Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In der Fastenzeit findet erstmals in Sachsen ein "Autofasten" statt. (Archivbild)
In der Fastenzeit findet erstmals in Sachsen ein "Autofasten" statt. (Archivbild) Bild: Jan Woitas/dpa
Sachsen
Aktion "Autofasten" erstmals auch in sächsischer Stadt

Alkohol, Süßigkeiten, Social Media - es gibt viele Dinge, auf die Menschen in der Fastenzeit freiwillig verzichten. In Sachsen wird nun erstmals auch die Idee des "Autofastens" erprobt.

Markkleeberg.

In der bevorstehenden Fastenzeit wird zum ersten Mal in einer sächsischen Stadt die Mitmachaktion "Autofasten" angeboten. Vom 5. März bis zum 19. April sind Menschen in Markkleeberg bei Leipzig aufgerufen, ihre Autos auch mal stehen zu lassen und Wege mit Bus, Bahn, Fahrrad oder zu Fuß zurückzulegen. 

Organisiert wird das Autofasten vom Landesverband Nachhaltiges Sachsen (LVNS). Die Resonanz auf die Aktion sei im Vorfeld schwer abzuschätzen, erklärte die Projektkoordinatorin Stephanie Scholz. Man hoffe auf mindestens 50 bis 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. "Doch auch eine kleinere Anzahl an Mitmachenden freut uns." Die Teilnehmer können täglich in einem Fastenkalender eintragen, welche Wege sie mit welchem Verkehrsmittel zurückgelegt haben.

"Autofasten" in Thüringen schon seit 2011

Im Nachbarbundesland Thüringen werden schon seit 2011 Erfahrungen mit dem "Autofasten" gesammelt. Verkehrsverbände und Kirchen tragen das Projekt. "Es geht darum, Denkanstöße zu geben", sagte Tilman Wagenknecht, Geschäftsführer des Bus & Bahn Thüringen e.V., bei dem das Aktionsbüro für das "Autofasten" angesiedelt ist. Menschen sollten angeregt werden, auch das Thema Mobilität in die Fastenzeit einzubeziehen. 

Vor allem am Anfang sei den Organisatoren "deutlicher Gegenwind" entgegengeweht, berichtete Wagenknecht. Kritiker monierten, dass den Menschen das Autofahren madig gemacht werden solle. Inzwischen seien die Beschimpfungen im Internet deutlich zurückgegangen, sogar "fast zum Erliegen" gekommen, sagte Wagenknecht. Er betonte, dass das "Autofasten" ein Angebot sei - nicht mehr und nicht weniger. Wie viele Menschen jedes Jahr mitmachten, werde nicht erhoben.

Ausweitung in Sachsen geplant

Der Landesverband Nachhaltiges Sachsen hofft nicht nur auf rege Teilnahme in der Kleinstadt Markkleeberg, sondern blickt auch in die Zukunft. "Unser Ziel ist es, das "Autofasten" im kommenden Jahr auf weitere Kommunen auszuweiten – idealerweise sogar auf ganz Sachsen", erklärte Koordinatorin Scholz. Ein entsprechender Projektantrag sei eingereicht worden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.03.2025
2 min.
Carsharing boomt - Teilauto zählt 14 Prozent mehr Nutzer
Das Carsharing-Unternehmen verzeichnet ein deutliches Wachstum in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. (Archivbild)
Immer mehr Menschen teilen sich ein Auto. Auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wächst der Carsharing-Anbieter Teilauto: mehr Nutzer, mehr Fahrzeuge, mehr Elektroautos.
27.03.2025
5 min.
„Mit diesem Ansturm haben wir nicht gerechnet“: So läuft’s im neu eröffneten tschechischen Lokal im Erzgebirge
Eine Knoblauchsuppe hält Sandra Hagyare (links) in den Händen. „Halusky“, Teigklößchen mit geräuchertem Fleisch, zeigt Kristyna Horalkova.
Die Eröffnung eines tschechischen Bistros im Erzgebirge sorgt für viel Aufmerksamkeit. „Freie Presse“ hat sich mit dem Betreiber und den Mitarbeitern getroffen. Das sind ihre Pläne und Hoffnungen.
Katrin Hofmann
25.03.2025
2 min.
Umfrage: Leipziger gehen tägliche Wege zumeist zu Fuß
Umfrage: Leipziger gehen tägliche Wege zumeist zu Fuß (Archivbild).
Die Menschen in Leipzig nehmen für ihre täglichen Wege nicht mehr zumeist ihr Auto, sondern gehen zu Fuß. Auch das Fahrrad und der ÖPNV wird vermehrt genutzt.
16:30 Uhr
4 min.
Bernardo gastiert in Freiberg: Wenn eine Familie Zirkus macht
Ramona und Meghan Renz in ihren Manege-Kostümen, genäht von einer Nichte. Diego Renz probt, ob der Stuhl sicher steht.
In Freiberg hat der Circus Bernardo sein Zelt aufgeschlagen. Dahinter steckt ein Familienunternehmen, bei dem es völlig normal ist, schon als Baby in der Manege zu stehen - auf der Hand des Großvaters.
Siiri Klose
27.03.2025
2 min.
Rätselhafte Blumengrüße in Freiberg: Wer ist Marie?
Camillo Scholz hat mit seinem Team Primeln und Hornveilchen in der Burgstraße gepflanzt.
In der Burgstraße in Freiberg haben Händler die ersten Frühlingsblumen gepflanzt. Außerdem hat ein unbekannter Blumenfreund seine Spuren hinterlassen.
Eva-Maria Hommel
16:30 Uhr
4 min.
Militärführung: Mindestens 144 Tote in Myanmar bei Erdbeben
Bei dem Beben stürzte ein Tempel in Myanmar ein.
Über 700 Verletzte und mindestens 144 Tote meldet die Militärführung von Myanmar - dort lag das Epizentrum des schweren Erdbebens in Südostasien. Das Land bittet um Hilfe.
Mehr Artikel