Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Nachfrage nach Kirchenasyl ist laut Angaben der EVLKS in etwa auf dem gleichen Niveau wie im vergangenen Jahr. (Archivbild)
Die Nachfrage nach Kirchenasyl ist laut Angaben der EVLKS in etwa auf dem gleichen Niveau wie im vergangenen Jahr. (Archivbild) Bild: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa
Sachsen
Anfragen für Kirchenasyl in Sachsen nicht angestiegen

Etwa 400 Mal wurde die evangelische Kirche im Freistaat 2024 um Kirchenasyl gebeten. Nur in wenigen Fällen gewährten Gemeinden den Schutz.

Dresden.

Die evangelische Kirche in Sachsen beobachtet keinen Anstieg bei den Fällen von Kirchenasyl. 2024 habe es etwas mehr als 400 Anfragen gegeben, teilte Tabea Köbsch, Sprecherin des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamtes Sachsen, mit. Sechs Kirchenasyle wurden demnach tatsächlich durchgeführt. 

"Kirchenasyl wird also verantwortungsvoll, nicht inflationär gehandhabt, wie von bestimmten Seiten unterstellt wird", betonte Köbsch. Es handelt sich demnach um eine Angelegenheit der einzelnen Gemeinden vor Ort, die Landeskirche vermittelt bei der Suche nach einer Lösung mit den staatlichen Stellen.

Aktuell seien die Anfragezahlen wie im Vorjahr, sagte Köbsch. Nähere Angaben zu laufenden Fällen macht das Landeskirchenamt aus Gründen des Persönlichkeits- und Datenschutzes nicht. 

Vereinbarung zwischen Kirchen und Behörde

Für das Kirchenasyl haben Vertreter der katholischen und evangelischen Kirchen und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2015 eine Vereinbarung getroffen. Sie sieht vor, dass in besonderen Härtefällen der Asylantrag erneut geprüft wird. Die Kirchen legen dem Bundesamt dazu ein Dossier vor, dass den Härtefall ausführlich begründet. Das Kirchenasyl ist aber nicht in den geltenden deutschen Gesetzen geregelt. 

2024 wurden 1.840 Dossiers für ein Kirchenasyl beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) eingereicht, wie die Behörde Anfang des Jahres mitteilte. In nur einem Fall erkannte das Bamf eine außergewöhnliche Härte an. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
08:00 Uhr
2 min.
Mobiler Blitzer in Zwickau: Stadt verlängert Testphase
Ende April war der mobile Blitzer der Stadt Zwickau auf der B 93 im Einsatz.
Die Stadt Zwickau testete in den vergangenen Monaten einen mobilen Blitzer. Nun hat sie den Zeitraum verlängert.
Sabrina Seifert
30.06.2025
2 min.
Kirchen als Zufluchtsorte bei Hitze
Die Nikolaikirche in Leipzig gehört zu den regelmäßig geöffneten Kirchen in Sachsen (Archivbild)
An den kommenden heißen Tagen ist Abkühlung dringend erwünscht. In Mitteldeutschland wollen die Kirchen mit ihren kühlen Gotteshäusern helfen.
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
04.07.2025
3 min.
Keine Erkundungsreisen für Syrer - Bamf prüft Widerruf
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat das Bundesamt angewiesen, die Widerrufsprüfungen für syrische Staatsangehörige wieder aufzunehmen. (Symbolbild)
In Deutschland leben viele Geflüchtete aus Syrien. Einige sind inzwischen deutsche Staatsbürger. Andere fragen sich, wie ihre Zukunft aussieht. Erkundungsreisen nach Syrien soll es nicht geben.
08:15 Uhr
3 min.
„Alles ist nur noch schwarz und tot“: Feuerwehren aus dem Raum Rochlitz erneut in der Gohrischheide im Einsatz
Den Feuerwehrmännern ist nur ein Löschen aus der Distanz möglich.
Erneut sind Feuerwehrmänner aus Döbeln, Hartha, Lunzenau und Rochlitz an die Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg ausgerückt. Dort hat es Anfang des Monats angefangen, zu brennen.
Marion Gründler
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
Mehr Artikel