Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mühlrose soll als einer der letzten Orte dem Kohleabbau weichen. (Archivbild)
Mühlrose soll als einer der letzten Orte dem Kohleabbau weichen. (Archivbild) Bild: Robert Michael/dpa
Sachsen

Abschied von Mühlrose: Umsiedlung vor dem Abschluss

Vom alten Dorf Mühlrose ist nicht viel übrig geblieben. Die meisten Häuser sind verwaist oder bereits abgerissen. Nun sollen die restlichen Flächen für den näher rückenden Tagebau geräumt werden.

Schleife.

Mühlrose im Nordosten Sachsens ist der letzte Ort im Freistaat, der für den Braunkohleabbau weichen muss. Die Umsiedlung des bisherigen Ortsteils von Trebendorf für den Tagebau Nochten steht nun unmittelbar vor dem Abschluss. 

Die Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) rechnet nach eigenen Angaben fest damit, dass die noch bewohnten Grundstücke innerhalb des ersten Quartals 2025 aufgegeben werden. Später werden die Flächen komplett beräumt. Bereits ab Januar sollen die Straßen im alten Dorf für den öffentlichen Verkehr gesperrt werden.

Unter Mühlrose befinden sich rund 150 Millionen Tonnen Kohle. Die LEAG geht nach wie vor davon aus, dass die Menge zur Stromerzeugung gebraucht wird, um vor allem das Kraftwerk Boxberg bis Ende 2038 "unterbrechungsfrei und bedarfsgerecht" beliefern zu können. Dies habe der Tagebaubetreiber den Behörden für die bergrechtliche Genehmigung nachweisen müssen, sagte LEAG-Sprecher Thoralf Schirmer. 

Dorf ist bereits vom Tagebau umlagert

Der Tagebau rückt unaufhörlich vor, sodass Mühlrose inzwischen wie auf einer Halbinsel in der Bergbaulandschaft liegt. Bei einer Bürgerbefragung hatte sich eine deutliche Mehrheit der rund 200 Einwohner im Dorf schon 2017 dafür entschieden, gemeinsam in die Nachbargemeinde Schleife umzuziehen. Umsiedler konnten sich dort konzentriert an einem Standort neue Eigenheime bauen.

Etwa sieben Kilometer vom alten Dorf entfernt entstand damit eine kompakte Siedlung, in der inzwischen ein großer Teil der früheren Bevölkerung von Mühlrose lebt. Der neue Standort mit 38 bebauten Grundstücken sei nicht einfach nur ein "Anhängsel" von Schleife, sondern neben Rohne und Mulkwitz nun ein weiterer Ortsteil der Gemeinde, sagte Bürgermeister Jörg Funda (CDU). 

In der vergangenen Legislaturperiode seien die Weichen gestellt worden, für Mühlrose einen eigenen Ortschaftsrat zu bilden. Nach Angaben von Funda brachte die Umsiedlung einen Zuzug von 100 Menschen für Schleife. 

Neue Siedlung als Heimat 

Die Gemeinde mit insgesamt 2.500 Einwohnern bekommt auch ein Freibad, das als Ersatz für die in Mühlrose abgerissene Freizeitanlage gebaut wird. So sieht es der Vertrag mit dem Bergbaubetreiber vor. Die Eröffnung des neuen Schwimmbades ist für die Saison 2025 geplant. Im Mai 2024 war in Schleife bereits die neue Ortsmitte von Mühlrose mit dem Dorfgemeinschaftshaus übergeben worden. 

Direkt daneben soll im kommenden Frühjahr der Wiederaufbau eines regionaltypischen Schrotholzhauses beginnen. Laut LEAG war das denkmalgeschützte Gebäude im alten Dorf behutsam abgetragen worden. Voraussichtlich im Spätherbst 2025 soll es am neuen Standort wieder errichtet sein und danach dem Dorfklub Mühlrose zur Verfügung stehen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.01.2025
3 min.
Fachgeschäft „Barrique“ in Zwickau schließt nach Tod des Inhabers
Ein Foto mit Rose und Kerze erinnert im Schaufenster an Jörg Heimbold, den verstorbenen Inhaber des „Barrique“.
Wein, Spirituosen und Feinkost sind nicht mehr lange im „Barrique“ am Hauptmarkt zu haben. Der Inhaber war im November verstorben. Kunden schwärmen von der besonders guten Beratung im Laden.
Elsa Middeke
07:00 Uhr
4 min.
Kombinierer Tristan Sommerfeldt aus Oberwiesenthal: So helfen Trainer und Freundin durch das Formtief auf der Schanze
In der Loipe ein Ass: Kombinierer Tristan Sommerfeldt beim Continentalcup in Klingenthal.
Der Sohn des früheren Weltklasse-Skilangläufers tut sich aktuell im Springen schwer. Schon beim Schwarzwaldpokal in Schonach soll der Trend wieder nach oben zeigen.
Thomas Prenzel
15:25 Uhr
5 min.
Biker aus dem Erzgebirge vermissen das alte Flair des Augustusburger Wintertreffens
Obwohl er das alte Flair vermisste, kam Chris Loske (3. von rechts) auch diesmal wieder mit vielen Bikern ins Gespräch.
Das Kult-Event auf dem Schloss hat am Samstag rund 600 Motorradfahrer und 2800 Besucher angelockt. Im Gegensatz zum Veranstalter schauten viele Gäste weniger zufrieden drein.
Andreas Bauer
07:25 Uhr
1 min.
Unter Alkohol und ohne Führerschein: 34-Jähriger im Vogtland von Polizei gestoppt
Ein 34 Jahre alter Mann war in Auerbach mit einem Caddy unterwegs, nachdem er Alkohol getrunken hatte.
Zwei Strafanzeigen sind die Folge, dass sich Sonntagabend ein Mann im Vogtland noch hinters Steuer eines Autos setzte, obwohl er Alkohol getrunken hatte.
Nicole Jähn
30.12.2024
4 min.
Blick in die Sterne: Großforschungszentrum wächst in Görlitz
Das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) in Görlitz wächst. (Archivbild)
Das Universum gibt Wissenschaftlern unzählige Rätsel auf. In der Lausitz sollen künftig Datenströme aus dem All gebündelt werden, um mehr Licht ins Dunkel zu bringen.
17.12.2024
1 min.
Tempo 160 statt 70 - Polizei blitzt Raser
In Boxberg ist ein Raser mehr als doppelt so schnell wie erlaubt unterwegs gewesen. (Archivbild)
Die Polizei hat in der Oberlausitz die Geschwindigkeit von Autos kontrolliert. Ein Raser wird seinen Führerschein für längere Zeit abgeben müssen.
Mehr Artikel