Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Europäische Investitionsbank unterstützt die Finanzierung des Stromnetzausbaus in Ostsachsen. (Symbolbild)
Die Europäische Investitionsbank unterstützt die Finanzierung des Stromnetzausbaus in Ostsachsen. (Symbolbild) Bild: Jan Woitas/dpa
Sachsen
400 Millionen Euro für Stromnetzausbau in Ostsachsen

Der Kredit ermöglicht Ausbau und Modernisierung des Stromnetzes. Neue Umspannwerke und Hochspannungsleitungen sollen die Versorgung sichern.

Dresden.

Für den Ausbau des Stromnetzes in Ostsachsen bekommt Sachsenenergie einen Kredit in Höhe von 400 Millionen Euro von der Europäischen Investitionsbank (EIB). Die Mittel sollen in die Modernisierung und Erweiterung fließen und so die Stromversorgung bei wachsender Nachfrage in der Region langfristig absichern, wie die EIB mitteilte. Es handelt sich demnach um eine der größten Einzelinvestitionen der EIB mit einem kommunalen Energieversorger in Deutschland. 

Bessere Integration von erneuerbaren Energien

Die modernen Netze sorgen den Angaben nach für eine bessere Integration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. "Mit leistungsstarken Umspannwerken, Netzknoten und Hochspannungsleitungen bringen wir gemeinsam die Energiewende voran, um nachhaltiges Wachstum in der Region Ostsachsen zu sichern", sagte Nicola Beer, Vizepräsidentin der EIB, laut Mitteilung. Jederzeit verlässlich verfügbare und günstige Energie sei der Schlüssel für internationale Wettbewerbsfähigkeit. 

Frank Brinkmann, Vorstandsvorsitzender von SachsenEnergie, dankte der EIB für das Vertrauen. Sein Unternehmen stehe vor immensen Herausforderungen, den erforderlichen Ausbau der Energienetze in einem zuvor nie dagewesenen Umfang zu finanzieren. 

Investitionen von insgesamt 732 Millionen Euro geplant

Bis 2027 plant Sachsenenergie mit dem Netzbetreiber Sachsennetze den Angaben nach Investitionen von insgesamt 732 Millionen Euro in Dresden sowie den Landkreisen Bautzen, Görlitz, Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. So erhält etwa das Umspannwerk Dresden-Räcknitz eine größere, leistungsstärkere Schaltanlage, was zur Versorgungssicherheit der Bevölkerung und der Industrieerweiterung im Dresdner Norden, unter anderem durch die neuen Halbleiterwerke von Infineon und ESMC, beitragen soll. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
28.04.2025
4 min.
Hiobsbotschaft im Erzgebirge: Bei insolventem Traditionsbetrieb Curt Bauer verlieren alle Mitarbeiter ihren Job
Hochwertige Bettwäsche wird unter anderem bei Curt Bauer in Aue produziert.
Nach der Insolvenzanmeldung im April 2024 suchte Curt Bauer nach einem Weg aus der Krise. Doch nun stehen die Zeichen für den Traditionsbetrieb aus Aue auf Liquidation. Wie geht es für die Belegschaft und mit den Immobilien weiter?
Heike Mann
28.04.2025
4 min.
Streit mit dem Handwerker: Betagtes Ehepaar aus dem Erzgebirge verklagt
Harald Schneider aus Meinersdorf auf seiner Terrasse. Statt dem erhofften neuen Bodenbelag gibt es nun einen Streit vor Gericht.
Der Traum vom renovierten Balkon ist für Harald und Gerda Schneider aus Meinersdorf - er 89, sie 86 - zum Albtraum geworden. Für das Projekt, das an ein paar Millimetern scheiterte, sollen sie Tausende Euro zahlen. Doch die Firma sieht sich im Recht.
Michael Urbach
12:58 Uhr
2 min.
Bilder des Tages vom 29.04.2025
 11 Bilder
Bischof Georg Bätzing hält die Predigt beim Requiem für den verstorbenen Papst Franziskus in der St. Hedwigs-Kathedrale.
13:00 Uhr
1 min.
ABC-Einsatz für die Feuerwehr aus Tauscha bei Penig
Die umgekippte Anhängefeldspritze konnten Landwirte wieder aufrichten.
Ein umgekippter Anhänger in Tauscha löste einen ABC-Alarm aus. Feuerwehr und Umweltamt waren rasch vor Ort, um sich um auslaufende Flüssigkeit zu kümmern.
Alexander Christoph
25.04.2025
2 min.
Mehr Ladepunkte für E-Autos - Leipzig Spitzenreiter
In Leipzig gab es zum Stichtag sachsenweit die meisten Ladepunkte für E-Autos. (Archivbild)
Das Netz der Ladeanschlüsse verdichtet sich in Sachsen. Besonders groß war der Zuwachs in Leipzig.
17.04.2025
2 min.
Linke: CDU muss Widerstand gegen Neuverschuldung aufgeben
Nach Ansicht von Gebhardt könnte Sachsen je nach Auslegung des Grundsatzes Kredite im Umfang zwischen 566 Millionen und 770 Millionen Euro aufnehmen. (Archivbild)
Die Linken im Sächsischen Landtag wollen genau wie die Grünen und das Bündnis Sahra Wagenknecht dringend benötigte Investitionen über Kredite finanzieren. Die CDU ist bisher strikt dagegen.
Mehr Artikel