Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Panorama
Suchaktion im Fall Maddie wiederaufgenommen

Im Süden Portugals wird diese Woche nach langer Zeit wieder nach der seit 2007 verschwundenen Maddie gesucht. Finden die Ermittler etwas Wichtiges, das endlich zur Aufklärung beitragen kann?

Lissabon.

Die neue Suchaktion im Fall der seit mehr als 18 Jahren verschwunden Madeleine McCann wird im Süden Portugals nach der nächtlichen Unterbrechung fortgesetzt. In dem circa 50 Hektar großen, abgesperrten Suchgebiet unweit des Algarve-Badeortes Praia da Luz seien wieder portugiesische und deutsche Beamte im Einsatz, berichteten die Zeitung "Correio da Manhã" und der TV-Sender "SIC Notícias".

Die portugiesische Kriminalpolizei bestätigte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur die Wiederaufnahme der Arbeiten. Zum bisherigen Verlauf der Suchaktion gibt es vorerst allerdings keine offizielle Mitteilung.

Die neue Suchaktion soll am Donnerstag enden.
Die neue Suchaktion soll am Donnerstag enden. Bild: James Manning/PA Wire/dpa

Laut "Correio da Manhã" wurden am Montag und Dienstag mehrere verlassene Häuser sowie Wasserbrunnen und Zisternen in Augenschein genommen. Auch seien einige Ausgrabungen durchgeführt worden. Etwas Relevantes sei aber nicht entdeckt worden, versicherte das gewöhnlich zuverlässige Blatt.

Haben neue Hinweise zur neuen Suche geführt?

Ob neue Hinweise vorliegen, die zur neuen Suche geführt haben, ist nicht bekannt. Das aktuelle Suchgebiet war von den Ermittlern in der Vergangenheit bereits mehrfach erkundet worden. In dem Feldgebiet, das etwa so groß wie 70 Fußballfelder ist, gibt es laut Medien nur ein bewohntes Haus und ansonsten einige verlassene Ruinen. Es befindet sich unweit eines beliebten Urlaubsgebiets zwischen den Stränden Praia da Luz und Porto de Mós.

An der neuen Suchaktion nehmen diese Woche neben den Beamten beider Länder unter anderem Taucher und Feuerwehrwehrmänner teil. Eingesetzt werden auch Bodenradare und Spürhunde. Der Medienrummel vor Ort ist erneut groß - aber nicht mehr so groß wie in den vergangenen Jahren, hieß es in den portugiesischen Medien. 

Der Medienrummel ist groß - aber nicht mehr so groß wie früher.
Der Medienrummel ist groß - aber nicht mehr so groß wie früher. Bild: James Manning/PA Wire/dpa

Die erste Suchaktion nach zwei Jahren soll voraussichtlich am Donnerstag enden, wie die Staatsanwaltschaft Braunschweig auf Anfrage mitteilte. Zu den Hintergründen der Suche, die die portugiesischen Strafverfolgungsbehörden mit Unterstützung von Beamten des deutschen Bundeskriminalamtes umsetzen, könnten aber weiterhin keine Angaben gemacht werden, hieß es.

Verdächtiger könnte spätestens Anfang 2026 freikommen.

Maddie, wie das britische Mädchen genannt wird, war am 3. Mai 2007 kurz vor ihrem vierten Geburtstag spurlos aus einer Ferienanlage in Praia da Luz im Bezirk Lagos verschwunden. Deutsche Ermittler vermuten, dass Maddie entführt und ermordet wurde. Sie verdächtigen den 48 Jahre alte deutschen Christian B., der aktuell wegen eines anderen Falls in einem deutschen Gefängnis sitzt.

Das Mädchen verschwand aus seinem Bett in dieser Ferienanlage, als die Eltern in einem Restaurant aßen. (Archivbild)
Das Mädchen verschwand aus seinem Bett in dieser Ferienanlage, als die Eltern in einem Restaurant aßen. (Archivbild) Bild: Armando Franca/AP/dpa

Zuständig ist die Strafverfolgungsbehörde aus Niedersachsen, weil der Verdächtige seinen letzten Wohnsitz in Deutschland in Braunschweig hatte. Der vorbestrafte Sexualstraftäter verbüßt derzeit eine Haftstrafe wegen der Vergewaltigung einer damals 72-jährigen Amerikanerin in Praia da Luz ab - dem Ort, in dem Madeleine verschwand. Es gibt keine Anklage gegen ihn im Fall Maddie; es gilt die Unschuldsvermutung. Der Mann könnte spätestens Anfang 2026 freikommen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16:00 Uhr
1 min.
Kurz vor dem Aus der Papierfabrik: Schoeller-Chef besucht überraschend Werk und Bürgermeister
Die Papierfabrik Penig der Felix Schoeller GmbH & Co. KG wird geschlossen.
Hans-Christoph Gallenkamp, Geschäftsführer der Felix Schoeller GmbH, besucht überraschend die Papierfabrik in Penig. Was steckt hinter diesem Besuch?
Julia Czaja
21.06.2025
2 min.
Kovac beklagt Hitze: "Clubs aus dem Süden im Vorteil"
Niko Kovac sieht angesichts der Wetterbedingungen in den USA Nachteile für viele Teams aus Europa. (Archivbild)
Dass sich die europäischen Mannschaften bei der Club-WM so schwertun, hat laut BVB-Trainer Niko Kovac einen bestimmten Grund. Sein Team steht gegen den südafrikanischen Rekordmeister unter Druck.
06.06.2025
3 min.
Fall Maddie: Suche beendet - Gerichtstermin für Verdächtigen
Das Suchgebiet wurde abgesperrt. (Bild vom 4. Juni)
Die Ermittler geben nicht auf: Im Süden Portugals wurde wieder tagelang nach Hinweisen zur seit 2007 verschwundenen Madeleine McCann gesucht. Ob etwas gefunden wurde, bleibt aber unklar.
05.06.2025
3 min.
Suche im Fall Maddie in Portugal beendet
Im Rahmen der Ermittlungen deutscher Behörden gegen den verurteilten Sexualstraftäter Christian B. wird eine Suchaktion in Portugal durchgeführt.
Erstmals nach langer Zeit wurde im Süden Portugals wieder nach Hinweisen zur seit 2007 verschwundenen Maddie gesucht. Nun erklärt die Kriminalpolizei die Aktion für abgeschlossen.
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
21.06.2025
3 min.
Auch in Sachsen Anträge zu Beflaggung an Schulen
In den Nachbarländern Sachsen-Anhalt und Thüringen haben Landkreise Beschlüsse für eine dauerhafte Beflaggung an Schulen gefasst. (Archivbild)
In mehreren Landkreisen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist es bereits beschlossene Sache, dass vor Schulen die Deutschlandfahne gehisst wird. Wie sieht es in Sachsen aus?
Mehr Artikel