Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es einige Erleichterungen im Alltag, doch ein Interessenverband sieht noch Nachholbedarf. (Archivfoto)
Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es einige Erleichterungen im Alltag, doch ein Interessenverband sieht noch Nachholbedarf. (Archivfoto) Bild: Anna Ross/dpa
Panorama

Verband: Blindenschrift fehlt oft an Toilette und in Hotels

Blinde Menschen stoßen im Alltag immer wieder auf Hindernisse. Ein Verband listet Beispiele auf und erklärt, warum auch Ältere ohne Blindheit die sogenannte Brailleschrift erlernen sollten.

Berlin.

Blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland beklagen nach Ansicht ihres Interessenverbands vielfach Hürden im Alltag - trotz vieler Fortschritte. "Es tut sich viel, aber es könnte noch mehr gemacht werden", sagte der Geschäftsführer des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes, Andreas Bethke, der Deutschen Presse-Agentur. "Ob eine Tür im Restaurant zur Herrentoilette, Damentoilette oder zur Küche führt, ist in der Regel für blinde Menschen nicht erkennbar."

Erleichterung im Alltag für blinde und sehbehinderte Menschen brachte die Erfindung der Blindenschrift - auch Brailleschrift oder Braille genannt - vor 200 Jahren. An die 1825 von Louis Braille entwickelte Punktschrift für Blinde erinnert jedes Jahr der Welt-Braille-Tag am 4. Januar.

Sie gebe es inzwischen viel in Zügen der Deutschen Bahn, sagte Bethke. Er nannte als Beispiel die Platznummern. "So kann man auch als blinder Mensch ohne fremde Hilfe seinen reservierten Platz finden." Auch viele Fahrstühle haben seinen Angaben zufolge ein Bedienfeld mit Braille.

Wo fehlt aus Sicht des Verbands die Braille-Beschriftung? 

Bethke sieht allerdings noch Nachholbedarf: In Hotelzimmern gebe es viele Hinweise und Informationen etwa zum WLAN-Zugang. "Da ist in der Regel nichts in Braille verfügbar", sagte er. "Verpackungen aller Art könnten eine Braille-Beschriftung haben, und bei Straßenschildern könnte man sie am Mast anbringen." Türen in öffentlichen Gebäuden sollten mit Braille beschriftet sein. "Automaten sollten mit Braille besser bedienbar gemacht werden, genauso Fernbedienungen, Kaffeemaschinen, Selbstbedienungskassen."

Nach Schätzungen des Verbands können bundesweit etwa 20.000 Menschen diese Schrift lesen. Sie zu erlernen, sei einfach, sagte Bethke. Die Brailleschrift werde meist bereits in der Grundschule im Biologie-Unterricht thematisiert. Für blinde Kinder werde das Lesenlernen in Braille organisiert. "Allerdings gibt es in Deutschland zu wenig qualifizierte Blindenlehrkräfte, so dass viele Kinder nicht ausreichend beim Braille-Lernen unterstützt werden", sagte er.

Warum sollten auch Ältere Blindenschrift erlernen?

Aus Sicht des Verbands ist es wichtig, dass auch Ältere die Blindenschrift erlernen. Augenkrankheiten wie der Grüne Star treten demnach vor allem bei Menschen über 60 Jahren häufiger auf. "Leider ist die Meinung verbreitet, dass man als erwachsener Mensch Braille nicht mehr erlernen kann", sagte der Verbandschef. "Wer zum ersten Mal Braille anfasst, denkt: Das ist doch Raufasertapete. Das schreckt die Menschen ab."

Allerdings könne man den Tastsinn trainieren und auch mit 70 oder 80 Jahren noch Braille lernen, sagte Bethke. "Viele kommen dabei nicht mehr auf die Lesegeschwindigkeit, um dicke Bücher zu lesen." Aber für den Braille-Druck auf Medikamentenpackungen, Beschriftungen im öffentlichen Raum, private Notizen oder Beschriftungen im Wohnumfeld reiche es meist. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
16.01.2025
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
14:41 Uhr
2 min.
Russland und Iran besiegeln Kooperation für zwei Jahrzehnte
Der russische Präsident Wladimir Putin (l.) und der iranische Präsident Massud Peseschkian besiegeln eine strategische Partnerschaft.
Moskau und Teheran beschließen eine neue Kooperation für 20 Jahre. Viele Details sind unbekannt – beide Staaten suchen neue Wege aus Isolation und Sanktionen.
14:41 Uhr
1 min.
Zwickau: Autofahrer verliert Kontrolle über sein Fahrzeug
Zu einem Unfall, der sich in Schlunzig ereignet hat, ist die Polizei am Donnerstag gerufen worden.
An dem Unfall waren insgesamt vier Autos beteiligt. Es entstand hoher Sachschaden.
Jens Arnold
04.01.2025
4 min.
Städte verzeichnen mehr "Fahrradleichen" und Schrottautos
Fahrradleichen und Schrottautos blockieren wichtige Stellplätze und sind vielen Menschen ein Ärgernis. (Archivbild)
Blockierte Parkplätze und Fußgängerwege: Unerlaubt abgestellte Autos und Fahrräder sind für Städte und Anwohner ein Ärgernis - und es werden scheinbar immer mehr. Wie kommt es zu diesem Phänomen?
03.01.2025
3 min.
"Love is Blind: Germany" - macht Liebe wirklich blind?
 Szene aus der Netflix-Show "Love is Blind: Germany".
30 Singles wagen in der Netflix-Datingshow den Sprung ins blinde Liebesglück: Ohne sich von Äußerlichkeiten ablenken zu lassen, suchen sie nach den ganz großen Gefühlen.
Evelyn Denich, dpa
Mehr Artikel