Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Dobrindt sucht Schulterschluss mit polnischem Amtskollegen. (Archivbild)
Dobrindt sucht Schulterschluss mit polnischem Amtskollegen. (Archivbild) Bild: Kay Nietfeld/dpa
Sachsen
Dobrindt sucht in Polen Schulterschluss bei Migrationsthemen

In Polen stieß die neue deutsche Migrationspolitik auch auf Kritik. Bei einem Treffen in Warschau schlagen die Innenminister beider Länder versöhnliche Töne an.

Berlin/Warschau.

Nach der Kritik Polens an den verschärften deutschen Grenzkontrollen betonen beide Seiten Gemeinsamkeiten in der Migrationspolitik. Beide Länder forderten einen verstärkten Schutz der EU-Außengrenzen und ein entschlossenes Vorgehen gegen illegale Migration, hieß es von deutscher Seite nach einem Treffen von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) mit seinem polnischen Amtskollegen Tomasz Siemoniak in Warschau

Dobrindt und Siemoniak seien sich einig, "dass Migranten derzeit in einem von Russland und Belarus ausgelösten hybriden Krieg eingesetzt werden". Es sei daher legitim, dass "Länder, die unter Migrationsdruck stehen, außergewöhnliche Maßnahmen ergreifen, um die Destabilisierung der Asyl- und Sozialsysteme zu verhindern".

Siemoniak hob laut Mitteilung des Bundesinnenministeriums hervor, der Schutz der EU-Außengrenzen und die Bekämpfung der illegalen Migration seien gemeinsame Prioritäten für Deutschland und Polen. "Nur gemeinsam können wir den Herausforderungen der modernen Welt trotzen." Auch Dobrindt unterstrich: "Nur gemeinsam können wir die irreguläre Migration nach Europa weiter eindämmen." 

Verstärkte Grenzkontrollen seit Mai

Dobrindt hatte kurz nach dem Antritt der neuen Regierung vor einem Monat intensivere Grenzkontrollen verfügt. Gleichzeitig ordnete er an, dass künftig auch Asylsuchende an der Grenze zurückgewiesen werden können. An dieser Praxis hält die Bundesregierung auch nach einer Eilentscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts fest. Das Gericht hatte festgestellt, die Zurückweisung von drei Somaliern bei einer Grenzkontrolle am Bahnhof Frankfurt (Oder) am 9. Mai sei rechtswidrig gewesen. Ohne eine Klärung, welcher EU-Staat für einen Asylantrag der Betroffenen zuständig sei, dürften sie nicht abgewiesen werden. Die drei Betroffenen waren nach Polen zurückgeschickt worden. 

Polens Regierungschef Donald Tusk hatte den Kurswechsel beim Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in Warschau kritisiert. "Deutschland wird in sein Gebiet lassen, wen es will. Polen wird nur in sein Gebiet lassen, wen es akzeptiert", sagte Tusk. 

Folgen für Grenzverkehr minimieren

Mit Blick auf die Grenzkontrollen sicherten die Minister nun zu, deren Auswirkungen für die lokalen Gemeinden und den Warentransport minimieren zu wollen. Siemoniak erklärte: "Wir haben darüber gesprochen, wie wir die Situation für alle Verkehrsteilnehmer an den Grenzen möglichst verträglich gestalten." Das Bundesinnenministerium erklärte, beide Minister seien sich einig, "dass die Wiederherstellung des kontrollfreien Verkehrs innerhalb des europäischen Schengenraums das Ziel gemeinsamer Maßnahmen sein müsse."

Bei dem Treffen in Warschau ging es den Angaben zufolge auch um den Schutz von ukrainischen Geflüchteten, die Bekämpfung von Kriminalität und terroristischen Bedrohungen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
03.06.2025
5 min.
Merz: Zurückweisung von Asylsuchenden bleibt möglich
An der Praxis an den deutschen Grenzen ändert sich auch nach dem Gerichtsurteil erst einmal nichts.
Der Kanzler und sein Innenminister halten am harten Grenzregime fest, trotz einer Eilentscheidung, die Zweifel nährt. Hubig sagt, es werde wohl nicht einfach werden, die Gerichte zu überzeugen.
06:32 Uhr
5 min.
Da waren es nur noch sechs: Trump verlässt G7-Gipfel
Trump hat mit seiner Abreise den G7-Gipfel völlig durcheinander gewirbelt.
Es war klar, dass die Rückkehr Trumps in die G7 holprig werden könnte. Nun hat er den Gipfel vorzeitig verlassen. Ein Eklat ist es diesmal zwar nicht, aber ein Dämpfer.
Michael Fischer, Ansgar Haase, Christiane Jacke und Sophia Weimer, dpa
02.06.2025
6 min.
Gericht: Zurückweisung von Asylsuchenden war rechtswidrig
Wenige Stunden nach der Veröffentlichung der Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts tritt Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) in Berlin vor die Presse.
Nach seinem Amtsantritt ordnet Innenminister Dobrindt an, Asylsuchende an der Grenze zurückzuweisen. Das ist umstritten. Nun hat ein Gericht entschieden. Für Dobrindt kein Grund, die Praxis zu ändern.
Marion van der Kraats, Anne-Beatrice Clasmann und Martina Herzog, dpa
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
06:15 Uhr
7 min.
Israel forciert Angriffe auf Iran - Bewegt sich Teheran?
US-Präsident Trump rief die Menschen in Teheran zur Flucht auf.
Der Krieg zwischen Israel und dem Iran dauert eine weitere Nacht an. Trump ruft die Bewohner Teherans zur Flucht auf. Gibt die dortige Führung unter dem Druck nach und lässt sich auf Gespräche ein?
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
Mehr Artikel