Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Künstler Georg Baselitz im Sommer 2023. (Archivfoto)
Der Künstler Georg Baselitz im Sommer 2023. (Archivfoto) Bild: Felix Hörhager/dpa
Sachsen
Baselitz malt mit Rollstuhl

Der 87-Jährige bescheinigt sich selbst starken Ehrgeiz. Um in der Kunst noch vorne mit dabei zu sein, setzt der gehbehinderte Georg Baselitz einen rollbaren Stuhl beim Malen ein.

Salzburg.

Der Künstler Georg Baselitz (87) baut den Rollator in seine Arbeit ein. "Das Alter kommt unerwartet und ziemlich schnell", sagte der Maler dem Kunstmagazin "Monopol". "Es ist einfach nicht günstig. Die Bedingungen werden schlechter. Das, was man macht, ist extrem eingeschränkt." Seit einiger Zeit arbeitet Baselitz im Sitzen und nutzt dabei einen rollbaren Stuhl – die dabei entstehenden Spuren lässt er inzwischen bewusst auf seinen Bildern stehen.

"Irgendwann konnte ich nicht mehr laufen, saß im Rollstuhl. Ich musste eine Methode finden, wie ich auf der Leinwand zurechtkomme – etwas, das früher nie Thema war", sagte Baselitz. "Jetzt sitze ich auf einem höhenverstellbaren Bürostuhl mit fünf Rollen, neben mir ein Wagen mit den Farben. Ich bewege mich damit selbstständig über die Leinwand und versuche, in einer Art Applikation jene Figur zu finden, die ich will." 

Anfangs habe er dabei Pappen ausgelegt, um Arbeitsspuren zu vermeiden. "Später fand ich die Fahrspuren interessant – auch, weil mir dabei Künstler wie Yves Klein, Rauschenberg oder Asger Jorn in den Sinn kamen."

Baselitz: "Ich will die besten Bilder machen – immer noch" 

Trotz körperlicher Einschränkungen hat Baselitz noch Ambitionen: "Ich selbst habe einen starken Ehrgeiz, ein ausgeprägtes Konkurrenzempfinden. Einen gewissen Neid gegenüber Kollegen. Ich will die besten Bilder machen – immer noch." Er habe sich immer dafür interessiert, wie Künstler mit dem Alter umgehen. "Nicht nur körperlich, auch geistig. Viele werden schwächer im Kopf, in den Gliedmaßen, überhaupt. Man sieht das auch: Bei vielen ist das Spätwerk deutlich schwächer als das Frühwerk. Bei manchen Künstlern wird es aber auch besser – zum Beispiel bei Otto Dix, Tizian oder Picasso."

Georg Baselitz wurde 1938 im sächsischen Deutschbaselitz geboren und zählt seit den 60er Jahren zu den wichtigsten Künstlern Deutschlands. 

Bekannt wurde er vor allem mit Gemälden, deren Motive auf dem Kopf stehen. Er lebt hauptsächlich in Salzburg. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.07.2025
3 min.
Nächste Hitzewelle oder Regenwetter? Das kommt jetzt auf Sachsen zu
Was kommt in den nächsten Tagen in Sachsen vom Himmel: Sonnenschein oder Regen?
Das Wochenende naht, Zeit für den Blick aufs Sachsen-Wetter. Und auf die kommende Woche. Was erwartet die Menschen im Freistaat? Die „Freie Presse“ hat nachgefragt.
Patrick Hyslop
11:00 Uhr
3 min.
Wer jetzt in zwei Hotels am Fichtelberg das Sagen hat
Das Ahorn-Hotel „Am Fichtelberg“ ist auf Familien ausgerichtet.
Mit insgesamt 560 Zimmern bilden die beiden Oberwiesenthaler Ahorn-Hotels das größte Beherbergungsunternehmen in der hiesigen Region. Auf Führungsebene gab es nun Veränderungen.
Kjell Riedel
19:10 Uhr
5 min.
Immer wieder Schweden - und alle schauen auf Torfrau Berger
Golden Goal im WM-Finale gegen Schweden: Nia Künzer.
Zum EM-Vorrundenabschluss gegen Schweden steht Torfrau Ann-Katrin Berger unter besonderer Beobachtung. Die Debatte über ihre riskanten Finten beendet der Bundestrainer in aller Kürze.
Ulrike John und David Joram, dpa
04.07.2025
4 min.
"Kunst in Sicht": Mit Komiker Otto durch die Kunstgeschichte
Otto Waalkes hat viele Talente. Er schreibt auch Bücher. (Archivbild)
Ob Komiker, Musiker oder Schauspieler: Otto Waalkes hat viele Talente. Eines davon: Zeichnen. Doch beinahe wäre es dazu nicht gekommen, wie der Entertainer im dpa-Interview verrät.
Carola Große-Wilde, dpa
19:13 Uhr
4 min.
Gute Zahlen für die Theater Chemnitz: Volle Ränge, große Klänge und neue Pläne
Ausgelassene Stimmung auf der Chemnitzer Küchwaldbühne am Donnerstagabend. Gegeben wurde der Bob-Dylan-Abend: „Rolling Thunder.
Langer Applaus: Die Open-Air-Premiere von „Rolling Thunder“ trifft den Nerv des Publikums. Generalintendant Christoph Dittrich zieht indes eine positive Saisonbilanz für seine Sparten.
Maurice Querner
04.07.2025
5 min.
"Gehirn eines Hamsters" - Museumsführer beschimpft Besucher
Der schlecht gelaunte "Grumpy Guide" im Düsseldorfer Kunstpalast ist ein riesiger Publikumserfolg.
Er ist schlecht gelaunt, überheblich, brüllt und beleidigt die Besucher - ein "Grumpy Guide" nimmt sich im Düsseldorfer Kunstpalast Besucher und Museum vor. Die derbe Führung ist ein Riesenerfolg.
Dorothea Hülsmeier, dpa
Mehr Artikel