Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In Sachsen wurden bisher sechs Cannabis-Clubs genehmigt. (Archivbild)
In Sachsen wurden bisher sechs Cannabis-Clubs genehmigt. (Archivbild) Bild: Christian Charisius/dpa
Sachsen

Bislang sechs Genehmigungen für Cannabis-Anbauvereinigungen

Nach der Cannabis-Legalisierung gab es in Sachsen-Anhalt 15 Anträge von Anbauvereinigungen. Noch nicht alle wurden genehmigt.

Leipzig.

Fast ein halbes Jahr nach dem Start des Verfahrens sind in Sachsen sechs Anträge für den gemeinschaftlichen Anbau von Cannabis genehmigt worden. Wie die Landesdirektion für Inneres, Soziales und Gesundheit auf Anfrage mitteilte, befinden sich zwei der Anbauvereinigungen in Leipzig, eine in Chemnitz sowie jeweils eine in Meißen, Görlitz und Marienberg.

Leipziger Verein plant erste Abgabe im Frühjahr

Die sogenannten Cannabis-Clubs dürfen nach Bewilligung Cannabis anbauen und an ihre Mitglieder für den Eigenkonsum weitergeben. Zu den bereits genehmigten Vereinen zählt "Greenkeepers Leipzig" mit rund 120 Mitgliedern. Dessen Vorstand Tobias Streng erklärt: "Ich gehe davon aus, dass wir vielleicht Mitte März die erste Abgabe durchführen können." 

Laut Gesetz dürfen Mitglieder der Cannabis-Clubs monatlich maximal 50 Gramm Cannabis abholen. Vorstand Streng betont, dass im Verein großer Wert auf einen "verantwortungsvollen Umgang" mit Cannabis gelegt werde. "Unser Ziel ist es, den Mitgliedern durch Aufklärung der Inhaltsstoffe und garantierte Kontaminationsfreiheit einen sicheren Konsum zu ermöglichen." Denn ein Großteil der Cannabis-Produkte auf dem Schwarzmarkt seien mit Schadstoffen belastet.

Prüfung ist aufwendig

Seit Beginn des Verfahrens im Juli wurden laut Landesdirektion insgesamt 15 Anträge eingereicht: zwei aus Dresden, vier aus Leipzig, zwei aus Chemnitz sowie jeweils einer aus Meißen, Görlitz, Pirna, Zittau, Marienberg, Ebersbach-Neugersdorf und Auerbach. Die größte Herausforderung sei bislang die Vollständigkeit der Unterlagen. Sowohl für die Behörde als auch für die Vereine sei der Vorgang neu, deshalb komme es stellenweise zu Nachforderungen. 

Zudem ist die Bewilligung der Anträge für die Behörde aufwendig: Prüfer sehen sich unter anderem die Immobilien der Vereine an und kontrollieren die gesetzlich vorgegebenen Sicherheitsabstände. Bis zu einer Bewilligung dauert es ungefähr drei Monate und kostet der Direktion zufolge zwischen 750 und 2.750 Euro. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
28.10.2024
2 min.
Hier im Erzgebirge soll ein erster Cannabis-Club entstehen
Cannabis-Pflanzen stehen in einem speziell beleuchteten Zelt dicht beieinander: Im Erzgebirge ist ein erster Cannabis-Club geplant.
Im Erzgebirge ist ein erster Cannabis-Anbauclub geplant. Ein Verein hat bereits seinen Antrag eingereicht, die Prüfung läuft. Wie viel Cannabis jährlich geerntet werden soll.
Jürgen Freitag
13.01.2025
8 min.
Die Stadt als Bilderbuch: Philadelphia und seine "Murals"
Wer sich durch Philadelphia bewegt, entdeckt eine Fülle an großflächigen Wandgemälden im Stadtbild. Über 4.500 solcher "Murals" gibt es in der Metropole an der Ostküste. So auch "How to Turn Anything into Something Else" des Kollektivs Miss Rockaway Armada.
Das Kunstmuseum ist monumental. Doch die vielleicht eindringlichsten Werke schmücken in Philly Hauswände. Sie illustrieren die Geschichte der Stadt und senden soziale Botschaften.
Heike Schmidt-Windhoff, dpa
13.01.2025
2 min.
Gouverneur: Sechs bis neun Monate für Räumung in Los Angeles
Reste großer Elektrobatterien machen die Räumen laut Gouverneur Newsom schwieriger.
Ganze Straßenzüge in Los Angeles liegen in Schutt und Asche. Die Trümmer sollen nun fotografiert werden, damit die Bewohner schnell ihre Versicherungen kontaktieren können.
18.10.2024
6 min.
40.000 Euro für den Notar: Wie der erste Cannabis-Club in Chemnitz eine Anbaulizenz bekam
Martin Sinang vom „Firstclass Cannabis Club“ in Chemnitz.
Der „Firstclass Cannabis Social Club“ bezieht gerade eine Fabrikhalle am Südring. Während andere noch mit Formalien kämpfen, wird dort bereits über Lieblingssorten gefachsimpelt. Weihnachten soll Ernte sein.
Johanna Schöbel
15:25 Uhr
5 min.
Biker aus dem Erzgebirge vermissen das alte Flair des Augustusburger Wintertreffens
Obwohl er das alte Flair vermisste, kam Chris Loske (3. von rechts) auch diesmal wieder mit vielen Bikern ins Gespräch.
Das Kult-Event auf dem Schloss hat am Samstag rund 600 Motorradfahrer und 2800 Besucher angelockt. Im Gegensatz zum Veranstalter schauten viele Gäste weniger zufrieden drein.
Andreas Bauer
11.01.2025
3 min.
Fachgeschäft „Barrique“ in Zwickau schließt nach Tod des Inhabers
Ein Foto mit Rose und Kerze erinnert im Schaufenster an Jörg Heimbold, den verstorbenen Inhaber des „Barrique“.
Wein, Spirituosen und Feinkost sind nicht mehr lange im „Barrique“ am Hauptmarkt zu haben. Der Inhaber war im November verstorben. Kunden schwärmen von der besonders guten Beratung im Laden.
Elsa Middeke
Mehr Artikel