Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Panorama

Stöbern statt Streamen: Videothek-Comeback bei der Gen Z?

Menschen, die mit Handy und Streamingdiensten aufgewachsen sind, erleben das physische Suchen und Stöbern in einer Videothek als neue Erfahrung. Warum die Flucht vor dem Algorithmus angesagt ist.

Halle.

Junge Leute streamen nur noch, alte Leute sehen fern und hüten ihre DVD-Sammlung. Soweit das Klischee. Doch wie so oft gibt es auch einen Gegentrend. Beispiel: "Format Filmkunstverleih" in Halle (Saale). Dort sieht man erstaunlich viele junge Menschen - und das in einer Videothek! 

Entdeckt die Generation Z (Gen Z, also die heute etwa 15- bis 30-Jährigen) auch beim Bewegtbild die 90er wieder, die ohnehin gerade so angesagt sind?

Einige Twens diskutieren an der Theke über Klassiker und cineastische Raritäten, während andere durch die Regale schlendern, was für einen Filmabend suchen. 

Für die 26-jährige Lena Hütter war die Entdeckung der Videothek ein Wendepunkt. "Seit ich das Format entdeckt habe, ist Netflix für mich gestorben", sagt sie. Mittlerweile ist sie Mitglied im Verein, der die Videothek in Halle betreibt. Sie steht gelegentlich hinter dem Tresen und bringt sich bei der Auswahl der Filme ein. 

Vom "All-you-can-eat-Buffet" schlecht geworden

Während der Corona-Pandemie entdeckte die Mittzwanzigerin DVDs als eine Form des Eskapismus, der Alltagsflucht. Streamingdienste fühlten sich nun wie ein All-you-can-eat-Buffet an, erzählt sie. "Man bezahlt viel Geld, ist total überwältigt und stellt dann fest, dass man auf die Hälfte allergisch ist."

Die Videothek hingegen erinnere sie an ein À-la-carte-Restaurant. Hier könne sie gezielt Filme auswählen oder sich Empfehlungen geben lassen. "Hier gibt es keinen Algorithmus, der etwas vorschlägt. Hier bin ich diejenige, die etwas findet."

Eine DVD mit Cover der Videothek des Filmkunstvereins Format.
Eine DVD mit Cover der Videothek des Filmkunstvereins Format. Bild: Sebastian Willnow/dpa

Mehr als 19.000 Filme beherbergt die Videothek in Halle. Eine leichte Auswahl für den Filmabend ist auch das nicht. 

"Man vergisst leicht, dass man damals in der Videothek auch viel Zeit damit verbracht hat, etwas Passendes zu finden – nur dass es heute anders wirkt, weil der Vergleichsrahmen sich verändert hat", sagt Manuel Menke, Medienwandel-Experte von der Universität Kopenhagen.

Nostalgie als "Kritik an der Gegenwart"

Tobias Becker, Historiker an der Freien Universität Berlin, sieht in der Wiederentdeckung von Videotheken mehr als eine bloße Sehnsucht nach der Vergangenheit. Nostalgie könne "eine Kritik an der Gegenwart sein", betont er.

In Krisenzeiten scheint die Vergangenheit oft stabiler. "Die 70er Jahre sind in vielem unserer eigenen Gegenwart ähnlich", sagt Becker. Damals zerfielen Gewissheiten und Fortschritt brachte nicht nur Lösungen, sondern auch neue Probleme wie Atommüll. "Nostalgie wurde dann zu einem Vorwurf: "Ihr blickt nur zurück, ihr löst nicht die Probleme der Gegenwart.""

Die Lust auf analoge Objekte wie DVDs

Ein weiterer Grund für den Reiz der Videothek liege in ihrer Haptik, erklärt Menke. Besonders junge Menschen, die mit Streamingdiensten aufgewachsen seien, erlebten das physische Stöbern als neue Erfahrung. Viele empfinden moderne Mediengeräte als uniform und charakterlos, während analoge Objekte wie VHS-Kassetten oder DVDs mit Emotionen aufgeladen seien.

Die Wiederentdeckung der Videotheken sei auch als Reaktion auf die heutige Schnelllebigkeit und als Kritik am Digitalen zu verstehen, meint Medienwandel-Experte Menke. "Menschen haben oft das Gefühl, dass sich Dinge heute schneller ändern, und blicken in eine vermeintlich stabilere Vergangenheit zurück." Der Mensch habe eine Tendenz, bestimmte Dinge zu vergessen und andere zu romantisieren, ergänzt Menke. Diese selektive Wahrnehmung lasse die Vergangenheit besser erscheinen als sie tatsächlich war. 

Gleichzeitig werde Nostalgie auch politisch instrumentalisiert. "Parteien nutzen das Narrativ "Früher war alles besser", um Menschen in einer unsicheren Gegenwart ein Gefühl von Sicherheit zu geben." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23:19 Uhr
2 min.
US-Kongress beschließt Verschärfung für irreguläre Migranten
Eine Trump-Unterstützerin hält bei einer Wahlkampfveranstaltung im Bundesstaate Georgia ein Schild in die Höhe, dass die ermordete Studentin Laken Riley zeigt. (Archivbild)
Ein junges Mordopfer ist die Namensgeberin für ein umstrittenes Gesetzesvorhaben in den USA. Kritiker warnen, dass der "Laken Riley Act" die Rechtsstaatlichkeit gefährden könnte.
21.01.2025
2 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge wird aufgebaut
Der Aufbau der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz wurde am Dienstag fortgesetzt.
Am Dienstag wurden die Arbeiten an der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Wann der Blitzer in Betrieb gehen soll.
Patrick Herrl
17.01.2025
3 min.
Cameron Diaz: Zeit ohne Filme war "beste meines Lebens"
Cameron Diaz beim Special Screening in Berlin.
Mit dem Netflix-Film "Back in Action" feiert Cameron Diaz ein Comeback. Und auch für ihren Partner auf der Leinwand, Jamie Foxx, ist es eine Rückkehr nach seinem Schlaganfall 2023.
04.01.2025
6 min.
Serien-Highlights für 2025
Die Stars der Serie "Maxton Hall": Damian Hardung und Harriet Herbig-Matten. (Archivbild)
Hat die Liebe zwischen Ruby und James im Überraschungshit "Maxton Hall" eine Chance? Wie endet "Stranger Things" und welches neue Abenteuer erlebt "Wednesday"? Das bringt das Streamingjahr 2025.
Sabrina Szameitat, Philip Dethlefs, Christof Bock und Gregor Tholl, dpa
23:24 Uhr
4 min.
"Auf Wiedersehen": Kalte Bayern-Dusche in Rotterdam
Kalte Dusche für Bayern-Coach Vincent Kompany (r) im De Kuip.
Ein Platz in den Top 8 ist für den FC Bayern nach einem 0:3-Desaster bei Feyenoord Rotterdam fast unerreichbar geworden. Im Februar drohen zwei K.o.-Spiele ums Achtelfinale.
Lars Reinefeld und Klaus Bergmann, dpa
22.01.2025
6 min.
Diese Restaurants mussten 2024 im Erzgebirge schließen
Die Gaststätte Frohnauer Hammer im Annaberg-Buchholzer Ortsteil Frohnau hat seit Jahresbeginn dauerhaft geschlossen. Die Stadt sucht einen neuen Pächter.
„Morgensonne“ in Jahnsdorf, „Drei Linden“ in Olbernhau, „Waldesruh“ in Bärenstein: Im Erzgebirge haben zuletzt gleich mehrere Gasthäuser ihre Türen geschlossen. Mancherorts gibt es inzwischen aber gute Neuigkeiten.
unseren Redakteuren
Mehr Artikel