschädigt.
Das Erdbeben hat Dutzende Häuser teilweise schwer beschädigt. Bild: Uncredited/National Disaster Management Agency/dpa
Panorama
Schweres Erdbeben auf Sumatra - aber keine Tsunami-Warnung

Wenn auf Sumatra die Erde bebt, werden gleich Erinnerungen an den verheerenden Tsunami 2004 wach. Aber dieses Mal geht es glimpflich aus: Eine Flutwelle droht nicht.

Bengkulu.

Ein schweres Erdbeben hat die Provinz Bengkulu auf der indonesischen Insel Sumatra erschüttert. Nach Angaben der staatlichen Agentur für Meteorologie, Klimatologie und Geophysik (BMKG) hatte das Beben eine Stärke von 6,3 und ereignete sich in geringer Tiefe von nur zehn Kilometern. Das Deutsche Geoforschungsinstitut (GFZ) in Potsdam bezifferte die Stärke auf 5,8. Eine Tsunami-Warnung gab es nicht. 

Die Erdstöße ereigneten sich gegen 03.00 Uhr morgens (Ortszeit). Das Epizentrum lag rund 40 Kilometer südwestlich der Provinzhauptstadt Bengkulu mit knapp 400.000 Einwohnern. 

Die Katastrophenschutzbehörde teilte mit, ersten Erkenntnissen zufolge seien mindestens 34 Gebäude teilweise stark beschädigt worden. Zu möglichen Verletzten gab es zunächst keine Angaben. Todesopfer wurden bislang nicht verzeichnet. Die Behörden warnten vor möglichen Nachbeben.

Das Erdbeben ereignete sich mitten in der Nacht.
Das Erdbeben ereignete sich mitten in der Nacht. Bild: Uncredited/National Disaster Management Agency/dpa

Erinnerungen an Beben vor Sumatra 2004

Am 26. Dezember 2004 hatte ein gewaltiges unterseeisches Beben der Stärke 9,1 vor der Küste von Sumatra eine riesige Flutwelle ausgelöst. Neben Indonesien gab es auch zahlreiche Opfer in anderen Ländern, von Thailand über Indien bis Tansania. Rund 230.000 Menschen kamen ums Leben. 

Der Inselstaat Indonesien liegt auf dem sogenannten Pazifischen Feuerring, der geologisch aktivsten Zone der Erde. Es kommt häufig zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17:42 Uhr
4 min.
Auch wegen 24-Stunden-Automatenläden: Plauener Alkoholverbotszone soll erweitert werden - welche Bereiche betroffen sind
Auf dem Klostermarkt soll der Konsum von Alkohol außerhalb von Lokalen künftig verboten sein.
In Teilen der Innenstadt darf außerhalb gastronomischer Einrichtungen schon seit geraumer Zeit kein Alkohol mehr konsumiert werden. In Kürze kommen weitere Areale hinzu. Was sind die Gründe dafür?
Nancy Dietrich
03.06.2025
2 min.
Erdbeben der Stärke 5,3 nahe Kreta
Erdbeben versetzt Urlauber und Einheimische in Angst
Erneut hat es in der Ägäis spürbar gebebt - nach der türkischen Westküste und Rhodos war diesmal die Insel Kreta betroffen.
19.05.2025
2 min.
Mehrere Erdbeben auf Euböa - noch keine Entwarnung
Die Erdbeben waren auch in Athen zu spüren. (Archivbild)
Erdbeben erschüttern die Insel Euböa und sind auch in Athen zu spüren. Seismologen sagen, das Phänomen dauere an. Mit dem großen Beben in Istanbul habe es jedoch nichts zu tun.
17:45 Uhr
4 min.
Chemnitz quillt über: Sperrungen, Parkverbote und wie Kosmos-Gäste und alle anderen trotzdem in die City kommen
Mit dem Auto in die Innenstadt zu fahren, ist am Wochenende nicht die beste Idee.
An diesem Wochenende wird die Stadt so voll sein wie selten. Drei Tage Kosmos, Tanzmeisterschaft und Powerlifting-Weltmeisterschaft bringen Zehntausende in die City. Wie sie trotzdem von A nach B kommen und wo sie ihr Auto besser nicht stehenlassen sollten.
Denise Märkisch
Von Tino Beyer
2 min.
10.06.2025
2 min.
Bitter für Stefanie Hertel: Warum ihr Open-Air in Klingenthal nicht zog
Meinung
Redakteur
Stefanie Hertel bei ihrem Open-Air in der Vogtland-Arena in Klingenthal anlässlich ihres 40-jährigen Fernsehjubiläums.
Keine 1000 Fans waren am Sonntag zum Event in die Vogtland-Arena gekommen. Was mögliche Gründe dafür waren - ein Kommentar.
Tino Beyer
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
Mehr Artikel