Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Beim UKW-Empfang im Auto schaltet das Radio laut MDR in den betroffenen Regionen, in denen Sendemasten abgeschaltet werden, automatisch auf eine alternative UKW-Empfangsfrequenz um.
Beim UKW-Empfang im Auto schaltet das Radio laut MDR in den betroffenen Regionen, in denen Sendemasten abgeschaltet werden, automatisch auf eine alternative UKW-Empfangsfrequenz um. Bild: Christin Klose/dpa
Sachsen
Aus für UKW: Diese Sendemasten in Sachsen schaltet der MDR jetzt ab

Das MDR hat an diesem Dienstag mit dem Abschalten erster UKW-Sendemasten begonnen - darunter auch einige in Sachsen. Perspektivisch soll das Programm künftig nur noch digital ausgestrahlt werden. Die „Freie Presse“ erklärt, welche Frequenzen betroffen sind und wie in Zukunft über DAB+ und UKW Radio gehört werden kann.

Leipzig.

Um Kosten zu sparen, stellt der MDR an diesem Dienstag in den ersten Orten vollständig auf DAB+ um. Abgeschaltet werden dabei nach Angaben des Senders ausgewählte UKW-Frequenzen mit geringer Leistung und Reichweite. In Sachsen betrifft das die Städte Torgau und Markneukirchen. Zeitgleich beendet der Sender die Parallellausstrahlung auf UKW.

So kann weiter MDR Aktuell auf UKW empfangen werden

In den Städten Torgau und im vogtländischen Markneukirchen kann das Sachsenradio laut MDR aber auch nach der Abschaltung trotzdem weiterhin von umliegenden Sendestandorten auf alternativen UKW-Frequenzen empfangen werden. Beim UKW-Empfang im Auto schaltet das Radio automatisch auf eine alternative UKW-Empfangsfrequenz um. "Empfangsschwache UKW-Geräte, etwa Küchenradios und Radiowecker, empfangen die alternativen Frequenzen aber möglicherweise nicht mehr störungsfrei", erklärte ein MDR-Sprecher. "Nur einige Geräte können mit einem Vorschaltgerät ergänzt werden, ansonsten ist Nachrüsten nicht möglich. In diesem Fall hilft nur, auf ein Digitalradio umzusteigen." Wer ein Digitalradio hat, merkt von der Abschaltung demnach nichts.

DAB+-Sendenetz ausgeweitet

Der MDR hat nach eigenen Angaben in den vergangenen Monaten sein DAB+-Sendernetz Zug um Zug erweitert. Zuletzt gingen demnach Anfang Juni die Standorte Olbernhau und Salzwedel in Betrieb. "Mit dem DAB+-Empfang sind wir in Mitteldeutschland bereits sehr gut aufgestellt. Jetzt geht es darum, einzelne Versorgungslücken zu schließen und den Empfang aller MDR-Radioprogramme über DAB+ insgesamt zu optimieren", so Niels Schulze, Leiter Programmverbreitung im MDR.

Das sind die UKW-Alternativen in Markneukirchen

In Torgau schaltet der MDR die Frequenz 88,9 MHz ab, als Alternativen stehen laut Sender dort DAB+ (Kanal 9A), Oschatz (101,8 MHz), Dresden (92,2 MHz) und Leipzig (93,9 MHz) zur Verfügung. In Markneukirchen wird die Frequenz 104,8 MHz abgeschaltet. Mögliche Alternativen sind dort DAB+ (Kanal 9A), Schöneck (88,7 MHz), Klingenthal (93,7 MHz) und Geyer (92,8 MHz).

Diese Standorte in Thüringen und Sachsen-Anhalt werden ebenfalls abgeschaltet

Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hatte in ihrem 24. Bericht im Februar 2024 auf Einsparpotenziale bei der Verbreitung von Radioprogrammen hingewiesen. Mit dem Abschalten der UKW-Frequenzen folgt der MDR diesen Vorgaben. Neben den Sendemasten in Sachsen werden an diesem Dienstag auch mehrere UKW-Sender in Thüringen und Sachsen-Anhalt abgestellt.

Das betrifft MDR Aktuell in Eilenburg (92,4 MHz), Köthen (106,4 MHz) und Stadtroda (91,3 MHz), MDR Kultur in Markneukirchen (106,4 MHz), Suhl (89,8 MHz) und Torgau (93,0 MHz), MDR Jump in Bautzen (98,8 MHz), Magdeburg Stadt (103,0 MHz) und Suhl (91,1 MHz), MDR Sachsen-Anhalt in Berga (91,1 MHz) und Kapaunberg (96,1 MHz) sowie MDR Thüringen in Erfurt (94,4 MHz) und Suhl (93,7 MHz).

Langfristig plant der MDR, sein Programm nur noch digital über DAB+ und Kanäle im Internet auszustrahlen. Diese Umstellung erfolgt stufenweise über mehrere Jahre hinweg. Wann alle UKW-Frequenzen abgeschaltet sind, steht jedoch nicht fest. Auch dazu, wie viel konkret dadurch eingespart werden kann, gibt es keine Angaben.

Hier gibt es Hilfe

Hilfe bei technischen Problemen mit dem Empfang gibt es bei der Technischen Beratung des MDR von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 0341-300 9595. (juerg)

 

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
23.06.2025
4 min.
Mindestlohn-Debatte: Vernichten 15 Euro pro Stunde Jobs in Sachsen oder nicht?
An jedem Job klebt ein Preis: Mindestens 15 Euro pro Stunde muss Arbeit wert sein, fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Dresden-Chemnitz. Heute liegt der Mindestlohn bei 12,82 Euro.
15 Euro schon ab 2026 oder nicht: Die Mindestlohnkommission wird das diesen Freitag bekanntgeben. CDU und SPD sind sich uneins. Sachsens Arbeitgeber haben sich unterdessen schon festgelegt.
Jürgen Becker
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
21:18 Uhr
2 min.
17-Jähriger stirbt in Italien in eigener Sandgrube
Beim Buddeln im Sand kommt ein 17-jähriger Junge an einem italienischen Strand ums Leben. (Foto: Archiv)
Eine Szene wie Tausend Mal gesehen: Drei Jungen buddeln ein Loch in den Sand. Doch plötzlich bricht die Grube in sich zusammen. Für einen von ihnen kommt jede Hilfe zu spät.
21:12 Uhr
2 min.
Brand auf Sardinien: Drei Flieger aus Deutschland umgeleitet
Reisende sollten sich bei ihrer Fluggesellschaft oder dem Flughafen über mögliche Änderungen informieren. (Archivbild)
Ein Großbrand in der Nähe des Flughafens von Olbia im Norden der Insel führt zu Verspätungen und Umleitungen im Flugverkehr. Betroffen sind auch deutsche Reisende.
02.07.2025
4 min.
MDR stellt ab 2027 drei Radiosender ein, darunter auch die Schlagerwelt
Die Einstellungen der Radiosender bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass die Inhalte der betroffenen Sender nicht mehr zur Verfügung stehen.
So setzt der MDR die Radiostrategie der Länder um: Drei digitale Programme werden verschwinden. MDR Klassik, MDR Schlagerwelt und MDR Tweens sollen verstummen. Doch was wird folgen?
Maurice Querner
Mehr Artikel