Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Raketenabwehrsystem Arrow 3 kann Nuklearwaffen außerhalb der Erdatmosphäre abfangen Deutschland hat drei davon in Israel gekauft.
Das Raketenabwehrsystem Arrow 3 kann Nuklearwaffen außerhalb der Erdatmosphäre abfangen Deutschland hat drei davon in Israel gekauft. Bild: -/ISRAELI MINISTRY OF DEFENSE/dpa
Sachsen
Arrow-Abwehrraketen werden an Sachsens Grenze stationiert

Putins Raketenangriffe in der Ukraine haben Berlin aufgeschreckt. Für knapp vier Milliarden Euro hat die deutsche Regierung deshalb in Israel das Luftverteidigungssystem „Arrow“ gekauft. Das wird jetzt installiert – in einem Wald in Ostdeutschland nahe der Grenze zu Sachsen.

Torgau.

Auf aktuellen Luftbildern auf Google Maps ist die Baustelle gut zu erkennen: kreisrunde Einschnitte in einem Waldgebiet nördlich von Züllsdorf im Landkreis Elbe-Elster nahe der Grenze zu Sachsen und Sachsen-Anhalt. Dort wird auf dem Fliegerhorst Holzdorf in der Annaburger Heide das erste der drei Arrow-3-Raketenabwehrsysteme in Betrieb gehen, die das Verteidigungsministerium in Israel gekauft hat. Der vollständige Schutz durch das Arrow-3-System soll ab 2030 gewährleistet werden, so das Bundesverteidigungsministerium auf seiner Homepage.

Finanziert werde Arrow 3 aus den 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Aufrüstung der Bundeswehr. Mit einem der modernsten Radargeräte der Welt in Betrieb wird die Bundeswehr dann auch sehen können, was in mehr als 100 Kilometern Höhe fliegt. Das ist eine Reaktion auf die Bedrohungslage, die sich verändert hat. Früher hatte Deutschland vor allem mit Angriffen durch Kampfflugzeuge gerechnet. Heute fürchtet das Land eher Attacken mit präzisen ballistischen Raketen, Marschflug- und Lenkflugkörpern.

70 Tonnen schweres Radar als Herzstück des Systems

Das Raketenabwehrsystem Arrow 3 kann Raketen außerhalb der Erdatmosphäre abfangen. Die Reichweite beträgt 2400 Kilometer. Das Waffensystem besteht laut Bundesverteidigungsministerium aus Gefechtsstand, Radarsensoren, Startgeräten mit je vier Lenkflugkörpern sowie weiteren Peripherie-Geräten. Es ist von Israel und den USA gemeinsam entwickelt worden. Herzstück des Systems ist ein Radar von 12 Metern Breite und 5 Metern Höhe, das 70 Tonnen und damit so viel wie ein Kampfpanzer wiegt. Deutschland hat drei dieser Radare bestellt, die im Norden, in der Mitte und im Süden stationiert werden sollen. Bisher ist nur einer der Standorte bekannt - und zwar der in der Annaburger Heide. Zu den beiden anderen gibt es noch keine Informationen. Auch die Anzahl der Lenkflugkörper, die Deutschland von Israel kauft, ist offenbar geheim.

Reaktion auf Erstschlagdrohungen aus Moskau

Seit seinem Angriffskrieg auf die Ukraine drohen Russlands Präsident Wladimir Putin und sein Regime den Unterstützern der Ukraine immer wieder mit Raketenangriffen. Dabei geht es vor allem um Attacken mit ballistischen Raketen mit mehr als 1000 Kilometern Reichweite, die Moskau in seinem Erstschlagsarsenal hat. Mit einem Erstschlag ist ein Angriff mit Nuklearwaffen gegen Militäreinrichtungen des Gegners gemeint, der ihn so sehr schädigt, dass er kaum mehr zurückschlagen kann.

So sieht der Start einer Rakete des Raketenabwehrsystems Arrow 3 aus.
So sieht der Start einer Rakete des Raketenabwehrsystems Arrow 3 aus. Bild: -/israelisches Verteidigungsministerium/dpa

Arrow 3 soll Ende 2025 gefechtsbereit sein

Arrow 3 soll Ende 2025 in der Annaburger Heide in Betrieb gehen, bestätigte die Bundestagsabgeordnete Christiane Schenderlein (CDU) jetzt der Leipziger Volkszeitung (LVZ). Außerdem sei dort ab 2027 die Stationierung von 47 der insgesamt 60 bestellten Schwerlasthubschrauber CH-47F Chinook vorgesehen. Schenderlein betonte gegenüber der LVZ aber auch, dass es sich hierbei nicht um „Kriegsgerät“ im Sinne einer aktiven Bewaffnung handelt, sondern um dringend benötigtes Material zur defensiven Landes- und Bündnisverteidigung. Laut LVZ gibt es auf dem Fliegerhorst Holzdorf aktuell insgesamt knapp 2300 Soldaten und zivile Bundeswehrangestellte. 700 Stellen sollen demnach aufgrund der Stationierung des Transporthubschraubers CH-47F Chinook und des Waffensystems Arrow nun hinzukommen.

So funktioniert Arrow 3.
So funktioniert Arrow 3. Bild: dpa

Für vollständigen Schutz weitere Raketensysteme erforderlich

Einen vollständigen Schutz gegen Bedrohungen aus der Luft wird aber auch das Waffensystem Arrow 3 nicht bieten. Es wird lediglich einen Teil möglicher Raketen über Deutschland abfangen können. Die Bundeswehr plant deshalb nach eigenen Angaben, ein Abwehrsystem über alle Abfangschichten hinweg zu errichten. Das heißt, für alle einzelnen Höhen, in denen heutige Waffen fliegen können, soll es Abfangraketen geben. Neben dem Arrow-System will Deutschland in den kommenden Jahren deshalb weitere Patriot-Systeme und neue Lenkflugkörper mit einer Reichweite bis zu 50 Kilometer, das Iris-T-System (Reichweite: 25–40 Kilometer) und das Skyranger-System (Nahbereich gegen Kleindrohnen) beschaffen. Es gibt außer den USA keinen Nato-Staat, der ein derart umfassendes Luftverteidigungssystem plant. (juerg)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
26.03.2025
2 min.
Bis Mitternacht schmökern im Schloss Wildeck
Nicht nur Bücher erwarten die Besucher bei der Nacht der Bibliotheken.
Zschopau beteiligt sich an der Nacht der Bibliotheken am 4. April. Von 12 Uhr bis Mitternacht kann die Bibliothek im Schloss entdeckt werden.
Babette Zaumseil
17.08.2023
5 min.
So soll "Arrow 3" Deutschland und seine Verbündeten schützen
USA geben grünes Licht für Verkauf des Raketenabwehrsystems - Pistorius ist erfreut, doch es gibt auch Kritik
Tobias Heimbach
30.07.2024
7 min.
Verteidigungsexperte: Waffen für die Ukraine verhindern Millionen Flüchtlinge
Marcus Faber (FDP) ist seit Juni Chef des Verteidigungsausschusses im Bundestag. Von seiner streitbaren Vorgängerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann will er sich durch eine andere Tonlage unterscheiden.
FDP-Politiker Marcus Faber aus Sachsen-Anhalt will der Ukraine den Marschflugkörper Taurus liefern. Die Argumentation des Kanzlers sei in sich zusammengebrochen. Der neue Chef des Verteidigungsausschusses im Bundestag warnt vor großen Belastungen Deutschlands, falls die Ukraine nicht genug Waffen bekommt, um Russland abzuwehren.
Tobias Wolf
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
25.03.2025
5 min.
Fieser Farbanschlag im Erzgebirge: Ein Dorf sucht den Kapuzenmann mit dem weißen Eimer
Das ist der Täter von Auerbach. Er trägt einen Kapuzenpulli und den Farbeimer, sozusagen die Tatwaffe.
Als René Klaus aus Auerbach eines Morgens aufsteht, hat jemand nachts in seinem Hof an Haussockel, Wände, Türen und Fenster wahllos Fassadenfarbe gekippt. Doch es gibt Hoffnung, den Täter zu fassen.
Jan Oechsner
26.03.2025
3 min.
Kloses Ziel: "Irgendwann mal Champions-League-Verein"
Miroslav Klose: "Ich weiß, dass ich meinen Weg gehen werde."
Miroslav Klose und der 1. FC Nürnberg: Diese Verbindung passt. Wo will der frühere Weltklassestürmer einmal hin?
Mehr Artikel