Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Tafeln in Deutschland sind in der Dauerkrise (Archivbild).
Die Tafeln in Deutschland sind in der Dauerkrise (Archivbild). Bild: Christian Charisius/dpa
Panorama

Viele Tafeln in Deutschland führen Wartelisten

Fast 40 Prozent der Tafeln in Deutschland haben angesichts hoher Nachfrage temporäre Aufnahmestopps oder Wartelisten. Der Vorsitzende des Dachverbandes hat einen klaren Appell.

Berlin.

Fast 40 Prozent der Tafeln in Deutschland haben temporäre Aufnahmestopps oder führen Wartelisten. "Diese Zahl zeigt, wie ernst die Lage ist", sagte der Vorsitzende des Dachverbandes Tafel Deutschland, Andreas Steppuhn, der Deutschen Presse-Agentur. "Wir sind mit den Tafeln an Kapazitätsgrenzen angelangt." Der Bedarf sei aber größer. 

Die 975 Tafeln bundesweit unterstützen den Angaben zufolge etwa 1,6 Millionen Menschen mit Lebensmittelspenden. Stark gestiegene Lebensmittelpreise und Mieten, eine hohe Inflationsrate: "Das sorgt natürlich bei Menschen, die eh schon nicht viel haben, für zusätzlichen Druck", sagte Steppuhn. "Wir sind im anhaltenden Dauerkrisenmodus."

Die Maßnahmen, die die Tafeln angesichts der hohen Nachfrage ergreifen, seien unterschiedlich, berichtete Steppuhn. "Es gibt Tafeln, die reduzieren die Ausgabetage oder die Menge ausgegebener Lebensmittel." Sein Appell: "Staat und Politik sind in der Verantwortung, Armut endlich wirksam zu bekämpfen. Dafür brauchen wir unter anderem krisenfeste Löhne, armutsfeste Renten, bezahlbares Wohnen sowie eine ausfinanzierte Kindergrundsicherung."

75.000 Helferinnen und Helfer engagieren sich bei Tafeln

Vor mehr als 30 Jahren wurde laut Dachverband die erste deutsche Tafel in Berlin gegründet. 75.000 Helferinnen und Helfer engagieren sich einer aktuellen Zählung zufolge bundesweit bei den Tafeln. Die Tafel sei eine Freiwilligen-Organisation und keine staatliche Einrichtung, betonte Steppuhn. "Unser Anspruch ist nicht, die Menschen voll zu versorgen, sondern mit geretteten Lebensmitteln zusätzlich zu unterstützen." Es könne immer nur das ausgegeben werden, was vorher auch eingesammelt worden sei.

Die Tafeln retten laut Dachverband 265.000 Tonnen Lebensmittel jährlich. Die Tafeln spüren, dass Lebensmittelverschwendung ein großes Thema geworden ist. "Die Supermärkte wirtschaften nachhaltiger. Das heißt, wir bekommen über diesen Weg weniger Ware", sagte Steppuhn. Um das auszugleichen, versuche man verstärkt direkt bei den Herstellern an Ware zu gelangen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in den Handel gelange. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06:16 Uhr
2 min.
Gefrierender Regen in Sachsen: Hier wird es heute glatt
Update
Neben Autofahrern müssen auch Fußgänger am Abend in Südwestsachsen aufpassen.
Autofahrer und Fußgänger müssen auch am Mittwoch im Freistaat umsichtig sein: Es wird erneut glatt. Ein Überblick.
Jürgen Becker, Patrick Hyslop
11.01.2025
3 min.
Wie Flüchtlinge der Feuerwehr helfen können
Feuerwehren machen sich Gedanken, wie sie auch in Zukunft genügend Einsatzkräfte haben können. (Symbolbild)
In Deutschland werden weniger Kinder geboren. Das wirkt sich zwar noch nicht auf die Feuerwehren aus. Aber in Zukunft. Was kann dagegen getan werden?
24.12.2024
3 min.
Tafeln in Sachsen: Weniger Spenden
Die Tafeln in Sachsen erhalten immer weniger Spenden. (Symbolbild)
Steigende Kosten führen beim Lebensmitteleinzelhandel zu immer höherem Kostendruck. Das spüren auch die Tafeln.
11:16 Uhr
2 min.
Medikamente entsorgen: So geht es richtig
Solche Blister können in die Gelbe Tonne - sofern wirklich keine Tabletten mehr drin sind. Andernfalls gehören sie meist in den Restmüll.
Nasensprays, Schmerztabletten, Antibiotika: Liegen sie lange in der Hausapotheke, kann es passieren, dass sie ablaufen. In welchen Müll gehören die Medikamente dann?
11:17 Uhr
3 min.
„Riesenproblem bei Augenärzten“: Mühlental will sich neuem Angebot nicht verschließen
Augenuntersuchung
Im Gemeinderat werden Stimmen lauter, den ab diesem Jahr geplanten Medizintruck der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen als Chance zu sehen. Aber eine Entscheidung verschiebt die Gemeinde bewusst.
Ronny Hager
15.01.2025
7 min.
Sparmaßnahmen bei VW in Zwickau: Jetzt spricht der Betriebsratsvorsitzende
Uwe Kunstmann, Gesamtbetriebsratschef von Volkswagen Sachsen: „Werde diese eine Woche vor Weihnachten mein Leben lang nicht vergessen.“
Uwe Kunstmann saß bei den Verhandlungen um das Sparpaket bei Volkswagen mit am Tisch. Im Interview erklärt er, warum das Ergebnis für Zwickau akzeptabel ist, was ihn am meisten schmerzt und wie es weitergeht.
Jan-Dirk Franke
Mehr Artikel