Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat das Verbot des "Compact"-Magazins aufgehoben.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat das Verbot des "Compact"-Magazins aufgehoben. Bild: Jan Woitas/dpa
Sachsen
Auschwitz Komitee enttäuscht über "Compact"-Urteil

Das Bundesverwaltungsgericht hat ein Verbot des rechtsextremen Magazins "Compact" gekippt. Vertreter von Holocaust-Überlebenden finden harte Worte.

Berlin/Leipzig.

Das Internationale Auschwitz Komitee hat enttäuscht auf das Urteil im Verbotsverfahren gegen das rechtsextreme "Compact"-Magazin reagiert. Es sei ein "ein entlarvendes Beispiel für eine Demokratie, die der Gerissenheit ihrer Gegner noch immer allzu naiv und realitätsfern" gegenüberstehe, teilte Exekutiv-Vizepräsident Christoph Heubner mit. 

"Überlebende des Holocaust erleben das Erstarken rechtsextremer und antisemitischer Stimmungen und das unverhohlene und dreiste Agieren rechtsextremer Publizisten als massive Bedrohung der Demokratie", so Heubner weiter. 

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Verbotsverfügung der damaligen Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) aus dem vergangenen Jahr aufgehoben. Damit darf das Magazin weiter erscheinen. Zwar gebe es zahlreiche polemische und zugespitzte Äußerungen. Die Grenze zur Verfassungsfeindlichkeit sei jedoch nicht überschritten, so das Gericht. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
24.06.2025
6 min.
Urteil: Rechtes "Compact"-Magazin darf weiter erscheinen
Der Chefredakteur des "Compact"-Magazins feiert die Gerichtsentscheidung.
Auch "Feinden der Freiheit" ist die Meinungs- und Pressefreiheit garantiert. So begründet das Bundesverwaltungsgericht die Aufhebung des Verbots des rechtsextremen Magazins "Compact".
André Jahnke und Marion van der Kraats, dpa
18:30 Uhr
4 min.
Hickhack um Toiletten im Zwickauer Rathaus: Wo können Kunden aufs Klo?
Besucher im Zwickauer Rathaus werden auf eine öffentliche WC-Anlage in der Nähe verwiesen.
Ein Besucher des Bürgerservice im Zwickauer Rathaus musste dringend auf die Toilette. Erleichtern konnte er sich zwar nach einigem Hin und Her. Was ihn aber noch immer drückt, ist seine Wut über den Umgang mit dringenden Bedürfnissen im Rathaus.
Elsa Middeke
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
08.07.2025
6 min.
Bundesregierung muss Afghanen mit Zusage Visa erteilen
Aktivisten fordern von der Bundesregierung die Fortsetzung des Aufnahmeprogramms. (Archivfoto)
Die Bundesregierung will das Aufnahmeprogramm für gefährdete Afghanen beenden. Einige der Betroffenen haben aber bereits eine Zusage. Eine Gerichtsentscheidung zwingt nun zum Handeln.
Marion van der Kraats und Anne-Beatrice Clasmann, dpa
18:38 Uhr
2 min.
RB Leipzig holt 18-Jährigen: Vertrag bis 2030
RB Leipzig hat Andrija Maksimovic verpflichtet,
RB Leipzig hat Andrija Maksimovic verpflichtet. Der junge Nationalspieler aus Serbien erhält einen langfristigen Vertrag.
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
Mehr Artikel