Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsen
Bestand der Feldhamster in Sachsen soll wachsen

"Hamstern" auf Sächsisch: Mit Unterstützung der EU soll die Population der Feldhamster im Freistaat erstarken. Ihr letztes Refugium befindet sich hier in Nordsachsen.

Dresden/Delitzsch.

Der Feldhamster soll in Sachsen mehr Lebensraum bekommen und in seinem Bestand wachsen. Dem dient ein von der EU unterstütztes Förderprogramm, das im Oktober offiziell beginnen soll. Das Projekt "LIFE4HamsterSaxony" hat eine sechsjährige Laufzeit und einen Gesamtumfang von 12,2 Millionen Euro. 75 Prozent davon trägt die Europäische Union. In den Rest teilen sich das Land Sachsen, der Zoo Leipzig und der Landkreis Nordsachsen.

"Hamsterfreundliche" Kulturen sollen Schutz und Nahrung bieten 

Das Ziel des Projektes besteht darin, die Population der kleinen Ackerbewohner in ihrem letzten Vorkommensgebiet in Sachsen zu stärken. Schrittweise sollen dabei auf Flächen in Nordwestsachsen "hamsterfreundliche" Kulturen angebaut werden, die negativen Wirkungen des Klimawandels für Feldhamster wie die mangelnde Deckung durch eine frühzeitige Ernte und Trockenheit kompensieren und auch landwirtschaftlich nutzbar sind. 

Zoo Leipzig züchtet und wildert Feldhamster aus

Das Projekt läuft in Regie des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Der Zoo Leipzig übernimmt die Zucht und Auswilderung von Feldhamstern, das Landratsamt Nordsachsen ist als untere Naturschutzbehörde für administrative Aufgaben zuständig. Das betroffene Gebiet hat eine Gesamtfläche von 6.000 Hektar, konkrete Maßnahmen sollen auf knapp 400 Hektar umgesetzt werden. 

Feldhamster (Cricetus cricetus) gelten als "Architekten unter der Erde" und leben in einem weit verzweigten Bau. Sie werden bis zu 35 Zentimeter groß und können bis zu 500 Gramm wiegen. Von Oktober bis April halten sie Winterschlaf. Mit den Hamsterbacken besitzen die Tiere natürliche "Einkaufstaschen". Die Backen sind extrem dehnbar und dienen zum Transport von Samen und Körnern für die Vorratskammer im Bau. Dennoch sind Feldhamster durch intensive Landwirtschaft und Pestizide bedroht. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11:09 Uhr
2 min.
Erik ten Hag über Leverkusens 1:5-Klatsche: "Scheißegal"
Will die 1:5-Niederlage in seinem ersten Spiel mit Bayer Leverkusen nicht überbewerten: Trainer Erik ten Hag.
Die englische Presse spottet. Leverkusens neuer Trainer relativiert die Blamage gegen die U20 von CR Flamengo. Doch Mittelfeldspieler Robert Andrich findet: "Es ist schon eine kleine Katastrophe."
11:00 Uhr
1 min.
Kaputte Straße im Vogtland: Am Montag wird geredet
Die Ortsdurchfahrt Eichigt (Kreisstraße 7850) soll ab kommendem Jahr gebaut werden.
Die seit langem geforderten Arbeiten an der Ortsdurchfahrt Eichigt sollen 2026 beginnen. Zum Bau und seinen Details gibt es eine öffentliche Beratung.
Ronny Hager
18.07.2025
3 min.
Nach Maffay-Konzert in Schwarzenberg: Fan schreibt bewegenden Brief – und bekommt Antwort
Peter Maffay Anfang Mitte Juni auf der Waldbühne Schwarzenberg.
Eine Berlinerin hat nach dem Maffay-Konzert im Erzgebirge einen bewegenden Brief an ihr Idol verfasst - und bekam Antwort. Was der Sänger selbst über seine Konzertpläne für 2026 sagt.
Beate Kindt-Matuschek
02.07.2025
2 min.
Ausgewilderte Feldhamster haben Nachwuchs
Das Projekt mit ausgewilderten Feldhamstern läuft erfolgreich. (Archivbild)
Vom Zoo in die Wildnis: Ein Artenschutzprojekt des Leipziger Zoos und Partnern hilft den vom Aussterben bedrohten Feldhamstern. Die Zucht und Auswilderung laufen erfolgreich.
03.07.2025
2 min.
Immer mehr Tiere und Pflanzen siedeln sich in Ex-Tagebau an
Die Färberkamille wurde jetzt auch am Werbeliner See nachgewiesen. (Archivbild)
Einst wurde Kohle aus dem heutigen Werbeliner See bei Delitzsch gebaggert. Jetzt beobachten Naturschützer die Ansiedlung immer neuer Tier- und Pflanzenarten.
18.07.2025
4 min.
Vogtländerin spielt und holt Hauptgewinn: „Ich wollte eigentlich nur einen Einkaufsgutschein“
Erstes Probesitzen für Susann Blank in ihrem Hauptgewinn. Ehemann Tobias Schürer wird das E-Auto von VW indes hauptsächlich fahren.
Kommt Susann Blank ein Gewinnspiel unter die Finger, dann macht sie mit. Gewonnen hat die Lengenfelderin schon Kosmetik, Pralinen, eine Reise nach New York - und nun etwas ganz Großes.
Cornelia Henze
Mehr Artikel