Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Panorama
Zartmann: "Bewundere Leute, die offen ihre Emotionen zeigen"

Spätestens seit seinem Nummer-1-Hit "Tau mich auf" ist Zartmann für viele der deutsche Newcomer schlechthin. Jetzt erscheint seine "Schönhauser EP" - und die ist überraschend emotional.

Berlin.

Es geht um tiefe Emotionen, das wird bei den ersten tragenden Klängen der "Schönhauser EP" von Zartmann klar. Mit "Tau mich auf" landete der Berliner Musiker im Februar plötzlich ganz oben in den deutschen Single-Charts, wachsende Fanbase inklusive. Die Locations auf der Tour 2026 werden entsprechend mehrere Dimensionen größer als die aktuellen. Doch so locker-leicht wie die Gute-Laune-Nummer "Tau mich auf" kommt die "Schönhauser EP", die am Dienstag (4.4.) erscheint, nicht daher.

Bedeutungsschwere Sätze platziert Zartmann gekonnt wie nebenbei. "Ich schreib dir nicht zurück, aber schlaf dann ein in deinen Klamotten", heißt es etwa in "Wann schreib ich einen Song über dich". Ältere Semester erinnern sich vielleicht zurück an den Verlust einer großen Liebe, Jüngere bekommen einen Vorgeschmack, was noch kommen könnte. 

 "Mir geht es zumindest gut" 

Warum eigentlich eine EP und kein Album? Der Grund ist ein persönlicher, wie Zartmann sagt. "Ich wollte nicht, dass mein erstes Album thematisch davon handelt." Mit "davon" meint er eine Trennung, die sich wie ein roter Faden durch die "Schönhauser EP" zieht. "Ich weiß nicht, ob es zur Verarbeitung geholfen hat, aber mir geht es zumindest gut." 

Emotional bleibt es. "Es ist schon herausfordernd, darüber immer wieder nachdenken zu müssen, jeden Abend auf der Bühne - zum Glück habe ich ein sehr verständnisvolles Publikum", sagt Zartmann mit Blick auf seine aktuelle Tour, die ihn seit Mitte Februar durch ganz Deutschland und auch in die Schweiz und nach Österreich geführt hat. Seine Fans nennen ihn liebevoll Zarti. 

"Ich habe immer Leute bewundert, die offen ihre Emotionen zeigen", sagt der Berliner, der über seinen Vornamen und sein Alter schweigt. "Wünscht, ich könnt' auch mal weinen" heißt es in "Wunderschön". Ob er mit seiner gezeigten Verletzlichkeit ein Vorbild für Männer sein kann, sich auch zu öffnen? "Es wäre schön, wenn das in ein, zwei Männern genau das hinterlässt."

"So eine seriöse Lockerheit wie Max Raabe"

Heraus sticht "Lass es gehen", ein Song gemeinsam mit dem deutlich älteren Sänger und Chansonnier Max Raabe (62). "Das war eine aufregende Zusammenarbeit", sagt Zartmann. "Sein Umgang mit gewissen Dingen, seine Professionalität und Lockerheit haben mich sehr beeindruckt. Ich würde später gern auch so eine seriöse Lockerheit haben."

Jetzt heißt es erstmal ausruhen von der Tour. "An sich verfüge ich über sehr viel Energie, aber ich merke, dass es langsam auch Spuren hinterlässt. Ich freue mich auf Zeit mit mir selbst und für mich selbst." Und dann ist da noch die Wohnungssuche in der Hauptstadt. "Eines Tages in einer eigenen Wohnung in Berlin wohnen, das wäre ein Traum." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22.04.2025
12 min.
Purple Disco Machine: Wegen seiner Frau zieht er die „Paradies“-Show auch in der Kulturhauptstadt Chemnitz ab
Tino Piontek ist Purple Disco Machine.
Tino Piontek spricht im Interview über die deutsche Missachtung des DJ-Jobs, Einsteiger-Tipps, seine Verbindung zur Musik der 80er und das Chemnitz-Open-Air im August.
Tim Hofmann
22.04.2025
4 min.
Nahverkehr absurd: Kaum genutzte Haltestelle in Chemnitz soll für Zehntausende Euro ausgebaut werden
Investition in einen attraktiveren Nahverkehr oder Verschwendung von Steuergeld? An einer Haltestelle in Chemnitz sollen nach einer Unterschriftensammlung jetzt Wartehäuschen aufgestellt werden. Laut CVAG halten die Busse dort allerdings so gut wie nie.
Obwohl „An der Luthereiche“ in Stelzendorf laut Chemnitzer Verkehrs-AG nur selten jemand ein- oder aussteigt, hat der Stadtrat dort den außerplanmäßigen Bau zweier Wartehäuschen beschlossen. Dabei gibt es anderswo weit größeren Bedarf.
Michael Müller
08:00 Uhr
6 min.
Zusammen gegen die Landflucht: Wohlhausen im Vogtland kämpft für seine Jugend
Romy Böttcher liebt ihr Dorf im Vogtland. Sie setzt sich dafür ein, dass es lebenswert bleibt.
Dörfer in Südwestsachsen verlieren immer mehr Einwohner. Die Wohlhausener haben noch nicht aufgegeben. Romy Böttcher setzt sich dafür ein, dass die Jugend bleibt.
Alexandra Engert
11.04.2025
2 min.
Album-Charts: Zartmann ist der Chartmann
Der deutsche Indie-Musiker Zartmann besiegt sogar Weltstar Elton John in den Album-Charts. (Archivbild)
Er ist der deutsche Musikstar der Stunde: Seine EP "Schönhauser" kommt mal melancholisch, mal leichtfüßig daher - und schlägt diese Woche sogar Elton John und Brandi Carlile im Kampf um Platz eins.
08:03 Uhr
2 min.
Medien: Müller sagt Cincinnati und Florenz ab
Sondiert den Markt für seinen Wechsel: Bayern Münchens Thomas Müller.
Wohin wechselt Thomas Müller? Darüber wird seit der Verkündung der Trennung vom FC Bayern nach Saisonende spekuliert. Ein Club aus den USA und einer aus Italien können von der Liste gestrichen werden.
16.04.2025
2 min.
"Black Mirror": Siebte Staffel startet schwächer
Peter Capaldi als Cameron Walker in einer Szene der siebten Staffel der Serie "Black Mirror". Die sechs neuen Folgen sind seit 10. April bei Netflix im Programm.
Netflix hat sechs neue Episoden von Charlie Brookers Anthologie-Serie "Black Mirror" veröffentlicht. Die werden deutlich seltener abgerufen als die neuen Folgen davor.
Mehr Artikel