Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der frühere Landtagspräsident Matthias Rößler ist Hauptredner beim Politischen Aschermittwoch der CDU in Bautzen (Archivbild).
Der frühere Landtagspräsident Matthias Rößler ist Hauptredner beim Politischen Aschermittwoch der CDU in Bautzen (Archivbild). Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Sachsen
CDU lädt zum politischen Aschermittwoch nach Bautzen

Der politische Aschermittwoch der CDU in Bautzen hat Tradition. Das örtliche Urgestein der Union - Marko Schiemann - lädt jedes Jahr prominente Redner ein. Dieses Mal kommt ein Polit-Rentner zum Zug.

Bautzen.

Die sächsische CDU hat nach der neuerlichen Niederlage gegen die AfD bei der Bundestagswahl im Freistaat viel Gesprächsbedarf. Die Lage in der Partei und der Gesellschaft dürfte auch beim politischen Aschermittwoch der Union in Bautzen eine große Rolle spielen. Der örtliche CDU-Landtagsabgeordnete Marko Schiemann, der als einziger Parlamentarier dem Sächsischen Landtag seit 1990 angehört, hat dafür seinen Parteifreund und früheren Landtagspräsidenten Matthias Rößler als Hauptredner eingeladen.

Zudem soll der ungarische Botschafter in Deutschland, Péter Györkös, ein Grußwort halten. Schauplatz bei der 31. Ausgabe des politischen Aschermittwochs ist erneut die Stadthalle Krone in Bautzen. Gäste beim früheren Veranstaltungen waren unter anderem Ex-Bundestagspräsident Norbert Lammert, die ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, und der ehemalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

Die AfD hat die Bundestagswahl in Sachsen deutlich gewonnen. Die vom Verfassungsschutz im Freistaat als gesichert rechtsextremistisch eingestufte Partei kam auf 37,3 Prozent der Zweitstimmen und ließ die CDU mit 19,7 Prozent hinter sich. Zudem gewann sie bis auf eine Ausnahme alle Direktmandate - eine bisherige Domäne der Union. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
08:26 Uhr
3 min.
Türkei: Untersuchungshaft für Imamoglu angeordnet
Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu werden von den Behörden Terror- und Korruptionsvorwürfe gemacht. (Archivbild)
Gegen den beliebten Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu wird wegen Terror- und Korruptionsverdacht ermittelt. Bereits seine Festnahme löste landesweite Proteste aus.
24.02.2025
2 min.
AfD-Sachsen hofft auf ein Ende der Brandmauer
Die sächsische AfD-Spitze wirbt nach dem Wahlsieg in Sachsen weiter für ein Ende der Brandmauer.
Das Thema Abriss spielt in Dresden derzeit eine große Rolle. Die Bürger wünschen sich einen raschen Abriss der kaputten Carola-Brücke. Die AfD denkt beim Thema Abriss an etwas anderes.
27.02.2025
3 min.
Brandmauer-Debatte: AfD lädt Sachsen-CDU zum Gespräch ein
AfD-Generalsekretär Jan Zwerg hat seinen CDU-Kollegen Tom Unger zu Gesprächen über eine Zusammenarbeit eingeladen. (Archivbild)
Die sächsische CDU hat auch nach der Bundestagswahl unmissverständlich deutlich gemacht: Eine Zusammenarbeit mit der AfD soll es nicht geben. Die lädt in einem offenen Brief dennoch zum Gespräch ein.
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
08:00 Uhr
6 min.
Von Baader bis Klette - Die Prozesse gegen die RAF
In Stuttgart-Stammheim fanden zahlreiche der Prozesse gegen RAF-Mitglieder statt. Der Gerichtssaal aus den Siebzigern wurde inzwischen abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. (Archivbild)
Mammutverfahren, aber kaum Aufklärung: Die Prozesse um die Taten der Roten Armee Fraktion haben oft Schlagzeilen gemacht. Nach Jahren im Untergrund steht jetzt erneut eine RAF-Terroristin vor Gericht.
von Florian Gut, dpa
10:24 Uhr
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
Mehr Artikel