Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In Marokko sollen die Menschen in diesem Jahr auf das Schlachtopferritual verzichten. (Archivfoto)
In Marokko sollen die Menschen in diesem Jahr auf das Schlachtopferritual verzichten. (Archivfoto) Bild: Lukas Schulze/dpa
Panorama
Wegen Dürre: Marokko begeht Opferfest ohne Schlachtopfer

Es ist nicht das erste Mal, dass der König in dem nordafrikanischen Land zum Verzicht aufruft. Doch in diesem Jahr ist die Lage besonders dramatisch.

Rabat.

Das islamische Opferfest muss in diesem Jahr in Marokko weitgehend ohne Schlachtopfer auskommen. Hintergrund ist eine seit Jahren anhaltende Dürre in dem nordafrikanischen Land, die zu einem starken Rückgang der Schafpopulation geführt hat.

König Mohammed VI. hatte die Menschen bereits im Februar von der religiösen Pflicht zum Schlachtopfer entbunden. Die "klimatischen und wirtschaftlichen Herausforderungen" machten den Aufruf zum Verzicht auf das Schlachtopfer notwendig, weil es "erheblichen Schaden für große Teile der Bevölkerung bringen würde, besonders solcher mit niedrigem Einkommen", hieß es in einer Mitteilung des Palasts.

Bis zu 30 Prozent des Budgets für Fleisch

In Marokko wird das Fest am Samstag zum fünften Mal in der jüngeren Geschichte ohne das zentrale Ritual begangen - wegen der anhaltenden Dürre. In diesem Jahr ist die Situation jedoch verschärft, weil zur Trockenheit auch noch eine schwierige wirtschaftliche Lage hinzukommt.

Die Preise für Schafe waren zuletzt stark gestiegen und auch der Import von Tieren änderte daran kaum etwas. Nach Angaben einer staatlichen Behörde betragen die Kosten für das Schlachtopfer bis zu 30 Prozent des jährlichen Betrags, den marokkanische Privathaushalte für Fleisch ausgeben.

Mit dem islamischen Opferfest wird an die im Koran und in der Bibel überlieferte Geschichte von der Bereitschaft Abrahams erinnert, seinen Sohn zu opfern. Da der Termin des Fests vom Mondkalender abhängt, kann es zu Abweichungen kommen. In den meisten muslimischen Ländern wurde es bereits am Freitag begangen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20:42 Uhr
5 min.
Beim Nato-Gipfel dreht sich alles um Trump
Wird wohl den Ton angeben beim Gipfel: US-Präsident Trump.
US-Präsident Trump kommt mit einem Erfolg im Gepäck beim Nato-Gipfel an: Gerade erst hat er eine Feuerpause im Iran-Krieg vermittelt. Am Mittwoch steht in Den Haag ein historischer Beschluss an.
Martin Romanczyk, Ansgar Haase und Michael Fischer, dpa
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
20.06.2025
3 min.
Sorge um Armani: Modemacher sagt Auftritte ab
Die Absage war recht kurzfristig.
Der Italiener muss nach einem Aufenthalt im Krankenhaus auf die Modewoche in Mailand verzichten. Bei zwei Terminen lässt er sich vertreten - zum ersten Mal in seiner Karriere.
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
20:30 Uhr
4 min.
Lengefelder Motorradpilot feiert gelungenes Heimspiel in Most
Robin Siegert durfte sich in Most über zwei dritte Plätze freuen.
Beim IDM-Lauf in Most war Robin Siegert, angefeuert von vielen Bekannten, äußerst erfolgreich. Bereits zum dritten Mal in Folge kletterte der 14-Jährige aufs Podest.
Thorsten Horn
13:53 Uhr
1 min.
München verlängert 2026 das Frühlingsfest
Die "kleine Wiesn" soll nächstes Jahr eine Woche länger dauern (Archivbild).
Es gilt auch als "die kleine Wiesn": das Münchner Frühlingsfest. Nächstes Jahr wird das 60. Jubiläum des beliebten Volksfestes gefeiert - mit einer Besonderheit.
Mehr Artikel