Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Eine Bitcoin-Münze liegt auf einem Tisch. (Symbolbild)
Eine Bitcoin-Münze liegt auf einem Tisch. (Symbolbild) Bild: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa
Panorama
Verurteilter schenkt Justizministerium Bitcoin-Schatz

Ein verurteilter Straftäter gibt dem tschechischen Staat Bitcoin im Wert von umgerechnet knapp 40 Millionen Euro. Doch woher kommt das Vermögen? Einem Medienbericht zufolge ermittelt die Polizei.

Prag.

Das tschechische Justizministerium hat ein ungewöhnliches Geschenk erhalten: Ein verurteilter Straftäter habe dem Ressort genau 468,468 Bitcoin überlassen, teilte ein Sprecher am Donnerstag in Prag mit. Die Kryptowährung sei versteigert und dabei ein Erlös von umgerechnet fast 40 Millionen Euro erzielt worden. Die Gelder sollen demnach für einen guten Zweck, etwa zur Hilfe von Kriminalitätsopfern und für die Ausstattung der Gefängnisse eingesetzt werden. 

Woher kommt das Geld? 

Doch gibt es Zweifel an der Transaktion. Wie die Zeitung "Denik N" berichtet, hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen. Der Verdacht laute auf Geldwäsche, also die Legalisierung von Geldern aus kriminellen Aktivitäten. Bei dem großzügigen Schenker handele es sich um einen Mann, der in der Vergangenheit einen illegalen Darknet-Markt für Drogen und Medikamente betrieben habe. Er habe dafür eine vierjährige Haftstrafe abgesessen.

Eine besondere Form der Buße? 

Justizminister Pavel Blazek wies die Kritik zurück. "Warum sollte ein verurteilter Mensch dem Staat nichts schenken dürfen, etwa als eine Form von Buße?", sagte der Politiker der Demokratischen Bürgerpartei (ODS) von Regierungschef Petr Fiala. Er sehe darin kein ethisches Dilemma. Blazek betonte, dass er den Gönner persönlich nicht kenne, wohl aber dessen Anwalt - so wie Hunderte andere Anwälte auch. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
25.06.2025
2 min.
Waldenburg: Museum Naturalienkabinett lädt zu Ferienprogrammen ein
Pflanzenfarbendruck gehört auch in diesem Jahr zum Ferienprogramm des Museums Naturalienkabinett Waldenburg.
Weil das Museum sanierungsbedingt geschlossen ist, finden die Veranstaltungen im Ratsgewölbe statt. Was geplant ist.
Michael Brandenburg
30.05.2025
2 min.
Bitcoin fängt sich nach Verlusten bei 106.000 US-Dollar
Der Bitcoin kommt derzeit auf eine Marktkapitalisierung von rund 2,1 Billionen Dollar.
Nach der Wahl von Donald Trump legte der Bitcoin massiv zu. Jetzt sorgt die Handelspolitik des US-Präsidenten wieder für Unsicherheit.
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
02.06.2025
2 min.
Niederlande fordern 221 Millionen Euro von Drogenboss
Bei einem der meistgesuchten Drogenbosse Europas wollen die Niederlande 221 Millionen Euro an kriminell erlangtem Vermögen beschlagnahmen (Archivbild).
Die Millionensummen, mit denen ein niederländischer Drogenboss jongliert, sind astronomisch. Entsprechend hoch ist das kriminell erlangte Vermögen, das die Justiz bei ihm beschlagnahmen will.
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
25.06.2025
2 min.
Landtag berät abschließend über Doppelhaushalt
Der Sächsische Landtag hat über den Doppelhaushalt für 2025/2026 zu befinden (Archivbild).
Sachsen hat bislang noch keinen Haushalt für das laufende Jahr. Der Landtag soll am Mittwoch und Donnerstag abschließend über den Doppeletat für 2025/2026 befinden. Ein Kompromiss macht es möglich.
Mehr Artikel