Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsen erhält vom Bund 174,4 Millionen Euro für Sozialwohnungen. (Archivbild)
Sachsen erhält vom Bund 174,4 Millionen Euro für Sozialwohnungen. (Archivbild) Bild: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Sachsen
Bund gibt Sachsen viel Geld für sozialen Wohnungsbau

Sozialwohnungen werden vor allem in Leipzig und Dresden gebraucht. Hier ist der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum besonders groß.

Dresden.

Sachsen erhält vom Bund in diesem Jahr 174,4 Millionen Euro für sozialen Wohnungsbau und den Bau von Wohnheimplätzen. Die Zuweisung der Mittel basiert auf einer Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern. 149,5 Millionen Euro entfallen auf den sozialen Wohnungsbau, 24,9 Millionen Euro auf das Programm "Junges Wohnen", mit dem Wohnheime für Azubis und Studenten gebaut werden sollen.

Sachsen will beim sozialen Wohnungsbau "eine Schippe drauflegen"

Nach den Worten von Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (CDU) möchte Sachsen beim sozialen Wohnungsbau auf Kontinuität setzen. Da der Bund in diesem Jahr seine Mittel für dieses Programm aufgestockt habe, könne auch Sachsen nochmal "eine Schippe drauflegen". Allerdings müsse der Sächsische Landtag den Vorschlägen der Regierung folgen. Der Doppeletat für 2025/2026 soll im Juni verabschiedet werden.

Kraushaar sprach von guten Nachrichten für die Bauwirtschaft, für Investoren und für die zukünftigen Mieter. "Wir haben beim sozialen Wohnungsbau eine deutliche Priorität im Haushalt gesetzt, weil es eben nicht der regulatorische, sondern der investive Weg ist, wie wir den Wohnungsmarkt nachhaltig entspannen. Wir können mit dieser Prioritätensetzung fast alle Mittel des Bundes abnehmen."

Mit diesen Mitteln könne man zusätzliche Sozialwohnungen schaffen – entweder über den Neubau von Wohnungen oder über die Modernisierung von Bestandswohnungen mit anschließenden Miet- und Belegungsbindungen, betonte die Ministerin.

Über die sächsische Förderrichtlinie gebundener Mietwohnraum wird der Neubau von Sozialwohnungen in Gemeinden mit einem angespannten Wohnungsmarkt unterstützt. Zu diesen Kommunen gehört in diesem Jahr neben den beiden Städten Leipzig und Dresden auch die Gemeinde Großpösna. Zudem kann sachsenweit mit der Richtlinie preisgünstiger Mietwohnraum die Modernisierung von bestehendem Wohnraum gefördert werden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.06.2025
2 min.
Deutschlandticket: Sachsen will mehr Beteiligung vom Bund
Bis Ende des Jahres ist die Finanzierung des Deutschlandtickets gesichert. (Archivbild)
Sachsen will das Deutschlandticket weiter mittragen – aber nur, wenn der Bund mindestens die Hälfte zahlt. Die zuständige Ministerin würde sich auch über einen höheren Bundesanteil freuen.
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
09.06.2025
2 min.
Linke verlangt mehr Geld für Sozialwohnungen
Die Linke fordert mehr Geld im Landeshaushalt für den Bau neuer Sozialwohnungen. (Archivbild)
Mit Blick auf den neuen Doppelhaushalt macht sich die Linke für mehr Geld für sozialen Wohnungsbau stark. In Sachsen fehlen den Angaben nach mehr als 11.000 Sozialwohnungen.
16:00 Uhr
2 min.
Finanzschock in Burgstädt: Rückzahlung von 1 Million Euro Gewerbesteuer
Leere Hosentaschen und eine Hand mit Euromünzen. Ein Symbolbild für klamme Kassen.
Die finanzielle Lage in Burgstädt spitzt sich zu. Ohne Haushalt kämpft die Stadt mit Unsicherheiten und Einschränkungen. Was sagt die Rechtsaufsichtsbehörde dazu? Ein Einzelfall in Mittelsachsen?
Bettina Junge
16:12 Uhr
3 min.
Streit über Krieg Grund für tödliche Tritte auf Lkw-Fahrer?
Die beiden angeklagten Lastwagenfahrer sollen sich mit dem späteren Opfer unter anderem über den Ukraine-Krieg gestritten haben.
Auf Parkplätzen harren Fahrer an Sonntagen oft aus, weil sie ihre Lkw nicht bewegen dürfen. In Oberrot endet eine solche Pause tödlich - betrunken und unter anderem im Streit über den Ukraine-Krieg.
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
Mehr Artikel