Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Arbeitsschutz bei Hitze: Ministerium gibt Tipps. (Symbolbild)
Arbeitsschutz bei Hitze: Ministerium gibt Tipps. (Symbolbild) Bild: Sina Schuldt/dpa/dpa-tmn
Sachsen
Arbeitsschutz bei Hitze - Ministerium gibt Tipps

Mit der Hitze steigt auch die Gefahr von Arbeitsunfällen. Das sächsische Wirtschaftsministerium informiert in einer Broschüre über die Maßnahmen zum Arbeitsschutz.

Dresden.

Die anhaltenden Hitze hat auch einen gefährlichen Einfluss auf Arbeiten, die im Freien erledigt werden. Ist es zu heiß, lassen Konzentration und Leistungsfähigkeit nach, Kopfschmerzen und Übelkeit können folgen, die Gefahr von Unfällen steigt, wie das sächsische Wirtschaftsministerium mitteilte. In einer Broschüre informiert es über die Maßnahmen zum Arbeitsschutz bei Hitze.

Die Betriebe hätten gerade an solchen Tagen eine besondere Fürsorgepflicht für ihre Beschäftigten. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen draußen arbeitende Beschäftigte vor der Hitze und auch vor der Sonne schützen. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen arbeiten rund 330.000 Beschäftigte in Branchen, deren Tätigkeiten überwiegend oder zumindest teilweise im Freien stattfinden. Dazu zählen Branchen wie das Baugewerbe, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Land- und Forstwirtschaft sowie die Fischerei, aber auch Klima- und Gebäudetechnik, Verkehr und Logistik. Doch auch in überhitzten Büroräumen können Hitzeerschöpfung oder Hitzekollaps auftreten.

Am besten verständigten sich Arbeitgeber und Beschäftigte gemeinsam, welcher Hitzeschutz umgesetzt werden könne, vor allem bei anstrengenden Arbeiten, sagte Sachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Dirk Panter. Vieles ließe sich mit einfachen Maßnahmen erreichen. "Zum Beispiel durch ausreichend Getränke, verschattete Arbeitsplätze oder - wenn möglich - die Verlagerung der Arbeit in kühlere Räume oder auf kühlere Tageszeiten. Auch Sonnenschutz, leichtere Bekleidung und genügend Pausen sind wichtig, damit niemand überlastet wird.", erläuterte der SPD-Politiker. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
08:29 Uhr
3 min.
Umfrage: Mäßige Startbilanz für Merz
Bundeskanzler Friedrich Merz sprach zuletzt im Bundestag von "Mut und Zuversicht": "Wir haben viel angepackt, wir haben einiges erreicht, aber es bleibt noch sehr viel zu tun". (Archivbild)
Der neue Kanzler versucht positive Botschaften zu setzen und hofft auf einen Stimmungsumschwung im Land. Der zeigt sich einer Umfrage zufolge aber bisher nicht.
15.07.2025
2 min.
8.000 Lehrstellen in Sachsen noch unbesetzt
In Sachsen sind noch 8.000 Lehrstellen unbesetzt. In manchen Berufsbildern - etwa in der Baubranche - herrscht Bewerbermangel. (Symbolbild)
Gleichzeitig gibt es rund 7.000 Interessenten, die noch keinen Platz gefunden haben. In einigen Berufsbildern herrscht Bewerbermangel - etwa auf dem Bau. Wer die Initiative ergreift, hat gute Chancen.
08:25 Uhr
1 min.
Ast einer mächtigen Kastanie kracht auf zwei Autos in Zwickau
Auch bei diesem Unfall in Rochlitz war ein Ast einer Kastanie auf ein Auto gekracht.
Nach Polizeiangaben entstand hoher Sachschaden. Die Ursache ist noch unklar.
Uta Pasler
16.07.2025
4 min.
„Ich bin stinksauer“: Vollsperrung von wichtiger Straße im Erzgebirge sorgt für Kundenschwund – Händler verzweifelt
Trifft die Baustelle in der Innenstadt von Aue hart: Jochen Matthes vom gleichnamigen Feinkosthaus, Iris Schauer von der Tabakbörse (M.) und Heike Höhlig vom Holland-Blumenshop.
Seit Dienstag ist die Poststraße in Aues Innenstadt voll gesperrt. Deshalb musste auch der Busbahnhof umziehen – vom Postplatz zum Bahnhof. Für die umliegenden Geschäfte hat das gravierende Folgen.
Heike Mann
16.07.2025
3 min.
Arbeitsmarktmentoren in Sachsen zeigen Ergebnisse
Mehrere tausend Migranten wurden von Mentoren beim Berufseinsteig betreut.
Migranten benötigen oft Beistand, um sich in der neuen Heimat zurechtzufinden. Bei der Suche nach einem Job oder einer Ausbildung helfen in Sachsen Arbeitsmarktmentoren.
Mehr Artikel