Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Zecken übertragen zahlreiche Krankheiten, darunter Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). (Archivbild)
Zecken übertragen zahlreiche Krankheiten, darunter Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). (Archivbild) Bild: Sebastian Willnow/dpa
Sachsen
Bereits 535 Borreliose‑Fälle in Sachsen - deutlicher Anstieg

In nur einer Woche kommen 68 neue Infektionen hinzu. Bei der ebenfalls von Zecken übertragenen FSME ist der Trend umgekehrt.

Dresden.

Die Zahl der Borreliose-Fälle ist in diesem Jahr bisher deutlich angestiegen. Seit Jahresbeginn verzeichnete die Landesuntersuchungsanstalt bereits 535 Ansteckungen mit der von Zecken übertragenen Erkrankung, wie aus dem aktuellen epidemiologischen Wochenbericht hervorgeht. Darin sind die Fälle bis zum 22. Juni erfasst. 2024 lag die Fallzahl zum gleichen Zeitpunkt etwa ein Sechstel niedriger (456 Erkrankungen).

Aktuelle Fälle in fast ganz Sachsen

In der 25. Meldewoche (16. bis 22. Juni) kamen 68 neue Infektionen hinzu. Betroffen war fast ganz Sachsen außer der Stadt und dem Landkreis Leipzig. Die meisten Fälle gab es in Dresden (10) und dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (11). 2024 wurden in Sachsen 1.628 Fälle von Borreliose gemeldet, etwa 150 mehr als im Jahr zuvor. 

Borreliose wie auch Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) können von Zecken übertragen werden. Borreliose kann unbehandelt zu Gelenk,- Herzmuskel- und Nervenentzündungen führen. FSME beginnt mit grippeähnlichen Beschwerden, später sind auch Ausfälle im Nervensystem möglich. Gegen FSME gibt es Impfungen, während Borreliose mit Antibiotikum behandelt wird.

FSME-Zahl um zwei Drittel zurückgegangen

Bei FSME gibt es hingegen einen deutlichen Rückgang. In der vorvergangenen Woche kam im Vogtland ein Fall neu hinzu. Damit sind es nun in diesem Jahr bisher insgesamt fünf im ganzen Freistaat. 2024 waren es zum gleichen Zeitpunkt bereits drei Mal so viele (15).

In der vergangenen Zeckensaison, die in Deutschland normalerweise von März bis September andauert, wurden 63 FSME-Fälle in Sachsen registriert - fast doppelt so viele wie 2023. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19:22 Uhr
4 min.
Wieso es für Erntehelfer keine Ausnahme vom Mindestlohn geben wird
Erntehelfer bringen auf einer Plantage in Sachsen-Anhalt die Kirschernte ein. Auch für die nur vorübergehend Beschäftigten gilt der Mindestlohn. Ausnahmen sind nicht vorgesehen.
14,60 Euro pro Stunde: Auf diese Höhe soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. Viele Landwirte befürchten, dass das mehr ist, als sie ihren Saisonarbeitskräften zahlen können. Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) versprach ihnen deshalb, dass er prüfen lasse, ob er eine Ausnahme für die Branche schaffen kann. Nun liegt das Ergebnis vor – und dürfte viele Bauern enttäuschen. Was das für die Landwirtschaft bedeutet und wie der Streit nun weitergehen könnte: ein Überblick in Fragen und Antworten.
Rebekka Wiese
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
09.07.2025
4 min.
Borreliose-Erkrankungen nach Zeckenstichen: Fallzahlen im Erzgebirge entwickeln sich anders als im Freistaat
Der Gemeine Holzbock ist Hauptüberträger für Borreliose- und FSME-Erkrankungen.
Sachsenweit steigt die Anzahl von Borreliose-Erkrankungen. Die Region folgt diesem Trend nicht. In einem anderen Bereich zählt der Landkreis jedoch zu den Risikogebieten.
Mike Baldauf, Joseph Wenzel
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
24.06.2025
7 min.
Gefahr durch Zecken: Borreliosefälle in Sachsen steigen deutlich
Bevor Zecken stechen, krabbeln sie oft eine Weile über die Haut.
Zecken sind derzeit sehr aktiv. Die Holzböcke verbreiten Borreliose und FSME - in Sachsen, aber auch in Urlaubsländern wie Tschechien, in der Schweiz und in Österreich.
Sylvia Miskowiec
19:08 Uhr
4 min.
Politisch motivierter Theater-Rebell: Claus Peymann ist tot
Der Theaterregisseur und Intendant Claus Peymann ist gestorben. (Archivbild)
Er nahm nie ein Blatt vor den Mund. Claus Peymann war einer der streitbarsten und leidenschaftlichsten deutschen Theatermacher - und ein Regisseur, der Bühnengeschichte geschrieben hat.
Julia Kilian, dpa
Mehr Artikel