Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsen
500 Jahre Auerbachs Keller – Leipzig feiert Geschichte

Auerbachs Keller in Leipzig feiert ein halbes Jahrtausend Geschichte. Die Jubiläumsfeier wird zu einem Symbol für Beständigkeit in unruhigen Zeiten.

Leipzig.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes "Faust" bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen. Pünktlich um 15.25 Uhr – in Anspielung auf das Gründungsjahr 1525 – eröffnete die Figur des Mephisto die Jubiläumsfeier.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) nannte das Jubiläum in einer aufgezeichneten Grußbotschaft "ein geschichtsträchtiges Datum". Auerbachs Keller sei nicht nur ein Ort zum Trinken und Zechen, sondern "vor allen Dingen eine Geschichte von Menschen, die über so viele Jahre, Jahrhunderte an diesem Ort gearbeitet haben, gefeiert haben und miteinander gesellig gewesen sind". Kretschmer betonte die Bedeutung solcher Orte in einer Zeit digitaler Vereinzelung: "Heute findet diese Destruktion und diese Verwirrung im Internet statt." Er wünsche sich, dass Orte wie der Auerbachs Keller deswegen erst recht Orte der des Austauschs seien.

500 Jahre durch Krisen und Kriege

Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung würdigte die historische wie wirtschaftliche Bedeutung des Hauses.
Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung würdigte die historische wie wirtschaftliche Bedeutung des Hauses. Bild: Robert Michael/dpa

Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung würdigte die historische wie wirtschaftliche Bedeutung des Hauses. "Geschäftssinn, gepaart mit Engagement und Verantwortung der ganzen Stadt, das ist das Markenzeichen von Auerbachs Keller bis heute geblieben", sagte der SPD-Politiker. Dass ein Unternehmen 500 Jahre überdauere, sei "überhaupt nicht normal – durch alle Krisen, durch Kriege und Wirren, durch Völkerschlachten, durch Diktaturen, durch Demokratie".

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Studierenden der Hochschule für Musik "Felix Mendelssohn Bartholdy".

Vom Studentenwein zur Weltliteratur

Das Gasthaus führt seine Ursprünge auf den Arzt Heinrich Stromer von Auerbach zurück. Dieser begann laut Überlieferung im Jahr 1525, in seinem Keller Wein an Studenten auszuschenken. Jahrzehnte später setzte Johann Wolfgang von Goethe dem Ort ein literarisches Denkmal – mit einer Szene in seinem "Faust", in der Mephisto und Faust in Auerbachs Keller einkehren. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
18:00 Uhr
4 min.
Eisenbahnfest im Erzgebirge: Interessengemeinschaft feiert 125 Jahre Strecke Zwönitz-Scheibenberg
Stefan Schneider, Jens Hanisch und Jens Hahn (von links) gehören zur Interessengemeinschaft Zwönitz-Scheibenberg, die am 1. Mai das Jubiläum 125 Jahre Bahnlinie Zwönitz - Scheibenberg feiert.
Eisenbahnenthusiasten aus Zwönitz bereiten eine Jubiläumsveranstaltung vor, mit der sie an die Bahnlinie erinnern wollen, die 1947 abgebaut wurde. Eine bekannte Brücke zeugt noch davon.
Heike Mann
08.04.2025
2 min.
Historisches Kaffeehaus "Zum Coffe Baum" wieder geöffnet
Das Traditionslokal befindet sich im Zentrum der Stadt Leipzig.
Sechs Jahre lang wurde eines der ältesten Kaffeehäuser Europas saniert. Jetzt lädt das Lokal "Zum Coffe Baum" in Leipzig wieder Besucher ein.
16.04.2025
3 min.
So wird das Wetter in Sachsen zu Ostern
Es ist in vielen Regionen Deutschlands so trocken, dass (wie hier) im nordrhein-westfälischen Dormagen Felder bereits bewässert werden müssen. Auch in Sachsen herrscht in einigen Landstrichen Dürre. Bringt Ostern nun den von vielen Landwirten ersehnten Regen?
Die Osterfeiertage rücken näher. Noch ist nicht ganz klar, wie das Wetter werden wird. Es zeichnet sich aber für den Freistaat ein Trend ab - und in der Nacht zu Karfreitag könnte es auch in Sachsen „Blut“ regnen.
Jürgen Becker
18:02 Uhr
3 min.
Verstappen belustigt über Wechsel-Spekulationen
Kein Blick für all die Spekulationen um ihn herum.
Nein. Er wisse nicht, warum Helmut Marko sich Sorgen mache. Max Verstappen denkt nicht an einen Weggang von Red Bull, betont er. Und legt auch noch einen Scherz hinterher.
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
13:32 Uhr
2 min.
Leipzig gibt grünes Licht für den Bau des Einheitsdenkmals
Der Stadtrat hat den Bau eines Freiheits- und Einheitsdenkmals beschlossen. (Archivbild)
Jahrelang wurde darum gerungen. Jetzt ist es beschlossen: Leipzig soll ein Einheitsdenkmal bekommen. Ganz reibungslos lief die Entscheidung im Stadtrat aber nicht ab.
Mehr Artikel