Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In den Nachbarländern Sachsen-Anhalt und Thüringen haben Landkreise Beschlüsse für eine dauerhafte Beflaggung an Schulen gefasst. (Archivbild)
In den Nachbarländern Sachsen-Anhalt und Thüringen haben Landkreise Beschlüsse für eine dauerhafte Beflaggung an Schulen gefasst. (Archivbild) Bild: Robert Michael/dpa
Sachsen
Auch in Sachsen Anträge zu Beflaggung an Schulen

In mehreren Landkreisen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist es bereits beschlossene Sache, dass vor Schulen die Deutschlandfahne gehisst wird. Wie sieht es in Sachsen aus?

Dresden.

Auch in Sachsen könnte künftig die Deutschlandfahne vor Schulen wehen. Im Landkreis Bautzen stimmt der Kreistag kommenden Montag über zwei Anträge von CDU und AfD zur Beflaggung an Schulen ab. Am Mittwoch folgt eine Abstimmung im Erzgebirgskreis über einen weiteren AfD-Antrag. 

In weiteren Landkreisen sind bisher keine ähnlichen Pläne oder bereits beschlossene Regelungen bekannt. Der Landkreis Zwickau teilte mit, dass an den meisten dortigen Schulen aktuell gar keine Möglichkeit zur Beflaggung bestehe, da keine Fahnenmasten vorhanden seien. 

In Chemnitz soll Richtlinie erarbeitet werden

In Chemnitz beauftragte der Stadtrat bereits am vergangenen Mittwoch die Verwaltung, eine Richtlinie für die "dauerhafte Beflaggung städtischer Gebäude" zu erarbeiten. Eine Beschlussvorlage soll es dazu im dritten Quartal dieses Jahres geben. 

Die Landeshauptstadt sieht die Verantwortung für das Thema hingegen beim Freistaat, dessen Aufsicht die öffentlichen Schulen unterstehen, wie Bildungsbürgermeister Jan Donhauser mitteilte. Die Stadt Leipzig verweist auf einen abgelehnten Antrag der AfD aus dem Jahr 2023.

AfD stellt Antrag im Landtag

Auch auf Landesebene möchte die AfD nach einem gescheiterten Versuch 2023 eine Regelung durchsetzen. In einem Antrag im Landtag von Anfang Juni fordert die Fraktion, dass "öffentliche Schulen ständig mit der Bundesflagge beflaggt werden". Begründet wird das mit dem im Schulgesetz festgehaltenen Auftrag, den Schülerinnen und Schülern "auch Heimatliebe, politisches Verantwortungsbewusstsein und eine freiheitlich-demokratische Einstellung" nahezubringen. 

Bisher gibt es in Sachsen lediglich eine Verwaltungsvorschrift (VwV) der Staatskanzlei, die die Beflaggung allgemein für Dienstgebäude regelt. "Schulen könnte man im Kontext dieser VwV mitdenken, aber in der Praxis hat das bisher keine Umsetzung gefunden", teilte das Landesamt für Schule und Bildung mit. Darüberhinausgehende Vorgaben macht das Amt demnach nicht.

In Sachsen-Anhalt und Thüringen bereits Beschlüsse gefasst

Zuletzt hatte die Entscheidung einzelner Landkreise im Nachbarland Sachsen-Anhalt, dauerhaft die Deutschlandfahne an Schulen und öffentlichen Gebäuden zu hissen, für Diskussionen gesorgt. Im Jerichower Land wurde etwa seitens der Linken Kritik besonders laut, weil der Beschluss zur Dauerbeflaggung auf einen Antrag der AfD zurückging und die CDU diesem zustimmte. In Thüringen fasste der Saale-Orla-Kreis den ersten Beschluss eines Kreistages für eine dauerhafte Beflaggung. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.07.2025
4 min.
„Deutschland, Sachsen, Chemnitz und der CFC“: Wie sattelfest sind Chemnitzer in Flaggenkunde?
Vier Flaggen vor dem Rathaus: Dieser Anblick soll bald in Chemnitz zur Normalität werden.
Flaggen sind gerade das Streitthema der Nation. Wo soll welche Flagge gehisst werden und wie lange? Auch die Chemnitzer haben eine Meinung zur kommunalen Flaggendebatte – aber haben sie auch Ahnung?
Jana Wejkum
25.06.2025
4 min.
Wehen bald Deutschlandflaggen vor Schulen im Erzgebirge? Vorstoß der AfD stößt auf Kritik
Die AfD will, dass vor Dienstgebäuden und Liegenschaften des Erzgebirgskreises die Nationalflagge weht.
Die AfD-Fraktion hat einen Antrag gestellt, dass vor allen Dienstgebäuden und Liegenschaften des Landkreises dauerhaft die Nationalflagge gehisst werden soll. Es gibt schon Gegenwind. Auch im Kreistag wird nicht wie geplant darüber abgestimmt.
Patrick Herrl und Thomas Mehlhorn
16:08 Uhr
4 min.
Chemnitzer Fußballtalent macht nächsten Karriereschritt und wechselt zum 1. FC Köln
Bei RB Leipzig reifte der Chemnitzer Cenny Neumann zum Juniorennationalspieler. Jetzt wechselt er zum 1. FC Köln.
Cenny Neumann hat in seiner Heimatstadt mit dem Kicken begonnen, reifte bei RB Leipzig zum Nationalspieler. Seine erste Männerstation ist ein Regionalligist. Der Blick geht aber schon Richtung Bundesliga.
Thomas Reibetanz
09:57 Uhr
2 min.
Vogtländischer Agrarbetrieb will Milchviehanlage erweitern
Der Agrarbetrieb Aproha will die Milchviehanlage Juchhöh modernisieren und erweitern.
Die Aproha plant am Standort Juchhöh eine Modernisierung, aber keine höhere Anzahl der gehaltenen Rinder. Was der Gemeinderat Tirpersdorf dazu sagt.
Ronny Hager
11:00 Uhr
3 min.
Wer jetzt in zwei Hotels am Fichtelberg das Sagen hat
Das Ahorn-Hotel „Am Fichtelberg“ ist auf Familien ausgerichtet.
Mit insgesamt 560 Zimmern bilden die beiden Oberwiesenthaler Ahorn-Hotels das größte Beherbergungsunternehmen in der hiesigen Region. Auf Führungsebene gab es nun Veränderungen.
Kjell Riedel
10:00 Uhr
3 min.
Die Mischung macht′s: Eishockey-Wölfe komplettieren Kader – trotzdem bleibt es beim Pokalverzicht
Kein Pokalkampf, dafür Vollgas in der Liga: Die Wölfe konzentrieren sich auf den Spielbetrieb.
Wegen zu wenig „Eiszeit“ im Wolfsbau und einem straffen Spielplan in der Regionalliga Ost verzichtet Schönheide auf den Kampf um den Regionalpokal. Derweil haben vier weitere Spieler ihre Verträge verlängert.
Anna Neef
Mehr Artikel