Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
An einem Bahnübergang in Schleswig-Holstein ist es zu einem tödlichen Unfall gekommen. (Illustration)
An einem Bahnübergang in Schleswig-Holstein ist es zu einem tödlichen Unfall gekommen. (Illustration) Bild: Marcus Brandt/dpa
Panorama
Tödlicher Unfall auf Bahnübergang in Schleswig-Holstein

Ein Regionalzug und ein Auto kollidieren, es gibt einen Toten. Die Zugstrecke wird gesperrt. Was ist passiert?

Husum.

Ein Regionalzug hat in Schleswig-Holstein ein Auto auf einem Bahnübergang gerammt, wobei ein Insasse des Autos getötet worden ist. Das sagte ein Sprecher der Bundespolizei. Der Unfall habe sich im Kreis Nordfriesland kurz vor 16.00 Uhr auf der Bahnstrecke zwischen Husum und St. Peter-Ording ereignet. Wie es zu dem Unfall kam, ist bislang unklar. 

Ein weiterer Insasse des Autos ist der Bundespolizei nach schwer verletzt. Angaben zum Alter und Geschlecht des Toten und des Verletzten konnte die Bundespolizei zunächst nicht machen.

Demnach gab es im Regionalzug keine Verletzten. Mehr als 50 Passagiere hätten den Zug nach dem Unfall verlassen müssen. Sie wurden in Bussen weiterbefördert. Die Bahnstrecke sei gesperrt. 

Der Unfallort liegt südlich von Husum bei Oldenswort, wie der Sprecher sagte. An dem Übergang befinde sich ein Andre­as­kreuz. Zunächst berichteten mehrere Medien darüber. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06.06.2025
2 min.
Autofahrer verliert vor Eisdiele Kontrolle - fünf Verletzte
Ein Autofahrer hat in Nordfriesland auf einem Marktplatz die Kontrolle über seinen Wagen verloren.
Ein Auto gerät in Friedrichstadt in den Sitzbereich vor einer Eisdiele. Fünf Menschen werden verletzt. Der Fahrer hatte die Kontrolle verloren.
17:30 Uhr
1 min.
Entdeckung im Clara-Angermann-Jahr: Literaturwissenschaftler hält Vortrag in Eibenstock
Im Schatzhaus Eibenstock befindet sich diese Skulptur. Welche der beiden Frauen Clara Angermann darstellen soll, ist unklar. Geschaffen hat sie 1941 Schnitzer Paul Schneider aus Annaberg, gestiftet wurde sie von der Fabrikantenschaft Eibenstock.
Es gibt nicht viele Dokumente zu Clara Angermann, die 1775 das Tambourieren nach Eibenstock brachte. Deswegen ist jedes neue Detail, das aus ihrem Leben gefunden wird, spektakulär.
Heike Mann
17:43 Uhr
2 min.
Nach Anzug-Skandal: Gelbe und Rote Karten im Skispringen
Der Norweger Marius Lindvik war bei der WM disqualifiziert worden.
Bei der vergangenen WM gibt es einen Eklat um manipulierte Anzüge. Für die kommende Saison beschließt der Weltverband nun Regelanpassungen.
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
21.05.2025
4 min.
Bundespolizei gelingt Schlag gegen Schleuser – Festnahmen
Die Behörden gehen gegen eine Gruppe vor, die Chinesen zur Einreise nach Deutschland verholfen haben soll.
Die Behörden gehen gegen eine Gruppe vor, die Chinesen zur Einreise nach Deutschland verholfen haben soll. Neun Bundesländer sind betroffen, drei Personen werden festgenommen.
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
Mehr Artikel