Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
 Beauftragter: Antisemitismus anhaltende Bedrohung jüdischen Lebens in Sachsen (Archivfoto)
Beauftragter: Antisemitismus anhaltende Bedrohung jüdischen Lebens in Sachsen (Archivfoto) Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Sachsen
Beauftragter: Jüdisches Leben in Sachsen bedroht

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel ist Antisemitismus alltäglich für die jüdischen Gemeinden in Sachsen. Der Beauftragte der Regierung spricht von anhaltender Bedrohung.

Dresden.

Der Beauftragte der Landesregierung, Thomas Feist, sieht jüdisches Leben in Sachsen seit dem Terror der Hamas auf Israel 2023 durch Antisemitismus bedroht. Das Ausmaß der Vorfälle habe sich mit dem Gaza-Krieg "deutlich verschärft", heißt es in seinem Jahresbericht 2024. Neben verbalen und schriftlichen Anfeindungen nähmen Bedrohungen und körperliche Angriffe zu. "Antisemitisms stellt eine fortwährende gesellschaftliche Gefahr dar."

Ressentiments richteten sich laut Feist gegen Personen, Institutionen und Symbole bis hin zu Gewalt gegen Juden und ihre Einrichtungen, aber auch die Menschen, die sich mit ihnen solidarisierten. 2024 seien fast täglich Vorfälle registriert worden, die meisten in den Großstädten, und öffentliche Veranstaltungen zu jüdischen Feiertagen aus Sicherheitsgründen abgesagt. "Die Grenzen des Sagbaren verschieben sich", mit negativen Auswirkungen auf die Stimmung in den Gemeinden. 

"Tacheles 2026" lenkt Blick auf jüdisches Leben in Sachsen

"Tacheles 2026" - Jahr der Jüdischen Kultur in Sachsen bietet laut Feist Gelegenheit, jüdisches Leben zu würdigen, zu erforschen und öffentlich zugänglich zu machen. Es sei wichtig, für jüdisches Leben und dessen Wert für den Freistaat zu werben und ermutigende Entwicklungen zu befördern wie kulturelle Initiativen, Begegnung, Dialog und Bildungsprojekte. "Sachsen würde anders aussehen ohne die vielen Juden, die sich heute hier engagieren." 

Der Regierung empfiehlt er, Schutz und Förderung jüdischen Lebens als Staatsziel in die Landesverfassung aufzunehmen, ein Büro in Israel einzurichten oder die Ansiedlung eines Deutsch-Israelischen Jugendwerks in Bautzen zu prüfen. Die drei jüdischen Gemeinden in Sachsen haben etwa rund 2.400 Mitglieder. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
04.06.2025
4 min.
Juden in Deutschland unter Druck: Rias meldet 8.600 Vorfälle
Der neue Rias-Bericht verzeichnet 77 Prozent mehr gemeldete antisemitische Vorfälle.
Für Juden in Deutschland sei Antisemitismus Alltag, berichtet der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen. Die Organisation muss sich allerdings Kritik anhören.
28.05.2025
2 min.
Meldestelle: Fast jeden Tag ein antisemitischer Vorfall
Im Vergleich zu 2023 stieg die Zahl der gemeldeten antisemitischen Vorfälle in Sachsen um 82 Prozent an. (Symbolbild)
Fast 400 dokumentierte Vorfälle, 40 Gewalttaten – und eine sinkende Hemmschwelle: Jüdinnen und Juden waren im vergangenen Jahr deutlich mehr Übergriffen ausgesetzt als zuvor.
06:00 Uhr
5 min.
Führungswechsel im Volleyballsportkreis Erzgebirge: 32-Jähriger übernimmt das Ruder – und hat viel vor
Beachvolleyball in Bockau: Arne Schlegel (l.) von den Keglern liefert sich in dieser Szene mit Marvin Sauerbaum vom Team Rasenbiersport ein Duell am Netz.
Michael Fugmann ist der neue Kopf der Volleyballer im Landkreis. Der Lauterer hat damit in diesem Sport bereits zwei offizielle Ämter inne. Und will mit der Zeit gehen.
Anna Neef
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
06:01 Uhr
3 min.
Analyse zur E-Auto-Wende: Chinesen ziehen vorbei
BYD aus China verkaufte 2024 erstmals mehr E-Autos als der bisherige Marktführer Tesla. (Archivfoto)
Einmal im Jahr verteilt der Umweltforschungsverbund ICCT Noten für E-Autobauer. Die deutschen Konzerne schnitten dort lange gut ab. Doch die Konkurrenz überholt.
Mehr Artikel