Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Teil der Dresdner Carolabrück stürzte am frühen Morgen des 11. September vergangenen Jahres ein. (Archivbild)
Ein Teil der Dresdner Carolabrück stürzte am frühen Morgen des 11. September vergangenen Jahres ein. (Archivbild) Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Sachsen

Carolabrücke: Neumarkt-Gesellschaft will offenen Wettbewerb

Seit Mitte Dezember ist klar: Die teilweise eingestürzte Dresdner Carolabrücke muss ganz abgerissen werden. Beim Ersatzneubau wünscht sich die Neumarkt-Gesellschaft Bürgerbeteiligung.

Dresden.

Für den Neubau der teilweise eingestürzten Carolabrücke fordert die Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden einen Wettbewerb mit einer für alle Lösungen offenen Ausschreibung. Über die eingereichten Vorschläge sollen die Dresdnerinnen und Dresdner bei einer Wahl abstimmen, wie der Verein in einer Mitteilung vorschlägt. Bei Kosten von mehr als 100 Millionen Euro sei dieses Vorgehen gerechtfertigt.

Die Neumarkt-Gesellschaft hatte sich 1999 gegründet und für eine möglichst historisch getreue Rekonstruktion der Frauenkirche und des angrenzenden Neumarktes eingesetzt. Ihr Engagement wurde unter anderem mit dem Bundespreis für Stadtentwicklung und Baukultur ausgezeichnet.

Tausende fordern Wiederaufbau nach historischem Vorbild

Mit Verweis auf mehrere Petitionen mit zusammengerechnet mehr als 25.000 Unterschriften, die sich für einen Wiederaufbau der Carolabrücke nach historischem Vorbild aus dem späten 19. Jahrhundert einsetzen, wird die Übernahme von "Lösungen, welche das Stadtbild der Altstadt nicht beeinträchtigen" in die Ausschreibungsunterlagen gefordert. Die Stadt müsse beim Neubau auf Brückentechnologien setzen, die sich bewährt und über Jahrhunderte Bestand haben.

Ein Teil der Dresdner Carolabrücke war in der Nacht zum 11. September überraschend eingestürzt. Menschen kamen nicht zu Schaden. Als Hauptgrund gilt eine durch Feuchtigkeit ausgelöste Spannungsrisskorrosion. Die 1971 fertiggestellte Brücke muss nun komplett abgerissen werden. Das betrifft auch die beiden noch stehenden Brückenzüge, die in den vergangenen Jahren erst mit einem Aufwand von mehreren Millionen Euro saniert worden waren. Die Stadt plant einen Ersatzbau der wichtigen Verkehrsader zwischen Alt- und Neustadt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.01.2025
2 min.
Neue Suche nach zweitem Gelenk von Carolabrücke geplant
Im Bereich der Carolabrücke soll bald eine temporäre Fahrrinne geschaffen werden (Archivbild).
Die Carolabrücke hatte zwei tonnenschwere Gelenke. Nur eines ist bisher gefunden und geborgen worden. In der kommenden Woche geht es mit der Suche nach dem anderen weiter.
17:00 Uhr
3 min.
Köhlerhütte im Erzgebirge lädt Vorschüler zum Knigge-Kurs
Gerade sitzen und die Hähnchenkeule nicht in die Hand nehmen! Bedienung Kristin Zacharias zeigt Vorschüler Emil Hecker die richtige Technik des Besteckhaltens beim Hauptgang.
Wie hält man ein Stielglas richtig? Oder die Suppentasse? Und was hat es mit dem Geheimcode der Kellner auf sich? In der Köhlerhütte gab jetzt ein Benimmkurs extra für Kinder Antworten.
Lara Lässig
24.01.2025
3 min.
Strafe in Milliardenhöhe droht – Volkswagen reagiert mit Leasing-Sonderaktion für den ID.3
Der ID.3 wird im Volkswagenwerk in Zwickau gefertigt.
Wenn der VW-Konzern die europäischen CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen dieses Jahr nicht erreicht, drohen hohe Strafzahlungen. Um das zu verhindern, soll der Verkauf von Elektroautos angekurbelt werden.
Christoph Ulrich
25.01.2025
5 min.
Auf Schwammetour im Winterwald: Wo sich im Vogtland zu dieser Jahreszeit das Pilzesammeln lohnt
Das Pilzjahr endet nicht im Herbst. Das beweist Pilzberaterin Sandra Gruner mit ihrem mit Pilzen gut gefüllten Korb. Drei Pilzarten lassen sich im Winter leicht sammeln, Kenner finden sechs bis sieben Arten und mehr.
Steinpilz, Rotkappe und Hallimasch haben sich im Herbst verabschiedet. Doch damit ist das Schwammejahr im Vogtland nicht vorbei. Kennerin Sandra Gruner weiß, welche Pilze auch jetzt noch wachsen und worauf Sammler achten müssen.
Cornelia Henze
03.01.2025
2 min.
Abrissarbeiten an Dresdner Carolabrücke nicht ganz im Plan
Die Abrissarbeiten an der Dresdner Carolabrücke liegen nicht genau im Plan.
Eigentlich sollte das Gelände auf der Altstädter Seite der in Teilen eingestürzten Dresdner Carolabrücke in der ersten Woche des neuen Jahres beräumt sein. Der Zeitplan ist nicht ganz zu schaffen.
17:00 Uhr
1 min.
Kabarett statt harte Worte: An Chemnitzer Gerichten wird 2025 auch gelacht
Die Sprecherinnen von fünf Justizeinrichtungen der Stadt stellen ihr Programm für die Kulturhauptstadt vor: Steffi Ullmann (Sozialgericht), Ingrid Burghart (Staatsanwaltschaft Chemnitz), Peggy Atanassov (Landesarbeitsgericht), Birgit Feuring (Amtsgericht), Yvonne Wagner (Landessozialgericht; von links).
Mehrere Justizeinrichtungen der Stadt haben ein Programm für das Kulturhauptstadtjahr aufgestellt. Spaß haben sollen nicht nur Erwachsene, auch Kinder.
Benjamin Lummer
Mehr Artikel