Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mit Künstlicher Intelligenz und akustischen Sensoren erforschen Wissenschaftler am Fraunhofer IDMT in Ilmenau, wie sich Schäden an Brücken künftig frühzeitig am Klang erkennen lassen. (Archivfoto)
Mit Künstlicher Intelligenz und akustischen Sensoren erforschen Wissenschaftler am Fraunhofer IDMT in Ilmenau, wie sich Schäden an Brücken künftig frühzeitig am Klang erkennen lassen. (Archivfoto) Bild: Thomas Frey/dpa
Sachsen
Brückenschäden über Luftschall erkennen - Forschungsprojekt

Brückenschäden hören, bevor sie sichtbar werden: Wissenschaftler in Ilmenau arbeiten derzeit an einem akustischen Frühwarnsystem zur Überwachung der Bauwerke. Getestet wird an zwei Brücken in Sachsen.

Ilmenau/Pirna.

Die bauliche Überwachung von Brücken ist aufwendig, teuer und personalintensiv. Hier setzt ein neues Forschungsprojekt aus Thüringen an. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT in Ilmenau erforschen derzeit, wie Brückenschäden künftig frühzeitig am Klang erkannt werden können. Ziel sei ein intelligentes Frühwarnsystem, das kleinste Veränderungen in der Materialstruktur erfasse – noch bevor sichtbare Schäden entstünden, sagte Olivia Treuheit, Projektmanagerin am Fraunhofer IDMT.

"Wir wollen Brücken nicht erst dann prüfen, wenn es schon zu spät ist", sagte Treuheit. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und akustischen Sensoren sollen dabei Veränderungen an Brückenbauwerken wie Verschleiß, Rissbildungen oder Lockerungen erkannt werden. Während bei bisherigen Schallemissionsverfahren Schäden durch aufgenommene Vibrationen hörbar werden, setzen die Ilmenauer beim Luftschall an. Diese akustisch wahrnehmbaren Signale entstehen beim Überfahren der Übergänge durch Fahrzeuge. Die KI filtere bei den aufgenommenen Audiodateien die Umgebungs- und Störgeräusche heraus, erläuterte Treuheit.

Schäden hören, bevor sie sichtbar werden

Die Ilmenauer Wissenschaftler arbeiten bei dem bis zum Sommer nächsten Jahres laufenden Projekt mit dem Ingenieurbüro Marx Krontal Partner (MKP/Hannover) zusammen. Die Bundesanstalt für Straßenwesen fördert das Vorhaben mit einer Viertelmillion Euro. Nach ersten Feldversuchen soll es laut Treuheit in diesem Sommer eine erste große Messung an zwei Brücken in Sachsen geben - der Wesenitz- und der Sachsenbrücke in Pirna. Dieser Test liefere einen ersten größeren Datensatz, der analysiert werden könne. 

Langfristiges Ziel sei die Entwicklung eines universell einsetzbaren Prototyps. "In einigen Jahren könnten wir dann eine kleine Box haben, die in beliebigen Brückenkonstruktionen eingebaut werden und entstehende Schäden signalisieren kann", so Treuheit. Ein digitales, verlässliches Monitoring ermögliche eine rechtzeitige Instandsetzung, durch die langfristige Sperrungen und kostenintensive Sanierungen oder gar Abrisse vermieden werden könnten. Auch könnten dadurch Reparaturarbeiten gezielter - etwa in Zeiten mit geringerem Verkehrsaufkommen - geplant werden.

Einstürzende Bauwerke wie die Carolabrücke in Dresden sollen mit einem Forschungsprojekt aus Ilmenau künftig verhindert werden. (Archivfoto)
Einstürzende Bauwerke wie die Carolabrücke in Dresden sollen mit einem Forschungsprojekt aus Ilmenau künftig verhindert werden. (Archivfoto) Bild: Robert Michael/dpa

Der Teileinsturz der Dresdner Carolabrücke im September vergangenen Jahres entfachte die Debatte über die Sicherheit der Bauwerke in Deutschland neu. Immer wieder sorgen Brückensperrungen und Abrisse für Schlagzeilen wie etwa die Sperrung der Talbrücke Rahmede bei Lüdenscheid wegen irreparabler Schäden am Tragwerk oder der Abriss der stark beschädigten Ringbrücke in Magdeburg. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
09.07.2025
2 min.
Zügige Abrissarbeiten: Weitere Teile der Carolabrücke eingefallen
 Beim Abriss der Carolabrücke in Dresden ist ein weiterer Schritt vollbracht.
Die Abrissarbeiten an der Carolabrücke gehen zügig voran. Viel steht nicht mehr von dem alten Bauwerk.
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
Von Katrin Pribyl
2 min.
20:05 Uhr
2 min.
EU-Budget: Reform längst überfällig
Meinung
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den langfristigen Gemeinschaftshaushalt der Europäischen Union deutlich aufstocken.
Gedanken zum neuen Finanzplan der Europäischen Union
Katrin Pribyl
11.07.2025
2 min.
BUND: Elbe als Wasserstraße zunehmend unbrauchbar
Die Elbe verliert nach Angaben des BUND als Verkehrsweg zunehmend an Bedeutung.
Die Elbe erreicht historisch niedrige Pegel - und wird Umweltschützern zufolge für den Güterverkehr zunehmend unbrauchbar. Diese fordern nun ein radikales Umdenken in der Wasserstraßenpolitik.
20:26 Uhr
2 min.
FSV Zwickau: Marc-Philipp Zimmermann meldet sich eindrucksvoll zurück
Marc-Philipp Zimmermann (weißes Trikot) machte im Zwickauer Testspiel gegen Fulda den Unterschied.
Der Stürmer des Fußball-Regionalligisten hat sich im Urlaub offenbar gut erholt. Im Testspiel gegen Fulda gelang ihm nach seiner Einwechslung zur Pause prompt der Siegtreffer.
Monty Gräßler
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
Mehr Artikel