Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In der Ferienzeit werden Blutspenden schnell einmal knapp. (Archivbild)
In der Ferienzeit werden Blutspenden schnell einmal knapp. (Archivbild) Bild: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Sachsen
Deutsches Rotes Kreuz ruft zur Blutspende vor den Ferien auf

In der Sommerzeit werden Blutkonserven im Freistaat mitunter knapp - so die Erfahrungen der letzten Jahre. Das Deutsche Rote Kreuz richtet deshalb an die Sachsen einen Appell.

Dresden.

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ruft die Menschen in Sachsen dazu auf, vor den Ferien noch einmal Blut zu spenden. "Aus den letzten Jahren wissen wir, dass es in den Sommermonaten eng mit den Konserven werden kann", sagte Kerstin Schweiger vom DRK-Blutspendedienst Nord-Ost. Derzeit sei die Lage stabil. Doch das könne sich schnell ändern, da etwa die Konserven aus Blutplättchen nur kurz haltbar seien und dadurch ständig erneuert werden müssten. Auf der Webseite www.blutspende-nordost.de lässt sich im Blutgruppenbarometer nachsehen, ob die eigene Blutspende gerade gebraucht wird. 

Wer bei großer Hitze Blut spenden will, sollte allerdings ein paar Ratschläge beachten, sagte Schweiger. Generell sei es wichtig, vor einer Blutspende ausreichend zu trinken. Zwei bis drei zusätzliche Gläser Wasser, Saft oder Tee in den zwei Stunden davor seien immer nötig, hieß es. Bei Hitze dürfe es noch mal ein halber Liter mehr sein. Außerdem sollten Spender unmittelbar davor und danach die Sonne meiden und vor allem keinen Sport machen. Wer Blut spenden möchte, muss grundsätzlich 18 Jahre alt sein, 50 Kilo wiegen und aktuell gesund sein. 

In Sachsen fehlen junge Spender

Wie auch in anderen Bundesländern fehlt in Sachsen bei den Blutspendern der Nachwuchs. Im Schnitt sind die Spender im Freistaat 50 Jahre alt, wie Schweiger sagt. Die sehr geburtenstarken Jahrgänge, die Babyboomer, würden nach und nach in den kommenden Jahren aus gesundheitlichen Gründen ausfallen. Menschen ab 18 Jahren aber auch im mittleren Alter müssten jetzt immer mehr nachrücken. 

"Wir versuchen deshalb mit Posts in den sozialen Netzwerken, aber auch mit zahlreichen Aktionen vor allem die junge Generation anzusprechen", sagte Schreiber. Unmittelbar bevor steht etwa der Weltblutspendetag am 14. Juni. In zahlreichen Städten in Sachsen ist dann eine Spende auch am Samstag möglich - normalerweise geht das nur von Montag bis Freitag. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
Von Tino Beyer
2 min.
10.06.2025
2 min.
Bitter für Stefanie Hertel: Warum ihr Open-Air in Klingenthal nicht zog
Meinung
Redakteur
Stefanie Hertel bei ihrem Open-Air in der Vogtland-Arena in Klingenthal anlässlich ihres 40-jährigen Fernsehjubiläums.
Keine 1000 Fans waren am Sonntag zum Event in die Vogtland-Arena gekommen. Was mögliche Gründe dafür waren - ein Kommentar.
Tino Beyer
15:01 Uhr
1 min.
Plauener Gewichtheber-Nachwuchs startet in der Hauptstadt
Symbolbild.
Mit einem Sextett tritt der AC Atlas Plauen bei der Ostdeutschen Mehrkampfmeisterschaft in Berlin auf die Heberbühne.
Bernd Schmiedel
11.06.2025
5 min.
Mit diesem Wissen sind Sie fit für Ihre erste Blutspende
Nur drei Prozent der Deutschen spenden regelmäßig Blut.
Blut zu spenden ist eigentlich eine gute Sache, finden Sie - und tun es dennoch nie? Eine Expertin verrät, wie man sich motivieren kann und warum sehr fettiges Essen vor dem Termin tabu ist.
Ricarda Dieckmann, dpa
21.05.2025
1 min.
Burger-Menü als Dankeschön für Blutspende in Chemnitzer Diner
Gemeinsam laden das Restaurant „50´s ville Diner“ und das DRK zur Blutspendeaktion ein.
Zusammen mit dem Restaurant bittet das DRK Erwachsene, dabei zu helfen, dass auch über den Sommer Blutpräparate für Patienten bereitliegen.
Galina Pönitz
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
15:01 Uhr
1 min.
Größte Abi-Glückwunschkarte von Chemnitz gesichtet
Mit einem Banner an der Galeria Roter Turm gratulieren Uni und Stadt den Chemnitzer Abiturienten.
Mit dem Großplakat an der Galerie Roter Turm wollen Uni und Stadt auf die Studienangebote vor der Haustür hinweisen.
Christian Mathea
Mehr Artikel