Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mila Sahin und Klaus Borowski schlagen in dem Fall getrennte Wege ein.
Mila Sahin und Klaus Borowski schlagen in dem Fall getrennte Wege ein. Bild: Thorsten Jander/NDR/dpa
Panorama

Zerstörerische Liebe: Der vorletzte Borowski-"Tatort"

In "Borowski und das hungrige Herz" bekommt es der von Axel Milberg gespielte Ermittler mit besonderen Süchten zu tun

Hamburg.

Sucht ist eine verhängnisvolle Krankheit. Und nicht immer verlangt sie unbedingt nach Substanzen - Es gibt auch viele nicht stoffliche Süchte etwa nach Arbeit, Kaufen, Sport - oder eben Sex. Der fröhlichen Versicherungsangestellten Andrea Gonzor (Anna König) wird sie zum Verhängnis. Kurze Zeit, nachdem sie über eine Internet-Plattform zu einem Gruppensex-Abend eingeladen hat, liegt sie erschossen in ihrem Bett. 

Eine harte Nuss für den von Axel Milberg gewohnt nüchtern gespielten "Tatort"-Ermittler Klaus Borowski und seine Kollegin Mila Sahin (Almila Bagriacik). Ihr vorletzter gemeinsamer Fall, "Borowski und das hungrige Herz" (12. Januar, 20.15 Uhr im Ersten, anschließend in der ARD Mediathek), erweist sich als besonders delikat. Delikat auch, weil Andrea keine professionelle Sexarbeiterin war - sondern sich zu ihrem Vergnügen mit Männern traf. Die Umstände ihres Todes werfen Fragen auf. Eine Freundin, die junge Nele Krüger (Laura Balzer), findet die Tote und wirkt überaus verstört. Die Beziehung des Mordopfers mit einem Zahnarzt ging erst kürzlich in die Brüche. 

Ein Loch in der Seele

Der Fall beleuchtet nach und nach interessante Aspekte der Liebes- oder Sexsucht und gibt Einblicke in die Psychologie des Personals. Die Erkenntnis, dass ein Süchtiger die Lust benutzt, um ein Loch in seiner Seele zu stopfen, wirft ein differenziertes Licht auf das Thema Sexsucht. Der Zahnarzt ist mindestens verdächtig und wirkt auch nicht sympathisch. Die aufgebrachte Hausgemeinschaft sammelte bereits die Uhrzeiten des Liebesgestöhnes aus der Wohnung der Getöteten für die Hausverwaltung. 

Borowski ist das Thema aber erst mal nicht geheuer und er überlässt lieber Mila Sahin die Feldarbeit. Almila Bagriacik offenbart ganz neue, auch private Facetten ihrer Figur, als sie verdeckt mit einer früheren Affäre einen Parkplatz für Outdoor-Liebestreffen erkundet. Borowski wiederum genügt es, mit seinem Chef und Freund Roland Schladitz (Thomas Kügel) das Geschehen beim gemeinsamen Kochabend zu erörtern. Zu viel Nähe ist ihm eher unheimlich. 

"Perfekt zerstören wir sofort"

Und so begibt sich Borowski bald aufs Glatteis, als die labile Nele Krüger seine geschulten Angebote, Vertrauen aufzubauen, missinterpretiert und ein spezielles Begehren entwickelt. Wenn sie Sätze wie "Perfekt können wir nicht, perfekt zerstören wir sofort" äußert, schrillen beim Zuschauer die Alarmglocken. 

Laura Balzer als Nele Krüger ist Hauptfigur und Mittelpunkt dieses Falles. Überzeugend verkörpert sie die komplexe seelische Zerrissenheit einer prekär lebenden, alleinerziehenden Mutter. Über die Tote, mit der sie nicht nur eine Freundschaft, sondern auch eine seelische Not verband, sagt sie den bemerkenswerten Satz: "Ist das nicht ungerecht. Männer, die viel Sex haben, sind echte Kerle - aber Frauen sind immer noch Schlampen." 

Der Fall wirft ein interessantes Schlaglicht auf eine Szene im Dunkeln, auf Gruppentreffen anonymer Sexsüchtiger, auf Selbstsucht und Ichbezogenheit und die dramatischen Folgen für das soziale Umfeld. Dass Regisseurin Maria Solrun dabei unterschiedliche Frauen und ihre verschiedenen Konzepte des Begehrens - romantisch, liebessüchtig, unverbindlich - in Szene setzt, zählt zu den Stärken dieses Falles. Am Ende sind es diese psychologischen Aspekte der Figuren, die sogar stärker überzeugen als die Lösung des eigentlichen Falles. 

Der letzte Kieler "Tatort" mit Axel Milberg als Borowski wird am 16. März im Ersten laufen. Die Folge hat den Titel "Borowski und das Haupt der Medusa". (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.01.2025
4 min.
Frage zu Motiv im Fokus nach Gewalttat in Aschaffenburg
Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg sind nun die Behörden gefragt.
Wieder eine Messerattacke, wieder Tote: Heute dürfte der Tatverdächtige dem Haftrichter vorgeführt werden. Mit Spannung wird erwartet, ob das Tatmotiv öffentlich wird.
22.01.2025
2 min.
Gesamte Schule im Erzgebirge macht einen Tag frei – für Spaß im Schnee
Wintersport-Spaß am Rodelhang in Tellerhäuser hat es für die Schüler der Goethe-Oberschule in Breitenbrunn am Mittwoch gegeben.
Für Schüler aus dem Erzgebirge hieß es am Mittwoch: Raus aus der Schule, rein in den Schnee! Was hinter der Aktion steckt.
Niko Mutschmann
22.01.2025
2 min.
Was wird aus Borowski? NDR macht ein Riesengeheimnis daraus
Axel Milberg ermittelt ein letztes Mal in Kiel.
Wird er sterben? Wird er einfach pensioniert? Der letzte Fall mit Axel Milberg als Kieler "Tatort"-Kommissar läuft am 16. März im Ersten. Der Sender hält sich völlig bedeckt, wie dieser Krimi endet.
22.01.2025
1 min.
Nach Stromausfall in Teilen von Chemnitz: Defekt ist behoben
In Teilen von Chemnitz fiel am Mittwochabend der Strom aus.
Etwa eine Stunde lang war der Strom in etlichen Haushalten im Chemnitzer Zentrum weg. Auch ein Hotel war betroffen.
Denise Märkisch
08.01.2025
3 min.
Letzter Borowski-"Tatort" kommt Mitte März
Nun steht das Sendedatum für den letzten "Tatort" mit Axel Milberg alias Klaus Borowski fest. (Archivbild)
Der letzte Fall mit Axel Milberg als Kieler "Tatort"-Kommissar läuft am 16. März in der ARD. Seine Nachfolger haben bereits gedreht.
23.01.2025
3 min.
Klein: Migranten müssen unser Verhältnis zu Israel begreifen
Ab 2014 war Klein Sonderbeauftragter für Beziehungen zu jüdischen Organisationen und Antisemitismusfragen im Auswärtigen Amt. Das neu geschaffene Amt des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus trat er im Mai 2018 an.
Felix Klein gilt als streitbarer Geist. Im dpa-Interview spricht der Bundesbeauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus über Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft und den Gaza-Krieg.
Mehr Artikel